Aber eben, wenn es rechtzeitig Ns. gibt kanns schon recht lange anhalten. Also letzten Winter gabs glaub ich nie bei Wärmeeinbrüchen eher Regen als z.B. beim Silas aus Oberthal
Werbung
FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
-
Stefan im Kandertal
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
Hallo David. Wie solls denn hier länger schneien als in Adelboden? 
Aber eben, wenn es rechtzeitig Ns. gibt kanns schon recht lange anhalten. Also letzten Winter gabs glaub ich nie bei Wärmeeinbrüchen eher Regen als z.B. beim Silas aus Oberthal
Aber eben, wenn es rechtzeitig Ns. gibt kanns schon recht lange anhalten. Also letzten Winter gabs glaub ich nie bei Wärmeeinbrüchen eher Regen als z.B. beim Silas aus Oberthal
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
@David: Hör mir auf mit dem 4. März 2006
Damals sassen wir hier bis lange in den Abend im Dauernieselregen, während ein grosser Teil der Deutschweiz im Schnee versank (Rekordschneehöhen!). Aber da war ja die Lage bzw. der Verlauf der LMG eher umgekehrt, nämlich dass sich die kalte Luft wieder durchsetzte...
EZ ist in der Tat immer noch kälter als GFS. Die richtig warme Luft kann sich nur schlecht durchsetzten und es wird auch schneller wieder kälter. GFS hat bis plus 8°C in 850hpa, EZ höchstens 4°C im Südwesten. Für Regen reicht das allemal.
Ich werde es so richtig zu spüren bekommen, bin ab Montag im WK in Bière...
EZ ist in der Tat immer noch kälter als GFS. Die richtig warme Luft kann sich nur schlecht durchsetzten und es wird auch schneller wieder kälter. GFS hat bis plus 8°C in 850hpa, EZ höchstens 4°C im Südwesten. Für Regen reicht das allemal.
Ich werde es so richtig zu spüren bekommen, bin ab Montag im WK in Bière...
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
-
Simon (Gachnang)
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:29
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
@ christian und alle war das nicht dieselbe lage wi vom kommenden Montag??
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... _O_CH.html
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... _O_CH.html
- David(Goms)
- Beiträge: 619
- Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
- Wohnort: 3984 Fiesch
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
@Stefan
Höhe spielt da weniger eine Rolle als das Mikroklima. Auch die Meteogramme von Meteomedia sagen etwas ähnliches.
@Thomas
Mein Vergleich mit dem 4märz.2006 bezog sich auf das Wallis. Damals wartete ich auch auf die kalte Luft und sie wollte einfach nicht kommen - alles schien in der Nordschweiz stationär hängen zu bleiben. Der Warmluftsektor klebte über den Alpen und drohte jeden Augenblick Regen zu bringen, doch es blieb bei anhaltend mässig bis starkem Pappschneefall. Mein Nachbar meinte an jenem Tag zu mir: "David, stell entli der Schnee ab, jetz heiwer emmal gnüeg derfa."
Höhe spielt da weniger eine Rolle als das Mikroklima. Auch die Meteogramme von Meteomedia sagen etwas ähnliches.
@Thomas
Mein Vergleich mit dem 4märz.2006 bezog sich auf das Wallis. Damals wartete ich auch auf die kalte Luft und sie wollte einfach nicht kommen - alles schien in der Nordschweiz stationär hängen zu bleiben. Der Warmluftsektor klebte über den Alpen und drohte jeden Augenblick Regen zu bringen, doch es blieb bei anhaltend mässig bis starkem Pappschneefall. Mein Nachbar meinte an jenem Tag zu mir: "David, stell entli der Schnee ab, jetz heiwer emmal gnüeg derfa."
Westlagen sei dank.
-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
Hoi Thurgauer
Naja die Lage hat ähnlichkeiten aber bei der Kommenden situation handelt es sich ja nicht um eine ausgeprägte Gegenstrom lage wie am 4.3.2006 erst im verlauf des Montags komt eine leichte bisenströmung, und wie Thomas richtig sagt wirds ja leider wärmer und nicht kälter wie damals
Mich würde es eher interessieren ob es im bezug auf die Niderschlagsmengen einen Analog fall giebt.
Gruss
Naja die Lage hat ähnlichkeiten aber bei der Kommenden situation handelt es sich ja nicht um eine ausgeprägte Gegenstrom lage wie am 4.3.2006 erst im verlauf des Montags komt eine leichte bisenströmung, und wie Thomas richtig sagt wirds ja leider wärmer und nicht kälter wie damals
Mich würde es eher interessieren ob es im bezug auf die Niderschlagsmengen einen Analog fall giebt.
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
-
Simon (Gachnang)
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:29
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
@ christian
es könnte ja die möglichkeit bestehen das kältere Luft aus Deutschland angezapft wird ? Nun ja das ist wohl mehr Wunschdenken....
es könnte ja die möglichkeit bestehen das kältere Luft aus Deutschland angezapft wird ? Nun ja das ist wohl mehr Wunschdenken....
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
Hoi zäme,
Nur um die von GFS erwarteten Summen mal festzuhalten, sieht man nicht alle Tage. In einigen Regionen entspräche das täglich im Schnitt 20mm.

