Werbung

Starkniederschläge 08. bis 14.07.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkniederschläge 08. bis 10.07.2014

Beitrag von Chicken3gg »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Vielleicht muss man dann die Thread-Datierung sogar noch wesentlich erweitern ;)

Bild

Quelle: MeteoSchweiz

Gruss Andreas
Ja, Sonntag z.B. wäre nach aktuellem Modellstand wohl angebracht ;)

Nur: Starkniederschläge sind es nicht wirklich, eher anhaltende Schauer und teils ergiebige Stauniederschläge

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8978 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkniederschläge 08. bis 10.07.2014

Beitrag von Federwolke »

So lange das CutOff-Tief über unseren Köpfen herumeiert, bleiben die Prognosen schwierig. Aus der erhofften Auffüllung irgendwo im Süden wird nix, der Bengel will unbedingt zurück in den Schoss seiner Mutter. So kann sich natürlich die gewünschte Hochdruckbrücke niemals bilden. Im Gegenteil, der undichte Wasserhahn im Nordwesten bleibt offen :-?


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Starkniederschläge 08. bis 10.07.2014

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Nur: Starkniederschläge sind es nicht wirklich, eher anhaltende Schauer und teils ergiebige Stauniederschläge
Hoi Cedric

Da sehe ich den Unterschied nicht wirklich - anhaltende Schauer entsprechen dann schon ziemlich dem Kriterium von Starkniederschlägen, vor allem bei dieser Luftmasse welche aus Norden wieder zurückgeführt werden soll:

Bild

Bild

Bild

Quelle: MeteoSchweiz

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkniederschläge 08. bis 10.07.2014

Beitrag von Chicken3gg »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:
Nur: Starkniederschläge sind es nicht wirklich, eher anhaltende Schauer und teils ergiebige Stauniederschläge
Hoi Cedric

Da sehe ich den Unterschied nicht wirklich - anhaltende Schauer entsprechen dann schon ziemlich dem Kriterium von Starkniederschlägen, vor allem bei dieser Luftmasse welche aus Norden wieder zurückgeführt werden soll:


Gruss Andreas

Jep stimmt natürlich, habe mich verlesen oder falsch interpretiert
wobei: Landregen (stelle ich mir als 1-5mm/h oder so vor für 24h gibt auch 20-50mm in der Summe, aber wirklich stark ist der Niederschlag ja nicht...!?

und btw: interessant, dass Cosmo 7 jetzt so viel Niederschlag rechnet, bei den verganenen Gewittern waren die 6h Summen jeweils immer sehr niedrig - unter 10mm meist (zumindest dann, wenn ich mal einen Blick drauf geworfen habe^^)
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mi 9. Jul 2014, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkniederschläge 08. bis 10.07.2014

Beitrag von Silas »

Hallo zäme
Auch wenn die Mengen bislang vielerorts unter den Erwartungen geblieben sind, ist die Lage im Gebirge prekär!
Gestern lag am Susten ab 2100 m.ü.M. Schnee. Auf 2300 m.ü.M. lagen bereits rund 20 cm, was ausgereicht hat, um (spontan!) eine ordentliche Lawine auszulösen, die vermutlich bis in die schneefreie Region vorgestossen ist :!: . Der Aufenthalt in der Nähe und insbesondere am Fusse von Steilhängen (v.a. Grashängen), steilen Gletscherpartien etc. ist auch bei am Standort selber geringen Schneemengen definitiv nicht zu empfehlen! Die Schneezunahme mit der Höhe ist massiv. Besser wird die Lage heute auch nicht, wenn die Schneefallgrenze auf über 2500 m.ü.M. ansteigt...
Heute Morgen liegen hier auf 1860 m.ü.M. bei leichtem Schneefall übrigens 3 cm Neuschnee.
In den letzten drei Tagen war's gerade einmal eine halbe Stunde trocken.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Starkniederschläge 08. bis 10.07.2014

Beitrag von Alfred »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Vielleicht muss man dann die Thread-Datierung sogar noch wesentlich erweitern ;)
Hoi zäme

Sa./So. wäre ja auch wieder mal die Luftmasseherkunft (die Höhe, aus der es manch-
mal regnet :schirm:
) aus dem Raume Schwarzes Meer angesagt!

