Seite 4 von 12
Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 21:18
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme
Die 100mm vom Jurasüdfuss machen sich auch im Unteren Aaretal langsam bemerkbar.
Die Aare steigt und steigt. Die Aare bei Brugg hat nun den Abflusswert von 790m3/s überschritten.
Dazu kommen in Turgi die Reuss und die Limmat (aktuell 330m3/s und 230m3/s), alle steigend.
Der Hochrhein wird momentan mit Gefahrenstufe 3 bewarnt.
http://www.hydrodaten.admin.ch/warnunge ... wasserlage
@Stocken, danke für die Liste
Gruss Kaiko
Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 21:24
von Matthias_BL
Beat Handschin hat geschrieben:Hallo zusammen weiss jemand wie es an der Birs aussieht ? so wie ich gehört habe bringt sie im momennt 7 mal so viel wasser wie normal
Guckst Du hier:

(Quelle:
http://www.hydrodaten.admin.ch)
Vorher hatte sie ca. 20, nun gegen 160m3/s, also das siebenfache kommt schon hin.
Hier findest Du auch noch weitere Gewässer:
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/index ... _gewaesser
gruss Matthias
Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 21:34
von Beat Handschin
Danke dann gehe ich jetzt mal nach Augst an den Rhein und schau was da noch so kommt
Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 21:54
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme
Anbei noch eine Grafik der Messwerte des Bodenmessnetz Nordwestschweiz.
Stationen Kanton Solothurn mit mehr als 70mm in 24h:
http://bodenmessnetz.ch/home
Der steile Anstieg ab 20.00Uhr am Schluss der Kurven, lässt ein weiteres Ansteigen der Aare befürchten.
Übersichtsliste für die Abflusssituation der Gewässer im Kanton Aargau, sowie der Link auf die Übersichtskarte:
https://www.ag.ch/app/hydrometrie/liste/?liste=ABFLUSS
https://www.ag.ch/app/agisviewer4/v1_hy ... viewer.htm
Gruss Kaiko
Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 22:02
von Nfry
Guten Abend allerseits
Die Wyna steht randvoll. Feuerwehr steht parat und sperrt gerade so ziemlich jedes "Weglein*. Hier zwei, drei Fotos (nur kurz mit dem Handy geknipst..)
Das neue "Dorfbächli" bahnt sich seinen Weg durch Gontenschwil
dazu noch die tollen Strassenverhältnisse
Gespannte Grüsse
Nik
Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 22:20
von Jan (Böckten, BL)
Wie sind eigentlich die 100mm/24h im Kanton Solothurn historisch einzuordnen? Scheint mir doch recht aussergewöhnlich.
Für Basel hatte GFS die Summen 18z bis heute 18z recht gut vorausgesagt. Geproggt wurden 35-38mm, runtergekommen sind 40mm. Hab vom Fenster aus Blick auf die Birs. Der Anstieg ist nun doch recht beeindruckend. Auf das Maihochwasser ist in den letzten Jahren meistens 'Verlass'

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 23:09
von Kaiko (Döttingen)
Aus den Verkehrsmeldungen:
- Hauptstrasse: Sonceboz-Nord - Delsberg
Zwischen Moutier und Roches in beiden Richtungen gesperrt, Verkehrsbehinderung durch Hochwasser
- Kantonsstrasse: Meisterschwanden - Buttwil
Zwischen Fahrwangen und Bettwil in beiden Richtungen gesperrt, Erdrutsch, eine Umleitung ist eingerichtet
- Kantonsstrasse: Dagmarsellen - Fischbach
Zwischen Langnau b.R. und Richenthal in beiden Richtungen gesperrt, Erdrutsch, eine Umleitung ist eingerichtet
Quelle:
http://www.tcs.ch/de/auto-mobilitaet/ve ... e-lage.php
Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 00:11
von Stocken
Arve hat bei Genf jetzt Gefahrenstufe 4 erreicht:
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/#vergleich_warnstufen
Wird Bern auch noch ein Thema?
Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 00:23
von Chicken3gg
Die Murg war kurzzeitig auch auf 4, HQ30. Kander und Simme steigen z.B. auch noch, mal die nächsten Stunden abwarten.
Für den Rhein kommt gemäss Cosmo bei Basel ein HQ10 in Frage.... schon krass
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2289.html#vorhersagen
Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 02:28
von Stocken
Arve bei Genf jetzt mit über 800m3/s.... Das entspricht einem HQ 50 und ist der 5. höchste Werte in der 110 jährigen Messreihe.
Nur 1910, 1914, 1918 (was für eine Häufung) und 1968 waren noch höher...
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/sdi/ ... 2170hq.pdf
Langsam beginne ich auch die Werte von Clusanfe zu glauben...
Einzugsgebiet ist übrigens ein grosser Teil vom westlichen Mont-Blanc Massiv. Und mit knapp 2000 km2 recht gross.
Nachtrag:
Um 03:00 826 m3/s erreicht... damit GS 5.... Bafu/Naturgefahren?
Ich hoffe mal, da unten spielt das nicht sooo eine Rolle...
835 um 03:30 damit fehlen noch 5 m3/s zum 68er Wert.
850 um 04:10 noch 12 m3/s zum 1918er Wert
864 um 05:00 noch rund 10 m3/s zum höchsten Stand seit Messbeginn um 1904
Ich wünsche allen Anwohnern einen möglichst glimpflichen Ausgang