Seite 4 von 12

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Verfasst: So 2. Dez 2012, 17:08
von Daniel aus Bettingen
Die GRENCHEN-Schneelage kommt morgen und am Freitag hoffentlich die Juranordfuss-LMG :unschuldig:

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Verfasst: So 2. Dez 2012, 17:53
von Beni Grenchen
Weiss nicht ob das wirklich ne gute JSF-Staulage wird. Die 850er gehen doch schnell auf über 0 Grad (der Jura deckt hier bis knapp 1300müM, daher wird das wohl nicht reichen), klar ist da GFS immer zu optimistisch mit den Temps
Aber der doch eher wenige Niederschlag vor Mitternacht wird die Niederschlagsabkühlung zum Erliegen bringen.
Daher liegen die Hoffnungen nicht zu hoch

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Verfasst: So 2. Dez 2012, 19:43
von Stefan Hörmann
Hi,

pendele gerade zwischen Rheintal und Bregenzerwald. Seit etwa ein einhalb stunden mäßig bis st. Schneefall bis nach Dornbirn runter. Wollte eigentlich übers Bodele rüber, ab da hängen schon die Autos fest. Gerne wieder umgedreht. Runterfahrer ist ne Katastrophe. Super heftige Schneeglätte, kaum TRaktion trotz ABS und ESP/ASR, Die flache Route nach Balderschwang war/ist dagegen gut befahrbar. Da hat der Schnee gut Grip. Hier in Balderschwang hauts gut runter, 2-3cm/h. Hochreichende Kaltluftblase nun da, für ein paar Stunden.

Der Stau hat jetzt gut eingesetzt. Dürfte noch etwa drei Stunden dick schneien, bevor der Stau versiegt.

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Verfasst: So 2. Dez 2012, 20:10
von Phil (Dübendorf)
Hallo

Hier in Dübendorf schneit es nun schon seit fast einer Stunde wieder relativ ergiebig. Ich hoffe, dass da noch einiges zusammenkommt und aus diesen 6cm viellecht auch 7.5cm werden, wie auf dem Züriberg. :up: :schneemann:

Gruss Phil

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 00:20
von Michi, Uster, 455 m
Ein interessante Vorhersage von Cosmo7 für Montag 18z, Gitterpunkt ca. Zürich Nord:

Bild
Quelle: meteoswiss

Im Berner Oberland hinten siehts gleichzeitig nach SW-Föhn aus:
Bild
Quelle: meteoswiss

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 02:30
von Stefan Hörmann
Michi Grüningen hat geschrieben:Ein interessante Vorhersage von Cosmo7 für Montag 18z, Gitterpunkt ca. Zürich Nord:

Im Berner Oberland hinten siehts gleichzeitig nach SW-Föhn aus:
Die ersten Sonden aus SW-England sind da und bestätigen den Warmsektor. Die gemessenden Werte gehen ziemlich mit der Prognose konform. Cambourne und Brest haben in 1500m 3°C, dazu feuchtadiabate Durchmischung bei sakrisch viel Wind, zuviel Wind. Je stärker der Wind, umso weniger kühlt die Luftmasse über uns ab. Ohnehin verliert die Warmluft auf ihrem Weg nur extrem langsam ihre Energie. Der Weg ist zu kurz. Am Alpennordhang und an den Voralpen werden von ECMWF zudem an die 25-30kt in 850 hPa gerechnet. Viel zuviel. In den Alpen vor der Warmfront schwach südföhnige Einschübe. Die sollten die Kaltluft inneralpin geschützt eher nicht ausräumen, wobei man anmerken muss: Eine gute hochreichende und schützende Inversion ist so gut wie nicht vorhanden, da wir momentan noch in der hochreichend labil geschichteten, gut durchmischten Luftmasse sind und verbreitet keine Strahlungsnacht vorliegt (abgesehen vom Unterwallis, dank Nordföhn)

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 05:03
von Michi, Uster, 455 m
Interessante Berechnung von Cosmo2 für nächste Nacht. Auf 1000 Meter macht es eine Kälteinsel bei Grenchen (0 Grad) und gut durchlüftete föhnige Voralpen mit +2 Grad:

Bild

Spannend auch die Kaltfront am Vormittag mit einem markanten raschen Druckanstieg:

Bild

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 05:15
von Michi, Uster, 455 m
Achja und dann kommt der grosse Schnee im Wallis und am Alpennordhang mit 50-100 mm bis am Donnnerstagmorgen.
Zudem gibt es erste Anzeichen für eine schnelle Welle am Freitag, dann mit Schwerpunkt Richtung östliche Alpen.

3-Tagessummen Cosmo7:
Bild

Aehnlich auch GFS 00z:
Bild
Quelle: http://intranet.meteoswiss.ch/mz/frames ... ation.html

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 08:25
von Beni Grenchen
Flughafen Grenchen takt -7.8 Grad, die Niederschlagsmengen werden von COSMO von heute 14:00 bis Morgenfrüh doch durchgehend änstandig gerechnet.

Vier Faktoren machen es aus ob der Jurasüdfussstau zum tragen kommt:

1.) WIND: der 925hPa darf nicht zu stark sein, sonst durchmischt es. Allerdings liegt die Schmerzgrenze recht hoch
2.) NULLGRADGRENZE: Darf nicht über 1400müM zu liegen kommen, die Kaltluft kann nur bis rund 1300müM gegen den Jura gedrückt werden
3. ) NIEDERSCHLAG: 1mm/h sollten nicht unterschritten werden, sonst bricht die Niederschlagsabkühlung zusammen
4.) KALTFRONT: Sind die oberen Parameter erfüllt macht meistens die Kaltfront dem Schneefall den Gar aus, daher sollten die 850er rasch wieder auf -4.8 Grad sinken (bei 1013hPa)

1 und 3 sollten erfüllt sein, die Kaltfront kommt auch erst am Dienstagmorgen, allerdings liegen mir persönlich die 850er zu hoch... schaun mer Mal

@Profis: was meint Cosmo zur Niederschlagsart?

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 09:28
von David(Goms)
Sieht spannend aus: Im gesamten Goms reicht es mit grosser Wahrscheinlichkeit für durchgehend Schneefall. Das erinnert ein bisschen an die letztjährige Westlage mitte Dezember: http://www.wetterzentrale.de/pics/archi ... 111216.png . Der Tapunkt verweilte durchgehend im negativen Bereich und es legte ca. 70cm Schnee (auf 1078müM.) hin. Diesmal wird alles auf kleinerer Stufe gekocht und ist vergleichsweise gemütlich: Weniger mild, weniger Wind in der Höhe, etwas kürzerer Warmluftsektor und auch weniger Niederschlag. Aber Hauptsache Dynamik.