Seite 31 von 40
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Verfasst: Do 9. Aug 2007, 21:06
von Stocken
Bis es zurück in den Murtensee läuft, brauchts noch 26cm... wird wohl nicht ganz reichen... gehe davon aus, dass die Schleusen am Bielerseeabfluss schon noch etwas mehr geöffnet werden...
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Verfasst: Do 9. Aug 2007, 21:34
von säschu (Bösingen)
Hallo zusammen.
Ich will doch einmal sagen, dass die Leute vom Wasseramt in den Letzten 48h offensichtlich die Schäden in allen Regionen der Aare in Grenzen gehalten haben.
Der Pegel ist offensichtlich überall stabilisiert.
mein Eindruck:
1.Der Bielersee wurde stark zurückgehalten, dass die Aargauer nicht ertrinken( Nur 200m3/s= trockenlegen des Laufes :O Muss über 800 von Emme und Langete gekommen sein)
Dadurch kam es in der Region Biel zu kleineren, aber im Aargau nicht zu katastrophalen Schäden.
2.Die Saane wurde gestern stark gestaut (Haben die Schleusen sehr spät geöffnet) so dass das das Saanebett die Sense (in Laupen übergelaufen) aufnehmen konnte.
3.Der Thunersee wurde so reguliert, dass die Aare die Matte nicht ganz einnehmen konnte.
4. In den Vortagen wurde soweit wie möglich vorbereitet (Oekonomie muss halt auch laufen)
und es gibt sicher noch weiter, positive Beispiele.
Jetzt werden alle schleusen geöffnet, und alle hoffen, dass dies mit de Regen von Deutschland her nichts wird.
Denn was zuviel ist, ist zuviel.
Nach der (sicher auch berechtigten) Kritik an den Schleusenwärtern kann dieses Ereignis in der Region als Grundlage der Zusammenarbeit im Katastrophenfall dienen.
Gratuliere.(Glaube Heiziger stimmt mir da auch zu

)
Jetzt fehlt nur noch, dass die Gefahrenkarte für das Bauen an Gewässern strikte eingehalten wird.
Dann hat Flamatt auch keine überschwemmte Autowerkstatt und Gemeinschaftsräume

