Seite 4 von 6

Re: Neu: Donnerradar mit vergrössertem Ausschnitt und Lema R

Verfasst: Mi 15. Jun 2011, 23:11
von Kurt
@ Willi und Jan



Bei der Farbstufe ist mir einen Fehler passiert :oops:


@ Jan

wegen der Schärfe, wahrscheinlich wegen der geänderten Hintergrundkarte


Gruss, Kurt

Re: Neu: Donnerradar mit vergrössertem Ausschnitt und Lema R

Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 16:06
von julius
Hey ihr,

wie ihr vllt bemerkt habt bin ich neu hier und noch ziemlich unbedarft :P Aber ich bin vom Thema Stürme und Unwetter ziemlich fasziniert.
Daher versuche ich mich hier unter euch Experten ein bisschen weiterzubilden^^

Lange Rede wenig Sinn:
Was ist denn bitte ein Donnerradar? ICH BIN FASZINIERT! Erstellt ihr das selber? Bzw. Wer erstellt das? Ich kenne nicht viel aber wenn ich z.B. wissen will wo und ob es regnet geh ich auf http://www.wetter.info (kennt man ne?) und schau mir das Regenradar an oder die Unwetterkarte.
Mir ist auch vollkommen klar wie dieses Radarbild entsteht aber wie entsteht das Donnerradar?
Da kann man ja nicht einfach mit Mikrowellen oder anderen Strahlen den Himmel abtasten...da brauchts ja überall Mikrofone oder?

Ich bin sowas von gespannt auf die Antwort! Wenn ihr noch ein Bild der Anlage zum zeigen hättet wärs noch besser


im Moment stelle ich mir das Teil in etwa so vor:
Bild

Danke

Re: Neu: Donnerradar mit vergrössertem Ausschnitt und Lema R

Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 16:21
von Chicken3gg
Blitze senden elektromagnetische Signale aus (oder sowas in der Art), gleich wie bei GPS braucht man 3 Empfänger, die mit exakten Uhren das Eintreffen des Signals messen und daraus kann jeweils die Distanz zum Blitz berechnet werden. Mit 3 oder mehr Stationen kann dann der genaue Ort des Blitzes lokalisiert werden.

Re: Neu: Donnerradar mit vergrössertem Ausschnitt und Lema R

Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 17:30
von Severestorms
Hallo Julius und willkommen

"Donnerradar" ist ein Pseudonym für das einzigartige Web-Angebot der Firma meteoradar GmbH, welches Blitzdaten (Datenquelle: nowcast) in quasi Echtzeit in ein Regenradarbild (Datenquelle: MeteoSchweiz) integriert, um Gewitterentwicklungen besser abschätzen zu können. Viele weitere nützliche Produkte wie zum Beispiel das 3D Regenradar, Zooms, etc. gehören dazu.

Weitere Informationen dazu findest du hier: http://www.metradar.ch/2009/pc/donnerradar.php

Forumsintern sprechen wir gerne mal auch vom "Döner-Radar"..

Gruss Chrigi

Re: Neu: Donnerradar mit vergrössertem Ausschnitt und Lema R

Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 17:55
von Chicken3gg
Bezüglich einzigartig:
http://www.niederschlagsradar.de/h3.asp ... &bliksem=1
In Deutschland gibts sowas ja auch.
Und Blitzortung:
http://www.blitzortung.org/Webpages/ind ... ubpage_0=7

Aber Döner ist natürlich besser ;)

Re: Neu: Donnerradar mit vergrössertem Ausschnitt und Lema R

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 20:30
von lukasm
Hallo Willi

Hast du vielleicht vergessen, auf dem Ausweichserver die Farben anzupassen?

Bild
vs
Bild

Viele Grüsse

Lukas

Re: Neu: Donnerradar mit vergrössertem Ausschnitt und Lema R

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 08:34
von Jan (Muri BE)
Hallo Lukas

Meteoschweiz informierte uns, dass sie die Umrechnugsskala geändert hätten. Auf dem Ausweichserver läuft nun die neue Skala. Es scheint aber, dass dieser Wechsel entgegen der Ankündigung doch noch nicht vollzogen wurde. Die "stark" Anteile sind jedenfalls viel zu hoch. Daher lassen wir auf metradar.ch vorerst die alte Skala weiterlaufen. Wir hoffen, dass bald Klarheit herrscht, wann die Skala wirklich geändert wird.

Re: Neu: Donnerradar mit vergrössertem Ausschnitt und Lema R

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 11:33
von Chicken3gg
Kleine Beobachtung meinerseits

Seit 10:00 Uhr regnet es hier nicht mehr. Teilweise drückt sogar die Sonne hindurch.
Auf dem Radar hingegen wird weiterhin schwacher bis mässiger Niederschlag angezeigt.
Verweht wird dieser nicht, da es praktisch windstill ist und die 5km/h Wind seit 10 Uhr von Nordwest auf Ost (am Boden) gedreht haben.
Bild

Ich bin an der Grenze vom Niederschlag, aber das Radar zeigt ein paar Kilometer ins Elsass rüber Niederschlag an der nicht existiert.

Re: Neu: Donnerradar mit vergrössertem Ausschnitt und Lema R

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 12:10
von Willi
Hallo Chicken3gg

Naja, Dein vermuteter Standort Allschwil scheint mir fast am nördl. Rand des Radarechos zu sein. Ich kenne die Messhöhe des Radars über deinem Standort nicht, es könnte vielleicht 2 km sein. Da ist durch Windverfrachtung vieles möglich, massgebend wäre jedenfalls nicht nur der Bodenwind. Zudem könnte das Radar aufgrund der Volumenmessung (1x1x1 km Messvolumen oder so in dieser Distanz vom Albis-Radar?) auch schon Niederschlag anzeigen, wenn nur ein Teil des Messvolumens mit Niederschlag gefüllt ist. Auch die Genauigkeit der Abtastung ist fehlerbehaftet, die Antenne rotiert ja bekanntlich recht schnell (20U in 5 Minuten). Das sind nur spekulative Erklärungen.

Gruss Willi

Re: Neu: Donnerradar mit vergrössertem Ausschnitt und Lema R

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 13:18
von Chicken3gg
Willi hat geschrieben:Hallo Chicken3gg

Naja, Dein vermuteter Standort Allschwil scheint mir fast am nördl. Rand des Radarechos zu sein. Ich kenne die Messhöhe des Radars über deinem Standort nicht, es könnte vielleicht 2 km sein. Da ist durch Windverfrachtung vieles möglich, massgebend wäre jedenfalls nicht nur der Bodenwind. Zudem könnte das Radar aufgrund der Volumenmessung (1x1x1 km Messvolumen oder so in dieser Distanz vom Albis-Radar?) auch schon Niederschlag anzeigen, wenn nur ein Teil des Messvolumens mit Niederschlag gefüllt ist. Auch die Genauigkeit der Abtastung ist fehlerbehaftet, die Antenne rotiert ja bekanntlich recht schnell (20U in 5 Minuten). Das sind nur spekulative Erklärungen.

Gruss Willi
Joa, genügt mir, danke ;)

Mir ist eben einfach aufgefallen, dass bereits vor dem einsetzenden Niederschlag (rund 10min) sowie 1.5h danach auf dem Radar zwar was angezeigt war, aber eben nicht runterkam.
Dazu Winde aus verschiedenen Richtungen.
Wobei der Wind in ~1km Höhe wohl schon noch Richtung Südosten wehte und somit den Niederschlag in das stärkere NS-Gebiet verweht haben dürfte.