Seite 4 von 5

Re: NCST Gewitter 05.10.2014 / 07.10.2014

Verfasst: Di 7. Okt 2014, 21:55
von knight
Und wie (Aufnahmeort Lugnorre - Blickrichtung Murten):

Bild

Bild

Ich gehe noch einmal auf die Piste...

Bis bald
Dominic

Re: NCST Gewitter 05.10.2014 / 07.10.2014

Verfasst: Di 7. Okt 2014, 22:25
von Chicken3gg
knight hat geschrieben:
Ich gehe noch einmal auf die Piste...

Bis bald
Dominic
Super Bilder!
Bis bald? Samstag? ;)

@Admins: Bräuchte es für heute nicht einen separaten Thread? sind ja zwei Fronten - aktuell ist im Genferseegebiet ja einiges los!

Re: NCST Gewitter 05.10.2014 / 07.10.2014

Verfasst: Di 7. Okt 2014, 22:36
von nordspot
Ja aber hallo, das sieht ja am Genfer See fast so aus wie eine V-shape Aüslöse, Man möchts echt meinen. Und das im Oktober, jungejunge :shock:

Gespannte Grüsse

Ralph

@ Knight: viel Spass, bring gute Bilder mit :!:

Re: NCST Gewitter 05.10.2014 / 07.10.2014

Verfasst: Mi 8. Okt 2014, 00:36
von Federwolke
"Variante Wundertüte mit Überhang zu Föhnlagen"... da hab ich wahrlich nicht zu viel versprochen ;)

Ob wir den Rekord von 7 Gewittertagen vom Oktober 2004 brechen werden?

Wer etwas in Nostalgie schwelgen möchte, hier ein paar Threads aus einer Zeit, wo Gewitterlagen im Oktober noch seitenlange Threads bis tief in die Nacht füllten. Die Foren-User waren damals noch schlauer als ihre Telefone, und Gezwitscher war einzig befiederten Vögeln vorbehalten...

08.10.2004: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=2110
09.10.2004: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=2113
10.10.2004: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=2115
25.10.2004: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=2145

Folgendes Zitat aus einer Pressemitteilung vom 10.10.2004 (dem entsprechenden Thread entnommen) möchte ich noch hervorheben:
Laut MeteoSchweiz gibt es im Oktober höchstens alle zehn Jahre solch ausgiebige Gewitter.
Es komme zwar immer wieder vor, dass es im Oktober gewittere, hiess es bei MeteoSchweiz auf Anfrage. Aber dass gleich zwei Tage hintereinander Gewitter niedergingen, die mehrere Stunden anhielten, sei sehr ungewöhnlich.
Ich wage mal die Prognose, dass wir bis zum nächsten Mal keine 10 Jahre mehr warten müssen. Vielmehr dürfte es zur Normalität werden, dass die Gewittersaison bis in den Oktober dauert. Ein bis zwei Grad wärmere Meere rundherum als in den letzten 30 Jahren reichen dafür locker aus. Die Abweichung der Meerestemperatur gegenüber dem saisonalen Klimamittel 1981-2010 sah in den ersten 5 Tagen dieses Monats so aus:

Bild

Zum Vergleich die Abweichung desselben Zeitraums im gewitterreichen Oktober 2004:

Bild

Wenn uns die Südwestdüse erhalten bleibt (und es spricht wenig dagegen), dürfen wir uns in diesem Monat noch auf einiges gefasst machen.

Re: NCST Gewitter 05.10.2014 / 07.10.2014

Verfasst: Mi 8. Okt 2014, 07:42
von Chicken3gg
Lausanne und Genf seit gestern Mittag über 70 Liter pro Quadratmeter!
Heftig

Oh, die Summen von 73mm in Lausanne und 69mm in Genf stammen von 20 Uhr bis 4 Uhr, also nur 8h. Noch krasser!

Re: NCST Gewitter 05.10.2014 / 07.10.2014

Verfasst: Mi 8. Okt 2014, 10:21
von Alfred
Federwolke hat geschrieben:Ein bis zwei Grad wärmere Meere rundherum als in den letzten 30 Jahren reichen dafür locker aus.
Hoi

Darf man das so vergleichen? Was für ein Abstand vom Heizkörper (vertikal) für die Gewitter produzierende
Luftschicht ist notwendig, damit die erhöhte Meerestemperatur sich, sagen wir es mal so, positiv auf die Ge-
witterbildung auswirken kann?

