Seite 4 von 12

Re: Now: Gewitter 18.08.2011

Verfasst: Do 18. Aug 2011, 20:30
von Janine
Marco (Stettfurt) hat geschrieben:
Der Deckel ist jetzt stellenweise geknackt (orografisch bedingt?)
Ja urplötzlich - immer wieder faszinierend wie schnell das jeweils geht, nachdem vorher lange Zeit scheinbar gar nix passiert
Hallo
Tut mir leid, wenn ich dieses OT jetzt hier einwerfe, ich bin noch kräftig am lernen, was Wetter betrifft.
Kann mir jemand kurz erklären, wie man einen solchen Deckel erkennen kann bez wann er "geknackt" ist? Was passiert konkret am Himmel, was kann man dabei beobachten? Was ein "Deckel" in etwa ist, meine ich, verstanden zu haben.
Danke.

Janine

Re: Now: Gewitter 18.08.2011

Verfasst: Do 18. Aug 2011, 20:33
von heness

Re: Now: Gewitter 18.08.2011

Verfasst: Do 18. Aug 2011, 20:38
von Alfred
Holländer hat geschrieben:Hier in Reichenbach fing es an zu tröpfeln...nur war das komische:
es gab KEINE Wolken am Himmel von wo diese Regentropfen kamen.

Ein mega downburst hat bei uns den ganzen Garten zerstört
Sali @Bas

Allem Anschein gibt es nicht nur einen Blitzkanal, sondern auch
ein Gewitterkanal. Das nächste mal, bist du gewarnt!

Noch ein Satpic mit den Top über Reichenbach (17:30 UTC) nach
der Payernesondierung -58°C; ~14'000 Meter.
Bild

Kann man überhaupt die Fläche des TEMPS als Grundlage nehmen?
Wenn etwas derart hochschiesst, da stimmt doch die Temperatur
dort nicht mehr.

Gruss, Alfred

Re: Now: Gewitter 18.08.2011

Verfasst: Do 18. Aug 2011, 20:48
von wetterfreak vbg
es schwächt sich ab , also nichts mehr mit sekündlichen Blitzen bei uns :((( , ob wohl es noch 25°C und fast 18 oder 19°C Taupunkt hat...

Re: Now: Gewitter 18.08.2011

Verfasst: Do 18. Aug 2011, 20:59
von Silas
Hallo zäme

Idyllische Abenstimmung...

Bild

oder trügt der Schein?

Idyllisch für einen Wetterfreak: Blick auf die zweite abziehende Zelle, die vorher über Interlaken hinweggefegt ist:

Bild

Weitere Bilder folgen. Der höchste Taupunkt betrug hier übrigens 21,1 °C! Aktuell immer noch 18 °C.

Gruss Silas

Re: Now: Gewitter 18.08.2011

Verfasst: Do 18. Aug 2011, 20:59
von Stefan im Kandertal
Mal sehen ob meine Bilder nicht untergehen :-D

Es begann schon einige Zeit vorher zu brodeln
Bild
Bild

Dann schien es draussen doch eher als ob dann das Hauptprogramm zu uns kommen würde wenn schon dieser Verläufer so weit im Süden durchzog. Dieser Teil plus der nördlich vorbeigezogene ergaben sozusagen Surround-Sound Donner ;)
Bild
Bild
Bild

Als es draussen zu nass wurde machte ich drinnen weiter. Diesmal nach Norden. Nein rotiert hat es nicht :-D. Das war dann wohl dann der südliche Teil vom heftigen Gewitter.
Bild
Bild

Blasser Regenbogen aber viel Licht
Bild

Und das übliche Durchlüften im Kandertal erzeugte dann auch Nebel. Ist schon interessant, auch als diesen Sommer mal Gewitter ganz vorbeizogen, abgekühlt und genebelt hats hier dann auch immer. Je nach Distanz mit mehr oder weniger Verzögerung.
Bild

Ein Blitz war heftig. Hat sich dann sozusagen in einzelne helle Punkte aufgelöst. Und geknallt wie ein Feuerwerk :-D

Re: Now: Gewitter 18.08.2011

Verfasst: Do 18. Aug 2011, 21:05
von Töbu(Subingen)
Hallo zusammen
ist mein erster beitrag
also bei uns hier in solothurn ist es sternenklar und richtung westen ist auch noch alles klar, (noch!).
kann mir jemand erklären, was CG's und CC's sind? :help:
klare grüsse von
14pyroman

Re: Now: Gewitter 18.08.2011

Verfasst: Do 18. Aug 2011, 21:08
von Töbu(Subingen)
es ist lediglich etwas trüb im westen.

Re: Now: Gewitter 18.08.2011

Verfasst: Do 18. Aug 2011, 21:09
von B3rgl3r
14pyroman hat geschrieben:was CG's und CC's sind? :help:
CG=CloudGround (Blitze die halt runter* kommen und reinwummern, in den Kirchenturm, in den Baum)
CC=CloudCloud (Blitze die in den Wolken in horizontaler Richtung rumschiessen, oder auch Vertikal, halt einfach nicht ganz runter :) )


*ja ist auch nicht ganz korrekt, sie können ja auch hoch schiessen :-D

Re: Now: Gewitter 18.08.2011

Verfasst: Do 18. Aug 2011, 21:10
von joey
OT:

@ Janine:
Salut. Mit Deckel ist eine Temperaturinversion gemeint, die ein hochreichendes aufsteigen von luftpaketen (Konvektion), also auch Gewitterbildung, verhindert. Erkennen tut man das daran dass keine, nur wenige oder nicht besonders hochreichende Wolken am Himmel zu sehen sind. Mit der "Der Deckel ist gelupft" meint man dass einzelne Luftpakete genug Energie aufbringen können (z.B. durch erreichen der Auslösetemperatur ->Sonneneinstrahlung, oder eben orografisch bedingt, also Luft die an Bergflanken nach oben gedrückt wird) um die Inversion zu durchbrechen, und weiter aufzusteigen. Das bedeutet hochreichende Cumulonimbus-Wolken, also Gewitter.
Wenn man Cumulus-wolken beim Aufstieg beobachtet kann man bei Inversionslagen oft sehen dass die Wolken ab einer gewissen Höhe an Auftrieb verlieren und nicht weiter wachsen. Ein Durchbrechen von Gewitterwolken durch eine Inversionsschicht zeigt sich oft in einem "doppelten" Schirm. Einen an der Inversionsschicht und einen an der Tropopause, falls die denn auch erreicht wird.

Hoffe dass das einigermassen verständlich war ;)
ich bin auch froh über korrekturen oder ergänzungen von Profis.

Gespannte Gewittergrüsse

Joey