Re: Synop: Schauer/Gewitter, 31.08. bis 2.09.2011
Verfasst: Do 1. Sep 2011, 16:07
Hoi MarkusMarkus Pfister hat geschrieben: Guten Morgen, vermelde blitzreiches Wecki-Wecki-Gewitter vom Schwäbrig ob Gais...
Übrigens wieder einmal nicht ganz da, wo die Modelle es sahen...
Gruss
Markus
Genau! War irritierend. Wie Bruno Amriswil postete: Cosmo2 hatte nichts drin, ausser ein wenig in Südbünden...
@ Andreas (Winterthur)
Hoi. Ja sehnsüchtig schaute ich auf das französische Rhonetal auf Donnerradar und wie die MCS gemütlich gegen die welschschweizer Grenze krabbelte. Bei ANETZ waren lediglich im Raum Genf noch etwas CAPE vorhanden. Ich positionierte mich trotzdem bei Winterthur auf einem Spotterplatz; Sternenhimmel, klare Nacht. Und trotzdem beschlich mich irgendwie das Gefühl, trotz Kälte, es liege etwas in der Luft und harrte aus. Überraschend rief Ralph um Mitternacht an, wie ich die Lage einschätze. Ich sagte, Niederschlag über das Mittelland bis an den Bodensee, Ankunft in Konstanz um ca. 05 00 Uhr morgens, trotzdem Cosmo2 nichts drin hatte.
Plötzlich schob sich von Westen her eine hochreichende Bewölkung heran, die auf Sat24 auch sehr gut zu sehen war. In der Dunkelheit konnte ich nicht genau erkennen, ob es sich um die Vorderseite des Eisschirms der MCS handelte. Doch ich ahnte, was ich schon einige Male bei ähnlichen Lagen beobachtete (vorallem nachts), dass sich unter dieser Bewölkung wie aus dem Nichts CAPE aufbaut.
Das war diesmal auch der Fall. Ich kann mir dieses Phänomen zwar nicht erklären, aber ich vermute, dass die nächtliche Abstrahlung der Restwärme am Boden an der Bewölkung quasi reflektiert und an der "Flucht" in die obere Troposphäre gehemmt wird, weshalb auch bei dichteren Siedlungsgebieten (versiegelte Flächen) CAPE-Inseln entstehen.
Eine mässig blitzaktive Zelle war kurz vor Bern, als ich losfuhr, gegen Westen. Sie setzte nordöstlich an und als ich bei Baden bereits die Wolkentops aufblitzen sah, kam Vorfreude auf.
Radarcheck auf einem Parkplatz kurz vor Olten. Die Blitzrate nahm markant zu, zwei CG's weit weg schon zu erkennen. Die Zelle befand sich aareseitig zwischen Solothurn und Langenthal auf Nordostkurs. So positionierte ich mich etwas südwestlich von Egerkingen auf der Kantonsstrasse, packte schnell meine Kameras aus, als ein CG krachend in rd. 2 1/2 km vor mir in die Erde fuhr. Warten, warten... Es war der letzte dieser Zelle

Munter begann es im Juranordfuss zu blitzen. Ich fuhr nach Liestal. Als ich ankam: Zelle tot. Auf dem Donnerradar nur noch grün, grün.... Gemütliche Rückfahrt über Frick. Weit im Osten ein Blitz. Endlich bei Spreitenbach wieder freie Sicht nach Osten, auf die neue blitzaktive Zelle bei Zürich. Um 05 37 Uhr am Brüttiseller Kreuz nur noch rd. 5 Min. Rückstand auf die Zelle. Um 05 43 Uhr noch 3 Min. Rückstand. Nach zwei weiteren Blitzen war die Zelle futsch.
Wieder wurde vorderseitig CAPE aufgebaut....:

..in welche dann die Niederschlagskerne "hineingewandert" sind und die Zellen blitzaktiv wurden.

Gruss Cyrill