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Heute Morgen liegen hier auf 1860 m.ü.M. bei leichtem Schneefall übrigens 3 cm Neuschnee.
In den letzten drei Tagen war's gerade einmal eine halbe Stunde trocken.
Gruss Silas
Was heisst hier? ;)
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

50 mm flächig rechnet EZ am zentralen Alpennordhang, Die Cosmo's geben Peaks bis 100 mm von Freitag 00z bis Samstag 00z. Dabei steigt die Nullgradgrenze auf gut 3000 Meter. Hinzu kommt der Abfluss vom frischen Schnee der letzten Tage, so grob geschätzt 30-50 mm zwischen 2500-3000 m in den betroffenen Gebieten.
Wichtig: die Modelle machen grosse Teile der Niederschläge in kurzer Zeit, verteilen dies aber regional auf 24 Stunden.

Was sagen unsere Abflussspezialisten dazu?

Bulilu
Beiträge: 238
Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:32
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Suhr
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014

Beitrag von Bulilu »

Ich bin keine Abflussspezialistin, erlaube mir dennoch den Vorhersagetext des BAFU's hier zu posten

Prognose
Aufgrund der noch prognostizierten Niederschläge steigen die Abflüsse in den Fliessgewässern am Alpennordhang in der Nacht auf Freitag wiederum an. Nach derzeitiger Prognose wird Gefahrenstufe 2 nicht mehr erreicht. Somit wird die Warnung für die kleinen und mittleren Fliessgewässer am westlichen und zentralen Alpennordhang aufgehoben.
An der Aare wird für die nächsten Tage ein erhöhter Wasserstand prognostiziert, der nur langsam absinkt. Nach derzeitiger Vorhersage sind an grösseren Fliessgewässern in den nächsten Tagen keine Überschreitungen von Warnschwellen zu erwarten.
Der Pegel des Lago di Lugano beginnt am Donnerstag langsam zu sinken. Aufgrund der trockenen Witterung im Südtessin setzt sich der Pegelrückgang in den nächsten Tagen fort. Voraussichtlich sinkt der Seepegel erst am Montag oder Dienstag unter Gefahrenstufe 2.


Link zum Hydrologischen Bulletin des BAFU's von heute: http://www.hydrodaten.admin.ch/warnunge ... s_bulletin

Scheint meines Erachtens nach alles unter Kontrolle zu sein mit den Schweizer Abflüsse und auch im grünen Bereich bleiben und zu keiner Hochwassergefahr führen.

Werde heute noch den Zusammenflussbereich (Wyna und Suhre) unser Dorfbäche inspizieren gehen.
Zuletzt geändert von Bulilu am Do 10. Jul 2014, 15:02, insgesamt 2-mal geändert.

Goldigoldi
Beiträge: 169
Registriert: Mo 9. Jun 2014, 17:43
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014

Beitrag von Goldigoldi »

Mit diesen unzuverlässigen Niederschlagsprognosen kann zum Abfluss wenig Exaktes gesagt werden.
Ausser dass die Flüsse ordentlich gefüllt werden.
Erwähnenswert ist einzig, dass die Bodenspeicher und die Seenspeicher stetig weiter gefüllt werden und immer intoleranter werden auf weitere Niederschläge.
Das heisst Rutschungen in Bezug auf die Böden, das heisst höhere Flussstände in Bezug auf die Seen. Der Brienzersee als braver Vorspeicher vor dem Thunersee füllt sich weiter und kann seine Funktion immer weniger erfüllen, hat aber noch Reserven.
Zur Zeit sieht aber alles managebar aus. Nochmals 50 mm würden verkraftet.
Ich behaupte mal: 100mm am Sa/So würden hier nicht mehr verkraftet, es gäbe kleine Überschwemmungen.


Goldi

Antworten