Seite 4 von 15

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: Di 4. Jan 2011, 10:39
von Chicken3gg
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:@ chicken3gg

"Glattalp: Kältester Punkt der Schweiz" ist aber falsch und müsste "Glattalp: Kältester gemessener Punkt der Schweiz" heissen, denn ich bin 100% überzeugt, dass es noch kältere Punkte gibt. Es gibt abflusslose Senken, ähnlich der Glattalp, die im Winter keinen Sonnenstrahl abbekommen, höher liegen und im Frühling noch später ausapern ;)

Grüsse, Uwe
jap, da stimme ich dir zu.
Wobei -52.5°C wohl doch einer der tiefsten in der Schweiz messbaren Werte darstellt (mMn)

In Deutschland, auf der Suche nach solch extremen Werten, hat Kachelmann z.B. den Funtensee gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Funtensee
Ideale Mulde, ziemlich gross, kein Abfluss, aber unter -45.9°C kamen sie auch dort nicht.

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: Di 4. Jan 2011, 13:08
von Joachim
Hoi zäme

@Uwe: Na dann mal los - für potenziell noch kälteren Standort stelle ich auch Messgerät (notfalls Hobo) zur Verfügung.

Kältelöcher gibt's auch in Österreich:
http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCrre ... erreich%29

mit bis zu -52.6 Grad.

Auch wenn viele Grünloch, Funtensee und Glattalp als sinnlose, rekordgeile Standorte titulieren.
Uni Wien forscht in der Doline, DWD hat auch Messgeräte am Funtensee.
Bis jetzt ist z.B. noch unklar, wie es so stark abkühlen kann ... ohne Nebelbildung, etc.

En Guete

Joachim

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: Di 4. Jan 2011, 13:51
von Alfred
Joachim hat geschrieben:@Uwe: Na dann mal los - für potenziell noch kälteren Standort
stelle ich auch Messgerät (notfalls Hobo) zur Verfügung.
Sali zäme

Sollte man nicht auch ein Ceilometer einsetzen, um die Feuchte
in den diversen Luftschichten möglichts genau festzustellen?

Gruss, Alfred

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: Di 4. Jan 2011, 15:31
von Uwe/Eschlikon
@Joachim

Spontan fällt mir die Dejenalp ein, bzw. die abflusslose Senke westl. davon (1685m). Diese liegt im Winter, soweit ich weiss, +/- ständig im Schatten, ist allerdings etwas weniger hoch als die Glattalp. Koordinaten: 717.450/212.000. Ich war einmal im Oktober bei schönstem, mildem Herbstwetter dort oben. In der Senke war alles schon mit Rauhreif bedeckt und es war sackkalt!

Auch das Sihlseeli (nicht der Sihlsee ;) ), 1829m, abflusslos, wäre ein Tip, evtl. aber zu sonnig gelegen. Oder auch Schottensee (2335m) und Wildsee (2438m) im Pizolgebiet. Kenne ich aber nur vom Hochsommer her. Könnte es mir im Winter aber sehr kalt vorstellen, schon wegen der Höhe.

Diese Punkte müssten im Winter wohl alle mit dem Heli angeflogen werden, da recht abgelegen ;)

Grüsse, Uwe

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: Di 4. Jan 2011, 16:09
von Chicken3gg
Uwe/Eschlikon hat geschrieben: Diese Punkte müssten im Winter wohl alle mit dem Heli angeflogen werden, da recht abgelegen ;)
Das durchmischt aber sofort die Luftschichten :-D

In Deutschland (Funtensee) wurden auf 100m Höhendifferenz 27°C Unterschied gemessen!

Ich weiss gar nicht, ob die Sonneneinstrahlung so viel ausmacht!
Im Winter ist eh alles schneebedeckt, von da her wären möglichst schneebedeckte Hänge/Felswände sicher förderlich...

Aber wie Joachim sagt, die kalte Luft muss ja von irgendwoher kommen.
Solch kalte Luftschichten sind erst in grosser Höhe zu finden, niemals auf 2000m Höhe.
Also muss die Luft von ziemlich weit oben in der Atmosphäre (500hPa oder noch höher) bis in die Mulde absinken.
Übrigens jetzt bereits wieder -18°C dort oben (vgl. Jungfraujoch mit -15°C)
Bild

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: Di 4. Jan 2011, 17:58
von Stefan im Kandertal
Ohne Helikopter ganzjährig zugänglich ;)

Daubensee/Gemmipass. Jedenfalls konnte ich im Sommer nirgendwo einen oberirdischen Abfluss entdecken. Liegt über 2000m. Wäre dann die höchste gut erreichbare abflusslose Talstation Europas? ;)

Die 27 Grad auf 100m Höhendifferenz müsste man mal fühlen gehen. Gibt sicher einen Schockfrost :unschuldig:

Nicht zu glauben. Nun wo niemand mehr von kalten Nächten hat, haben wir solche. So stabil kalte Nächte wie die letzte Zeit immer wieder gabs diesen Winter noch nie. Einzig Wolken störten mal die Kälte. Aber dieser mühsame Wind in den "richtig" kalten Zeiten in klaren Nächten macht anscheinend nun Ferien :-D

Jedenfalls gabs letzte Nacht -11,2°C, am Morgen noch -10. Tmax mit viel Sonne am Nachmittag und milderndem Wind von Aussen -2°C (Alpentäler ohne Belüftung haben derzeit Tmaxe unter -4). Aktuell wieder -9,2°C, aber eher hängend.

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: Di 4. Jan 2011, 18:45
von Thomas, Belp
Hui, das sieht wintermässig für meinen Geschmack langsam gar nicht gut aus für die nächste Zeit. Zumindest die Tendenz scheint eindeutig. der Winter macht eine längere Pause :(
Nach der markanten Erwärmung bis zum Wochenende geraten wir wohl kurz wieder auf die kühle Rückseite des Troges, schon bald setzt sich aber erneut eine Westwindlage ein.
Aktuelle ENS GFS Genf:
Bild
Quelle: wetterzentrale.de

Immerhin, langweilig ist der kommende Ablauf kaum.

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 00:38
von Silas
@Thomas Belp

Im Moment sieht es dank dem Raufrost in den ehemaligen Nebelrandgebieten doch noch recht winterlich aus. Heute Nachmittag auf dem Napf war's absolut genial, v.a. über der Dunstglocke mit genialer Fernsicht sowohl auf Stockhorn, Niesen, Dreigestirn, bis hin zu Pilatus und gar Titlis und Rigi:

Bild

Das "Licht" bzw. möglicherweise reflektierende Fenster dürfte meines Erachtens die Rigi sein. Oder doch der Bürgenstock?

Bild

Bild

Gruss Silas

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 17:22
von Chicken3gg
nach Tmax 2.3°C jetzt bereits wieder 0.0°C
Im Mittelland um Bern ist die Temp. verbreitet auch unter 0°C
Bis Mitternacht wirds wohl noch frostig sein, danach gehts dann wohl rapide nach oben :cry:

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 18:01
von Microwave
So, als vorläufigen Winterabschluss habe ich mich mal noch kurz aufs Eis in einem engen Baggergraben gewagt.
War aber nicht so lustig, weil ich nicht richtig Geschwindigkeit aufbauen konnte, bevor ich mich dann schlittern liess. (Nur ein kleiner Stein zum Abstossen, zudem ziemlich bald Zwang, Kurven zu machen.)

Grüsse, Microwave