Schlussendlich wird die Lage auf Nowcast hinauslaufen, die Differenzen zwischen GFS und EZ sind nach wie vor verhältnismässig gross.
Ein Vergleich mit dem 4. März 2006 ist für mich schwierig, das aktuelle Tief bleibt über Portugal während das Tief damals über die Alpen nach Süden zog.
Gruss Dani
Nur um die von GFS erwarteten Summen mal festzuhalten, sieht man nicht alle Tage. In einigen Regionen entspräche das täglich im Schnitt 20mm.

Schlussendlich wird die Lage auf Nowcast hinauslaufen, die Differenzen zwischen GFS und EZ sind nach wie vor verhältnismässig gross.
Ein Vergleich mit dem 4. März 2006 ist für mich schwierig, das aktuelle Tief bleibt über Portugal während das Tief damals über die Alpen nach Süden zog.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
Hallo
@Christian: gute Frage betreffend der Niederschlagsabkühlung in grösseren Höhen. Ich bin mir da auch nicht sicher; ich denke aber, dass die Niederschlagsabkühlung bis zur der Schicht funktioniert wo der Wind zu stark und turbulent wird.
Betreffend dem 4./5.3.2006: wie von Thomas schon beschrieben war damals der Effekt genau umgekehrt. In den unteren Schichten wurde mit der auffrischenden Bise laufend kältere Luft herangeführt, sodass dass das KL-Polster von der NE-CH her laufend dicker wurde, was wiederum den Aufgleiteffekt und dadurch die Niederschlagsintensität verstärkte. Rein von der Lage der verschiedenen Druckzentren her gibt es allerdings schon gewisse Ähnlichkeiten:


Das Tief zog dann allerdings südlich der Alpen durch:

Hier noch eine Rückwärtstrajektorien Karte für Dienstag, 9.12.2010 (Standort Zürich-Kloten):

Die Luftmasse stammt aus dem Gebiet der Azoren bis runter zu den Kanaren...

...wo sehr feuchte Luft heranströmt; es schein sogar einen "slot" zu tropischen Luftmassen zu geben (??):

Gruss Andreas
@Christian: gute Frage betreffend der Niederschlagsabkühlung in grösseren Höhen. Ich bin mir da auch nicht sicher; ich denke aber, dass die Niederschlagsabkühlung bis zur der Schicht funktioniert wo der Wind zu stark und turbulent wird.
Betreffend dem 4./5.3.2006: wie von Thomas schon beschrieben war damals der Effekt genau umgekehrt. In den unteren Schichten wurde mit der auffrischenden Bise laufend kältere Luft herangeführt, sodass dass das KL-Polster von der NE-CH her laufend dicker wurde, was wiederum den Aufgleiteffekt und dadurch die Niederschlagsintensität verstärkte. Rein von der Lage der verschiedenen Druckzentren her gibt es allerdings schon gewisse Ähnlichkeiten:


Das Tief zog dann allerdings südlich der Alpen durch:

Hier noch eine Rückwärtstrajektorien Karte für Dienstag, 9.12.2010 (Standort Zürich-Kloten):

Die Luftmasse stammt aus dem Gebiet der Azoren bis runter zu den Kanaren...

...wo sehr feuchte Luft heranströmt; es schein sogar einen "slot" zu tropischen Luftmassen zu geben (??):

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Fr 3. Dez 2010, 23:04, insgesamt 2-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
Hoi Andreas
Gemäs EZ ist es bis auf 850hpa Windstill bis schwachwindig daher könte die Niderschlagsabkühlung ja noch weiter rauf gehen als das 850hpa Niveau
EZ läst auch noch platz zum Träumen den Schnee währe bis am Montag vormitag möglich und das nicht zu knapp! GFS Rechnet nun einen zacken wärmer mit leicht Positiven 850hpa Temps ab dem Sonntag abend womit es wohl gröstenteils regnen dürfte
Die 36h Niderschlagssummen von Sonntag Abend bis Dienstag Morgen sind immernoch sehr gross

Verbreitet 80-90mm
Hat noch jemand EZ oder COSMO Niderschlagssummen Karten?
Gruss
Gemäs EZ ist es bis auf 850hpa Windstill bis schwachwindig daher könte die Niderschlagsabkühlung ja noch weiter rauf gehen als das 850hpa Niveau
Die 36h Niderschlagssummen von Sonntag Abend bis Dienstag Morgen sind immernoch sehr gross

Verbreitet 80-90mm
Hat noch jemand EZ oder COSMO Niderschlagssummen Karten?
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
Hoi zäme
Die vorausichtliche Niederschlagswelle nach WRF für den Gitterpunkt Zürich (DMO).

http://www.wzkarten3.de/pics/MS_085474_wrf.png
Gruss, Alfred
Die vorausichtliche Niederschlagswelle nach WRF für den Gitterpunkt Zürich (DMO).

http://www.wzkarten3.de/pics/MS_085474_wrf.png
Gruss, Alfred
