Re: Kaltlufttropfen 23-24.03.2012
Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 04:26
@ Slep / Marco (Winterthur)
Hoi zäme. Ja, ich war ziemlich überrascht. NW-lich von Winterthur, deutlich hörbar zwei Donner (gem. Donnerradar nur rd 5-6 km entfernt).
Ich war im Rheintal bei einer Freundin eingeladen und als ich auf dem Radar den westlichen Anbau /Neubildung des elektrischen Zellkomplexes im Allgäu sah, rechnete ich mit einer Zelle bei Lindau / Bregenz. Kaum hatte ich St. Gallen passiert, sah ich diese vor mir aufgetürmt, während ich seitlich aus dem Fenster diese unglaublich fantastische Stimmung kurz geniessen konnte, die ChickenEgg mit den Webcam-Bilder gepostet hatte (s. oben; danke Cédric).
In Widnau im Rheintal angekommen, kam eine dunkle Wand aus NNO auf mich zu ....

.... zeigte allsbald aber schon die ersten Zerfallserscheinungen der Zelle (sie ac-undulatus am oberen rechten Bildrand).
Dann folgte ein kräftiger CG rd. 2,5 - 3 km westlich von mir, T-förmig an der Wolkenuntergrenze gespreizt, mit knackigem Donner. Kurz danach formte sich ein schlauchartiges Gebilde aus der Wolkenbasis, praktisch über meinem Standort, mit einer äusserst glatten Oberflächenstruktur, weshalb es schwierig war eindeutige Rotation festzustellen. Die Lebensdauer betrug etwa 70-80 Sekunden und im Auflösestadium knickte es im unteren Drittel ein, wobei es kurzfristig wie ein geringeltes Schweineschwänzchen aussah (Bild 1, Bildmitte / Bild 2 kontrastverstärkt).


Beim zweiten Anlauf war eindeutig Rotation auszumachen, wenn auch das kleine kurzlebige Zipfelchen aufgrund seiner geringen Ausmasse kaum als veritablen Funnel gelten darf.

Eindrücklich und interessant war's allemal ....
Gruss Cyrill
Hoi zäme. Ja, ich war ziemlich überrascht. NW-lich von Winterthur, deutlich hörbar zwei Donner (gem. Donnerradar nur rd 5-6 km entfernt).
Ich war im Rheintal bei einer Freundin eingeladen und als ich auf dem Radar den westlichen Anbau /Neubildung des elektrischen Zellkomplexes im Allgäu sah, rechnete ich mit einer Zelle bei Lindau / Bregenz. Kaum hatte ich St. Gallen passiert, sah ich diese vor mir aufgetürmt, während ich seitlich aus dem Fenster diese unglaublich fantastische Stimmung kurz geniessen konnte, die ChickenEgg mit den Webcam-Bilder gepostet hatte (s. oben; danke Cédric).
In Widnau im Rheintal angekommen, kam eine dunkle Wand aus NNO auf mich zu ....

.... zeigte allsbald aber schon die ersten Zerfallserscheinungen der Zelle (sie ac-undulatus am oberen rechten Bildrand).
Dann folgte ein kräftiger CG rd. 2,5 - 3 km westlich von mir, T-förmig an der Wolkenuntergrenze gespreizt, mit knackigem Donner. Kurz danach formte sich ein schlauchartiges Gebilde aus der Wolkenbasis, praktisch über meinem Standort, mit einer äusserst glatten Oberflächenstruktur, weshalb es schwierig war eindeutige Rotation festzustellen. Die Lebensdauer betrug etwa 70-80 Sekunden und im Auflösestadium knickte es im unteren Drittel ein, wobei es kurzfristig wie ein geringeltes Schweineschwänzchen aussah (Bild 1, Bildmitte / Bild 2 kontrastverstärkt).


Beim zweiten Anlauf war eindeutig Rotation auszumachen, wenn auch das kleine kurzlebige Zipfelchen aufgrund seiner geringen Ausmasse kaum als veritablen Funnel gelten darf.

Eindrücklich und interessant war's allemal ....
Gruss Cyrill


