Werbung

Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07./08.09.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07./08.09.2013

Beitrag von Chicken3gg »

Aber wer hätte das gedacht, nach über 20mm innerhalb von 24h in Allschwil heute morgen perfekt blauer Himmel, wolkenlos soweit das Auge reicht

Guten Morgen an alle und guten Start in die Woche - auch für die, die noch nicht so tolles Wetter haben ;) (es wird morgen auch hier wieder kippen)

Bild

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07./08.09.2013

Beitrag von Alfred »

Cedric hat geschrieben:Aber wer hätte das gedacht
De Willi!

Bild

teugentlîch nym war,
bie sich verschart
der sterne gart
in der schœnen haittern klâren sunne glantz.

Oswald v. Wolkenstein 44, 1, 11; Definition von schön.

Gruss, Alfred


Philippe A
Beiträge: 24
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 17:59
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5033 Buchs
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07./08.09.2013

Beitrag von Philippe A »

Gestern Nachmittag in der Region Solothurn. Interessant oder nur ein Wolkenfetzen?

Bild
Zuletzt geändert von Philippe A am Mo 9. Sep 2013, 10:22, insgesamt 1-mal geändert.

Philippe A
Beiträge: 24
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 17:59
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5033 Buchs
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07./08.09.2013

Beitrag von Philippe A »

Ich schaffs irgendwie nicht vom Handy das Bild hochzuladen hier der link http://img443.imageshack.us/img443/7383/04d5.png

Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07./08.09.2013

Beitrag von Ben (BaWü) »

Hallo zusammen!

Hier noch einige Bilder der genialen Zelle am 07.09. zwischen Haigerloch und Hechingen:

Bild

Bild

Bild

Einen ausführlichen Bericht mit mehr Bilder gibts hier:

http://sturmjagd.wordpress.com/2013/09/ ... am-neckar/


Hier noch ein Bild vom tollen Wetter am Freitag, 06.09. (OT an dieser Stelle, aber lohnt nicht extra):

Bild

Weitere Bilder vom Sonnenuntergang hier:

http://sturmjagd.wordpress.com/2013/09/ ... -albtrauf/


Und ein paar Blitzbilder von den Nachtgewittern von 06./07.09.:

Bild

Bild

Bild

Bild

Und auch hier weitere Bilder:

http://sturmjagd.wordpress.com/2013/09/ ... hwarzwald/

Greez,
Ben
Zuletzt geändert von Ben (BaWü) am Mo 9. Sep 2013, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07./08.09.2013

Beitrag von Willi »

@Ben, beeindruckend. Perfekt aufgenommen und verarbeitet.
Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am Mo 9. Sep 2013, 13:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Mladen (Chur)
Beiträge: 51
Registriert: Di 18. Jun 2013, 13:59
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7000 Chur
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07./08.09.2013

Beitrag von Mladen (Chur) »

Hoi zämme
In Chur fielen seit gestern Morgen 43,6mm.
Nachdem heute Morgen tiefe Wolken den Himmel bedeckten, scheint nun langsam die Sonne mit Takt 16,2°C


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07./08.09.2013

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@ Alle Autoren und Fotografen: Vielen Dank für eure teils genialen Bilder und spannende Berichte. Hier in Winterthur habe ich praktisch nichts mitbekommen und erscheint das Geschehene wie aus einer längst vergangenen Zeit (sprich die Saison wurde hier schon vor einem Monat beendet). Jetzt ist die Saison in der eingeflossenen Atlantikluft mehr oder weniger ganz abgeschlossen; solange es nicht noch mal markant auf SW dreht. Ein paar frontale Rumpler sind natürlich alleweil möglich (morgen Dienstag?).

In der Provinz Verbano wurden September Rekorde gebrochen. So in Cannobio mit einer Tagessumme von 209 mm und das Extreme: davon 141 mm in 3 Std:
Bericht von Arpa Piemonte

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am Mo 9. Sep 2013, 15:20, insgesamt 3-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07./08.09.2013

Beitrag von Cyrill »

Hoi zäme

ich schliesse mich da noch so gerne der Meinung von Andreas (Winterthur) an: geniale Bilder, vor allem wieder erste Sahne von Ben (BaWü) :unschuldig:

Vielen Dank auch für die vielen positiven Feedbacks !!!

