Seite 4 von 12

Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 20:12
von HB-EDY
Martin hat geschrieben:Hier die News vom Pfäffikersee:
Der See ist heute Nacht komplett zugefrohren. In der Bucht von Seegräben (in der Nacht auf Sonntag zugefrohren) ist das Eis bereits 6cm Dick.
Unter Voraussetzung, dass die aktuelle Wettervorhersage stimmt und nicht zu viel Schnee fällt kann ich mir keinen Grund vorstellen, dass am Wochenende das Eisfeld nicht freigegeben wird. Ich schleife die Kufen...! und besorge Glühwein.
Gruss Martin
hier noch die Meldung der Kapo ZH

http://www.kapo.zh.ch/internet/sicherhe ... letin.html

na hoffen wir mal :frost: :up:

salve
Edy

Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 20:18
von JonasF
Hallo zäme

Kann es sein, dass der Temperaturfühler vom Bodensee in Lindau unter der Eisdecke ist?
Seit dem 4.2.2012 ist die Temperatur dort verdächtig konstant knapp unter 4Grad.
Bild

Gruss
Jonas

Ps. Ab sofort bin ich nun nicht mehr in Birmenstorf AG, sondern in Brugg wohnhaft!

Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 20:30
von Fabian Bodensee
Kam mir gestern auch ein wenig komisch vor, dass die Temperaturen plötzlich wieder so "massiv" ansteigen sollen und da verharren, trotz Temperaturen unter -10 Grad.

Bregenz hat viel tiefere Werte
http://www.vorarlberg.at/seewasserstand ... mittel.pdf

Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 20:30
von Gernot
heute konnte ich ein spannendes Spektakel am Untersee beobachten - mit auffrischender Bise schob sich gegen Abend die ca 0.6cm dicke Eisschicht über ~ 3 min mit ziemlichem Geklirre an Land auf - Was sich an Eis gebildet hatte - war nur noch ein Scherbenhaufen . In etwas weniger windausgesetzten Uferbereichen tummeln sich die Schlittschuhläufer - Eisdicke ~10 cm

Bild

Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 20:52
von Stocken
Also Wassertemperaturen werden normalerweise 1m unter Wasseroberfläche gemessen.

Da Wasser bei +4°C die grösste Dichte hat, muss erst alles Wasser bis an den Seegrund auf diese Temperatur gebracht werden. Deshalb ist es vor Eisbildung gut möglich, dass es auch 1m unter Oberfläche tiefer als +4°C geht. Sobald aber die ganze Wassersäule nun +4°C hat, friert es oben blitzschnell zu. Dann steigt natürlich auch die 1m Temperatur wieder auf ~4°C.

Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen

Verfasst: Di 7. Feb 2012, 00:30
von Stefan Hörmann
Fabian Bodensee hat geschrieben:Kam mir gestern auch ein wenig komisch vor, dass die Temperaturen plötzlich wieder so "massiv" ansteigen sollen und da verharren, trotz Temperaturen unter -10 Grad.

Bregenz hat viel tiefere Werte
http://www.vorarlberg.at/seewasserstand ... mittel.pdf

Klar, das ist normal. Das ist ein Zeichen dafür, dass das Oberflächenwasser die Temperatur von 4 Grad erreicht hat. Dann sinkt dieses "schwere Oberflächenwasser2 ab und führt zur Durchmischung mit dem wärmerem Tiefenwasser. Dieses Vorgang findet solange statt, wie die gesamte Wassersäule noch nicht 4 Grad erreicht hat. Erst wenn dieser Durchmischungsvorgang (Konvektion gibt es auch im Wasser) zum erliegen kommt und eine Isotherme Schichtung hergestellt ist, kann das Oberflächenwasser ungehindert abkühlen und schlussendlich Eis bilden.
Fabian Bodensee hat geschrieben:Kam mir gestern auch ein wenig komisch vor, dass die Temperaturen plötzlich wieder so "massiv" ansteigen sollen und da verharren, trotz Temperaturen unter -10 Grad.

Bregenz hat viel tiefere Werte
http://www.vorarlberg.at/seewasserstand ... mittel.pdf
In der Bregenzer Bucht braucht das Wasser auch lange nicht so lange zum Abkühlen wie auf offener tiefer See.

Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen

Verfasst: Di 7. Feb 2012, 07:02
von Fabian Bodensee
Danke für die Erklärungen. Bin wieder etwas schlauer :up:

Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen

Verfasst: Di 7. Feb 2012, 08:57
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Wie schnell ein See ganz zufriert, ist, bei gleichbleibenden Bedingungen, in der Regel vom Verhältnis des Volumens zur Oberfläche abhängig.
Dieses Verhältnis bewirkt, dass gewisse Seen noch nie zugefroren sind (zB. Walensee, Brienzersee)

Gruss, Uwe

Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen

Verfasst: Di 7. Feb 2012, 09:22
von Stefan Hörmann
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Hallo

Wie schnell ein See ganz zufriert, ist, bei gleichbleibenden Bedingungen, in der Regel vom Verhältnis des Volumens zur Oberfläche abhängig.
Dieses Verhältnis bewirkt, dass gewisse Seen noch nie zugefroren sind (zB. Walensee, Brienzersee)
Gruss, Uwe
Bei gleichem Volumen friert ein tiefer See weniger schnell zu, oder gar nicht, als ein breiter See mit geringerer Tiefe. Siehe Untersee(Bodensee)

Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen

Verfasst: Di 7. Feb 2012, 10:54
von Uwe/Eschlikon
Bei gleichem Volumen friert ein tiefer See weniger schnell zu, oder gar nicht, als ein breiter See mit geringerer Tiefe. Siehe Untersee(Bodensee)
ja eben, denn bei einem tiefen See gleichen Volumens ist somit auch die Oberfläche kleiner, auf welche die Kälte einwirkt, ergo geht es viel länger