Gruss, Alfred

Re: NCST Gewitter 05.10.2014 / 07.10.2014

Verfasst: Mi 8. Okt 2014, 10:55
von Thies (Wiesental)
Guten Morgen,

danke für die interessanten Schilderungen, Bilder und Annahmen. Danke auch an Kaiko für Deine Analyse.
Ich gehe auch von keiner Superzelle aus, sondern von einer durch Neuentwicklungen gestützten Einzelzelle.
Ich denke, dass dieser Satz das "Gebilde" auf den Punkt bringt, denn eine klassische Multizelle war es ja eher nicht.
Oder um es noch ein wenig zu ergänzen: Auch bei Gewittern kann man nicht immer klar klassifizieren, um welchen Typ es sich letztendlich handelte.
Insofern würde ich hier von einer Art "Hybridzelle" sprechen. Aufgrund der Intensität und der zeitweise zumindest vorhandenen Eigendynamik könnten vorübergehend schon mal mesozyklonae Strukturen vorhanden gewesen sein. Das von mir gezeigte Bild ziegt ja beispielsweise einen perfekt ausgeprägten Aufwindturm, zusätzlich geneigt und in dieser Form zumindest gut 20 Minuten beobachtbar. Gleichzietig gab es mindestens einen, eher sogar zwei und weiter "hinten" im Jura nochmals einen Zeitpunkt, an dem Neuentwicklungen die ursprüngliche Zelle sützten. Und dann gab es immer wieder das Triggern neuer Zellen, fast linienartig an der Nordflanke der Zelle, die auch irgendwie zum Gesamtsystem gehörten. Insofern kann man wohl von einem Hybridsystem aus Einzel- und Multizelle sprechen, ggf. vorübergehend mit mesozyklonalen Strukturen. Letztgenanntes könnte man jedoch nur noch mit Dopplerradarbildern klären. Hat denn jemand von euch zufällig entsprechende Daten archiviert oder ist motiviert diese einmal genauer anzuschauen und hier zu posten?

By the way: Anbei noch ein weiteres Bild der sehenswerten Zelle, das eine der angesprochenen Neuentwicklung zeigt:

Bild

Beste Grüsse, Thies

PS: Auch heute sind westlich von uns wieder kräftigere Gewitter möglich. Und morgen, Donnerstag, rechnet WRF ordentlich Labilität am Schweizer Jura und entsprechens Konvektivität bei erheblicher Scherung. Da bin ich mal gespannt :shock:

Re: NCST Gewitter 05.10.2014 / 07.10.2014

Verfasst: Mi 8. Okt 2014, 18:33
von Domi S.
Danke für die tollen Bilder und Berichte/Analysen der letzten Tage!
Schade, dass ich am Sonntag nicht hier, sondern bei meiner Freundin war. Sonst hätte ich auch noch etwas zu der höchst interessanten Zelle überm Jura beitragen können.

Gestern Abend fuhr ich aber noch nach Ötlingen (bei Weil am Rhein). Ich wollte dort die Schauerlinie mit ein paar eingelagerten Blitzen westlich des Juras abfangen.
Ich bekam ein paar schöne Blitze zu sehen, aber leider konnte ich keine fotografisch festhalten. Da später, als die Dunkelheit längere Belichtungszeiten zuließ, keine mehr auftraten.
Nun ein paar Eindrücke. Jedoch nichts besonderes.

Dunkle Wolken über dem beschaulichen Ötlingen (Blickrichtung Vogesen):

Bild

Dann beschränkte ich mich in südwestliche Blickrichtung. Nach Basel.

Bild

Interessant, wie die Schornsteinschwaden in die Schauerzelle hinein geweht werden:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bin ebenfalls auf die nächsten Tage gespannt. Die Scherung, welche zum Teil mit guter Labilität überlappt, könnte wirklich für die ein oder andere Überraschung sorgen!

Re: NCST Gewitter 05.10.2014 / 07.10.2014

Verfasst: Mi 8. Okt 2014, 20:33
von Enzo
Actualité intéressante de MétéoSuisse, en français ;)
Bonne nuit
Enzo

Re: NCST Gewitter 05.10.2014 / 07.10.2014

Verfasst: Mi 8. Okt 2014, 21:49
von Kaiko (Döttingen)
Merci Enzo pour Actualité intéressante de MétéoSuisse.

Nicht erfasst durch die offiziellen Messstellen die Region südwestlich vom Cern,
wo auf der Linie Dardagny-Peissy-Satigny bis 90mm fielen.

Bild

Der sonst zame Bach Nant d'Avril reagierte entsprechend:
Bild

http://vhg.ch/

Gruss Kaiko