@ Christian (Schlieren)
Hat auch mir sehr grossen Spass gemacht erneut mit Dir zu chasen :up: Nächstes Mal gibt's zwischendurch sicher 'ne warme Mahlzeit...."räusper"....; versprochen ;)
Wirklich schade, dass dieser Wolkenschlauch nicht bei Tageslicht zu sehen war, oder zumindest vom CG angestrahlt auf dem Foto noch besser erkennbar gewesen wäre. Einfach Pech: 25 Sek. Belichtungszeit, "klick" und aus, und nach 25,2 Sekunden schlug er in der Nähe ein... :cry: Aus meiner Sicht hatte er aber kurz Boden- bzw. Wasserkontakt... :roll:

Chasingbericht 07.09.2013

Bereits am Mittwoch, 04.09.2013, lenkte ich meine Aufmerksamkeit auf das bevorstehende Wochenende, da GFS in der Mittelfrist ein Ausgreifen des westlich gelegenen Troges, inkl. Abspaltung modelliert hatte:

Bild

Bild

Dazu auch: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=165583#p165583

Mit meinem Hinweis, dass uns erst ab dem 08.09.2013 die (Gewitter-)Lage beschäftigen werde, dachte ich natürlich an ein langsames Vorankommen der KF, die bereits Tage vorher erkennbar war. Vermutlich war das Bodenhoch über Skandinavien mit 1025 hPa zu wenig stark, um die Blockade in dieser Cut-off-Situation aufrecht zu erhalten, was dem westlichen KLT die Möglichkeit verlieh, allmählich (und rd. 24 Std. früher als prognostiziert) nach Osten einzuschwenken.

So betrachtete ich den 07.09.2013 inzwischen als weitaus spannender, wenngleich ich bei diesem spätsommerlichen Setup die der KF vorausgehenden Konvergenz als sehr kritischen Faktor im Verlauf der Episode betrachtete, mit dem Verdacht, sie könnte jener vorweg die Energie abgraben. Zudem sind Bisenkonvergenzen oft nur im Lee des Hochschwarzwaldes, bzw. im Bereich des Neckarquellgebietes günstig; in den übrigen Gebieten kann die Bise bodennah soweit durchgreifen, dass sie stabilisierend wirkt und konvektive Entwicklungen unterbindet.

Bild

Ein weiterer kritischer Punkt war die doch sehr stark bei den Britischen Inseln okkludierende Front, was ein Hinweis auf eine schleifende KF ist und deshalb den orografischen Bedingungen mehr Gewicht zu geben ist, als sonst. Zumindest nach der GFS-Modellierung (850er Theta-E) schien die Front nach dem 12z-Termin beinahe im Bereich des Pariser Beckens stehen zu bleiben, mit Tendenz einer leichten Rückläufigkeit (s. Vergleich 18z-Termin):

Bild
Bild

Dies ist im Mitteleuropa-Ausschnitt fast noch besser erkennbar:

Bild

Bild

In solchen Lagen setzt aus Süden über das französische Rhonetal frontvorderseitig WLA ein, was durch den Tiefausläufer unterstützt wird. Anhand der Karlsruher Rückwärtsrajektorie (GFS, 18z-Termin) ist diese Advektion feuchter Mittelmeerluft aus der Genueser Bucht erkennbar.....,

Bild

.... was insofern ein positiver Faktor für die Gewitterentwicklung ist und anhand der RH 700 hPa-Karte grob aufzeigt, wo dieses Feuchteangebot sich konzentriert:

Bild

Entsprechend der 6-stündige Niederschlag.....,

Bild

.... grossräumige Hebungszonen.....,

Bild

... mit konvektiven Entwicklungen:

Bild

Von den beiden in Frage kommenden Targets (Südschwarzwald / Neckarquellgebiet und Lyon / Pontarlier, bzw. Annecy / Genf) entschied ich mich für das Letztere, schon aufgrund des etwas höher gerechneten Superzellenparameters (18z-Termin) bei Lightning Wizard (GFS-basiert)......

