Seite 4 von 11
Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013
Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 15:44
von David(Goms)
GFS hat nun schon ein paar mal gegen Ende der Mittelfrist hin den Übergang zu einer Westlage gerechnet. Das wäre natürlich ein schönes Weihnachtsgeschenk für die höher gelegenen Orte. Das Timing würde zum Winter 94/95 passen. Zuerst knochentrockenes Hochdruckwetter und danach ab der Weihnachtszeit rollte eine stürmische Warmfront nach der anderen über die Schweiz. Trotz des schneearmen Winterstarts wurde es (im Goms) noch einer der drei schneereichsten Winter seit den 80ern.
Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013
Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 15:57
von DomE
Ulrichen 1300 m.ü.M. - 8.2
Robiei. 1900 m.ü.M. + 5.7
gerade mal gut 20 Kilometer auseinander
Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013
Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 16:24
von Chicken3gg
Hatten wir nicht letzte Woche knappe 30K Differenz zwischen dem Napf mit +12 und irgendeinem Loch mit -17°C?
Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013
Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 17:16
von Joachim
Hoi
@Cedric: Das "Loch" war Andermatt

... Station gleich neben dem neuen Luxushotel.
Temperatur hängt im Moment mehr von Tal/Hügel und Sonne/Schatten ab:
Im schneebedeckten Tal von la Brévine, les Ponts-des-Martel, aber auch in Kemmeriboden, am Flugplatz Saanen, in Obersee/GL, und Ulrichen Dauerfrost...sonst 7 bis 12 Grad ... mit leichtem Nordföhn in den oberen Südtälern am wärmsten: Campo Blenio 12.5 und Castasegna im untersten Bergell gar 14.7 Grad.
Greetings
Joachim
Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013
Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 18:34
von Chicken3gg
Sorry, dann waren es aber wohl über 30K, denn Andermatt hatte ja -22°C und folgend -19 etwa 3 Tage zu bieten.
und @ Joachim: Als Normalsterblicher, auch wenn ich Meteostudent bin, habe ich nicht viel mehr (eigentlich keine, vielleicht Wissen) Zugriffsrechte auf aktuelle Wetterinfos und Daten. Und da ist und bleibt MeteoSchweiz mit der Übersichtskarte eben an führender Stelle. Natürlich sind auch die Karten von Meteocentrale sehr interessant, erscheinen jedoch nur teilweise und am nächsten morgen auf Facebook.
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... Stations=1
Aber schon eindrücklich, was Varnia uns da für Luft in der Höhe zuschaufelt. Wenn ich richtig liege, macht die ja einen Bogen über den Atlantik, bevor sie wieder auf den Kontinent trifft!?
rot= Ankunft auf 700hPa, JFJ

wetter3.de
Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013
Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 21:43
von Federwolke
Off Topic
Cedric hat geschrieben:@ Fabienne: Die Grafik sieht so aus dem Kontext gerissen tatsächlich witzig aus. Ich denke mal, dass die Erklärung von Thomas Kleiber aber bei den meisten Zuschauern gut ankam, zumindest bei meinen "normal gebildeten" Eltern kam die Erklärung gut rüber.
Aber das Bild ohne Text dazu ist natürlich ein Fall zum Schmunzeln

Ich muss wahrscheinlich noch anfügen, dass mein Beitrag keinesfalls ironisch gemeint war.
Re: AW: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013
Verfasst: Di 10. Dez 2013, 07:25
von Severestorms
Joachim hat geschrieben:Hoi
@Cedric: Das "Loch" war Andermatt

... Station gleich neben dem neuen Luxushotel.
Temperatur hängt im Moment mehr von Tal/Hügel und Sonne/Schatten ab:
Im schneebedeckten Tal von la Brévine, les Ponts-des-Martel, aber auch in Kemmeriboden, am Flugplatz Saanen, in Obersee/GL, und Ulrichen Dauerfrost...sonst 7 bis 12 Grad ... mit leichtem Nordföhn in den oberen Südtälern am wärmsten: Campo Blenio 12.5 und Castasegna im untersten Bergell gar 14.7 Grad.
Greetings
Joachim
@Joachim:
Guten Morgen Joachim
Ich möchte dir mal ein Kompliment machen für deine stets kurzen aber prägnanten Wetterlagenanalysen mit besonderem Augenmerk auf Besonderheiten und versehen mit der einen oder anderen auch für den Laien gut verständlichen Erklärung.
Vielen Dank, sicher nicht nur in meinem Namen!
Gruss,
Chris
Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk
Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013
Verfasst: Di 10. Dez 2013, 09:16
von Joachim
Hoi zäme
Das langweilige Hochdruckwetter bringt grosse Wetterunterschiede in der kleinen Schweiz zutage - die letzte klare und meist nebelfreie Nacht sorgte für frostige -14 Grad in Ulrichen und auf der Glattalp ... und -18 Grad in La Brévine, sowie -17 Grad in der benachbarten Talsenke von Les Ponts-des-Martel (Neuenburger Jura).
Neue Stationen zeigen aber neue - bisher unbekannte - Kältelöcher: -12 Grad in Rothenthurm/SZ und -13 Grad in Andermatt/Uri.
Dagegen milde 3-4 Grad auf der Waldweid/BL (
http://www.meteocentrale.ch/de/europa/s ... s/S069349/), auf dem Hällchöpfli ob Balsthal/SO und Kronberg/AI oder auch Blapbach ob Trubschachen/BE (
http://www.meteocentrale.ch/de/europa/s ... s/S069226/)
... Üetliberg, Bantiger und Chrischona zählen nicht: unerreichbare/unbewohnte Spitzen von Fernsehtürmen.
Dazu in der Höhe mit starker Subsidenz "furztrocken": Jungfraujoch teilweise nur 3%.
Grüsslis
Joachim
Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013
Verfasst: Di 10. Dez 2013, 09:54
von pöstligeo
Hoi Joachim
Dazu in der Höhe mit starker Subsidenz "furztrocken": Jungfraujoch teilweise nur 3%.
Was ich aber nicht verstehe ist warum sich bei diesem starken Hoch und Subsidenz die Kondensstreifen fast nicht auflösen!? Auch heute wieder hinter dem Berner Oberland Kondensstreifen die eine halbe Stunde halten und einfach etwas zerfasern (versuche immer noch die Sonne hinter dem Finsteraarhorn zu kriegen

und diese Dinger stören penetrant). Sind die Verhältnisse dort oben trotz starkem Hoch dermassen anders? Sorry kenne mich da nicht so aus..)
Gruss Christoph
Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013
Verfasst: Di 10. Dez 2013, 10:01
von Chicken3gg
Liegt wahrscheinlich daran, dass die Kondensstreifen in 9-12km Höhe sind und die Luft ab 4'500m wieder 40% relative Luftfeuchtigkeit hatte, zwar abnehmend, aber nicht ganz so tief wie auf unseren Bergen.
siehe Radiosondenaufstieg von heute Mitternacht
http://weather.uwyo.edu/cgi-bin/soundin ... STNM=06610
Ausserdem bedingt ein Bodenhoch ja ein Höhentief, was wahrscheinlich im unteren Teil der Atmosphäre zu Subsidenz führt, in der Nähe der Tropopause aber wahrscheinlich nicht.
Vielleicht liege ich aber auch falsch
Grüsse Cédric