Bild

..... und bei 25 m/s Scherung und einem slight risk für Tornados, fahre ich gerne ein paar hundert Kilometer weiter :unschuldig: :

Bild

Ausschlaggebend waren aber auch höhere MUCAPE und ein MULI von - 5 etwas westlich von Genf (WRF 8km bei Keraunos.org)....:

Bild

....... und bei diesen traumhaften SRH (0-3 km)-Werten von rd. 450 m2/s2 bin ich ehrlich gesagt schon gerne ganz in der Nähe :mrgreen:

Bild

Etwas südlicher bei Janeks WRF-ARW (18z-Termin) ebenso traumhafte Höhendivergenz (Intervall 4 Stufen, 60 m/s) gerechnet,.....:

Bild

.....1'250 J/kg ML50 CAPE, TP von 18° Grad Celsius usw., sowie der SMR-Parameter vielversprechend:

Bild

Doch selbst die schönsten Karten sind nur Anhaltspunkte (und es wäre ja langweilig, wenn es genau so kommen würde, wie modelliert.. :lol: ). Aber es kam eben anders und etwa so, wie ich es am Morgen ein wenig befürchtet hatte, als ich gg. 11 00 MESZ, das Satellitenbild anschaute. Im Bereich der östlich der KF sich bildenden (oben erwähnten) Konvergenzzone, entstand bereit massive Bewölkung, welche die Sonneneinstrahlung dämpfte. In Südfrankreich die bänder-, oder wellenartige, hochreichende Bewölkung (Cirrus, Cirrocumulus) erkennbar, was auf eine (zu) starke Höhenströmung schliessen lässt. Und die eigentliche KF (s. DWD-Modell oben) ist das leicht strukturierte Wolkenband vom Pariser Becken hinunter bis an die nordspanische Küste; dem entsprechend hielt sich meine Begeisterung in Grenzen:

Bild

Cosmo2 war bei solchen SSW-Lagen und schleifenden Fronten bisher recht zuverlässig und so schlug ich vor Abfahrt in Winterthur, bzw. Schlieren vor, dass wir uns im Bereich Nyon am Genfersee positionieren und dort weiter entscheiden:

Bild

Bei Rolle bereits um die Mittagszeit erhöhte MUCAPE von gg. 1'300 J/kg:

Bild

Wir fuhren bei Nyon von der Autobahn an die Route de Suisse, um irgendwo einen günstigen Spotterplatz zu suchen. Doch wie an einer Perlenkette, reihen sich dem Ufer entlang private Grundstücke mit noblen Villen und nur gerade bei Coppet (vor Genf) besteht die Möglichkeit freie Sicht auf den See vom Ufer aus zu erlangen. Zudem bestätigte das Radarbild meine Bedenken, dass im Bereich Lyon die Gewitterlinie mit vereinzelt knackigen, konvektiven Zellen zu optimistisch gerechnet wurden. Typisch für solche SSW-Lagen im Rhonetal sind grossflächige, stratiforme Niederschlagsgebiete, mit eingelagerten, moderaten Zellen:

Bild

Bild

Wir entschieden in der Schweiz zu bleiben, fuhren nach Montagny, von wo aus wir in der Ferne die ersten Blitze sehen konnten. Es war inzwischen kurz 20 00 MESZ, als die Linie uns überquerte und sich entsprechend der Cosmo2-Vorhersage verstärkte. Erhöhte MUCAPE-Werte am Genfersee (Anetz, 17z), zwischen Rolle und Lausanne:

Bild

Wir fuhren sofort los, unterquerten den Starkniederschlagsbereich, positionierten uns am Ufer bei Rolle und die stärkste und blitzreichste Zelle kam uns genau von Annemasse her entgegen:

Bild

Danach ging es über Vevey (wo eine Zelle leider zusammenklappte) über Fribourg (wo westlich von uns bei Payerne das Dauergeflacker einer sich intensivierenden Zelle sichtbar war) und Bern nach Lyss, wo wir von Osten her die Gewitterlinie wieder erreichten und fuhren nach Biel, begleitet von heftigen Sturmböen (alle Fotos weiter vorne im Thread).

Interessant dazu: Cosmo2-Messung......

Bild

.... und Vorhersage, rd. 11 Stunden vorher:

Bild

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Mo 9. Sep 2013, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.

Töbu(Subingen)
Beiträge: 266
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 21:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4553 Subingen
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: AW: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07./08.09.2013

Beitrag von Töbu(Subingen) »

Von Samstag auf Sonntag hats mich auch getroffen, obwohl ich nicht mehr damit gerrechnet habe (hatte kein w-lan). Plötzlich wurde ich zwischen 11 und 12 uhr nachts von enormen Sturmböen und Starkregen geweckt. Ich dachte es wäre Outflow einer sterbenden Zelle, da keine blitze und kein donner. Ich wäre beinahe wieder eingeschlafen als es anfing zu blitzen. Leider sah man nur das leuchten der blitze. Im nachhinein betrachtet waren die Sturmböen die böenfront.

Gesendet von meinem GT-S5830i mit Tapatalk 2

Antworten