.
Gruss Säschu
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Verfasst: Do 9. Aug 2007, 21:43
von Silas
Hallo zäme
Sorry wenn es nicht ganz in den Thread passt.
Der heutige Tag war hier nicht nur von Niederschlag geprägt:
Heute gab es hier den ersten kalten Tag in einem August seit Messbeginn im Juli 2004! Und nicht einmal so knapp:
Tmin um 0:53 mit 7,2°C
Tmax um 13:46 mit 9,3°C
Tmittel bis 21:40: 8,08°C
Leider erhalte ich von Bern nur die Normwerte über Hitzetage, Sommertage, Frosttage und Eistage. Weiss jemand, wo man die langjährigen Normwerte der Warmen Tage, der sehr kalten Tage und vor allem der kalten Tage findet? Oder hat gar jemand eigene Normwerte (möglichst aus der Region Bern, auch schon Werte zum Vergleichen von einigen Jahren wären für mich interessant z.B. Chrigu Riggisberg, du misst doch auch schon länger)?
Gruss Silas bei Takt 21:43 8,2°C.
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Verfasst: Do 9. Aug 2007, 21:44
von Michi, Uster, 455 m
Ein Bericht der MeteoSchweiz zum Ereignis gibt's hier:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... aege1.html
Unter anderem interessante Animationen zur Cosmo-Vorhersage sowie vom Niederschlagsradar!
In Zürich gabs heute ein T-Maximum von 12.2 Grad. Zum letzten mal an einem Augusttag gab es im 1995 mit 10.9 ein tieferes Maximum, allerdings Ende August. In der ersten Augusthälfte findet man seit 1901 nur ein tieferes aus dem 1978!
- Editiert von Michl Uster/Klosters am 09.08.2007, 21:50 -
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Verfasst: Do 9. Aug 2007, 21:44
von knight
Hallo Säschu
was war mit deinem Handy los?
Ich bin immer noch bei Hagneck und bin sehr stark beeindruckt von den Wassermassen. Wenn die Dämme bei uns halten und die Aare bei Hagneck nicht weitersteigt (wir haben an gewissen Stellen nur noch 15 cm spatzig in der Höhe), muss ich auch ein dickes Lob an die "Schleusenverantwortlichen" loswerden, obwohl ich im Seeland nicht gerne die Opferrolle spiele... Gut gemacht. Irgendwo muss das Wasser zurückgehalten werden.
Ich freue mich auf meine Videobearbeitung, denn ich habe ein paar gute Sujets vor die Linse gekriegt.
Lieber Gruss
Dominic
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Verfasst: Do 9. Aug 2007, 21:52
von Goldi (Thun)
Säschu
Darf ich?
Grundsätzlich muss man das WWA sicher loben, dass es nach 20 Jahren nichts dazulernen mal etwas dazugelernt hat.
Zu deinen Punkten muss ich aber doch etwas erwidern:
1) Der Bielersee wurde ein paar Stunden vor dem Unwetter vorsorglich 4cm abgesenkt. Lob!
Aber dann zu spät zugemacht, weshalb der Murgenthal Peak von 1260m3/s zustandekam. Das war etwas grobfahrlässig, die Solothurner und Aargauer sind da wohl zurecht etwas unglücklich.
2) Die Saane ist ein Freiburger Thema und darum "nicht lösbar".
3) Der Thunersee wurde 3 Stunde vor den Starkniederschlägen voll geöffnet, das hab ich explizit gelobt. Abgesenkt wurde er dadurch nicht. Reguliert wie Du schreibst wurde er nicht, er ist einfach die ganze Zeit bis jetzt voll offengestanden, es hat sich kein einziges Schleusentor bewegt.
Jaja, es war besser als früher.
Gerade die Matte hat gestern gezeigt, dass schnelles Reagieren hilfreich ist und wäre.
Zuerst musste der "Tych" und der Mattenkanal überlaufen, nachher wurde das Holz und die Schleusen entfernt, dann hatte es in der Matte weniger Wasser, obwohl der Aarepegel noch stieg. Gut gemacht, ein paar Stunden zu spät.
Die Grundwasserschäden hier am Thunersee kommen noch , wie immer mit Verspätung. Wir stehen immerhin 10cm über der Schadengrenze, 1cm pro Stunde steigend.
Die morgige Schneeschmelze will ich noch abwarten, dann lob ich den Tag.
Goldi
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Verfasst: Do 9. Aug 2007, 22:09
von Dany
Naja, jetzt wird der Bielersee offenbar zum Bielermeer (also ohne nennenswerten Abfluss).
In "10vor10" wurde gesagt, dass die Schleusen in Port nur mit Zustimmung der Solothurner und Aargauer geöffnet werden müssen. Heute Nachmittag hätten zwar entsprechende Verhandlungen stattgefunden, allerdings seien die Leute aus SO und AG verständlicherweise nur zu ganz kleinen Zugeständnissen bereit gewesen. Deshalb bleibt das Wasser halt vorderhand im Seeland.
Man muss die Sache ja auch etwas globaler betrachten. Denn es ist niemandem gedient, wenn der eigene Keller zwar trocken bleibt, die Versicherungsprämien dann aber stark ansteigen, weil der trockene Keller mit kapitalen Schäden weiter flussabwärts erkauft werden musste.
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Verfasst: Do 9. Aug 2007, 22:12
von Federwolke
Dem Titel des Threads zum Trotz ein Blick über den Tellerrand: Letzte Stunde hier bei meiner Nachbarstation (Wien Unterlaa) 43.9 mm (!) Zum Glück nur ein Gewitter, flächendeckenden Dauerregen wirds hier nicht geben.
Das nächste Gewitter zieht bereits aus Südosten auf - die beste Richtung, damit es in Wien so richtig zur Sache geht.
Ach ja, nebenbei: 3. Tag in Folge wieder Hitzetag, TMax heute 31.1 Grad. Der Sommer dauert im Osten halt immer etwas länger

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Verfasst: Do 9. Aug 2007, 22:28
von Adrian (Dübendorf)
Kann es sein, dass aber bereits ab heute Mittag die Aare in Brügg einen höheren Pegelstand anzeigt?
http://www.hydrodaten.admin.ch/d/2029.htm
Interessant ist da die 40 Tage Statistik. Da lief Anfangs August schon mehr Wasser durch. Gut es dürfte dann mit weiterem Öffnen der Schläusen noch mehr werden.
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Verfasst: Do 9. Aug 2007, 22:43
von Heiziger
@ säschu nd all
Eben, so 20 cm mehr Kapazität in den beiden Glunggen wären heute Gold wert.
Hoffentlich haben die Leutz vom WWA nun endlich ihre 50 Jährigen Statistiken in den Müll gekippt und schauen nun auch aufs Wetter bzw. die Vorhersagen, und öffnen so eher die Schleusen.
Aber ich denke die haben nun was gelehrnt.
Siehe den, wenn auch zu späten vorgängigen Ablass der Seen.
Und auch so haben die Leutz vom WWA in den letzten zwei Tagen einen super Job geschmissen!
Mal abgesehen davon, dass die Schleusen in Brügg zu spät geschlossen wurden. Da geb ich dir recht @ Goldi.
Aber sonst haben sie wirklich eine noch grössere Katastrophe verhindert. Da auch ein Lob von mir!
Nun heissts halt auch für die Schleusenkurbler voll öffnen und mehr als zuschauen können sie nicht mehr.
Der Hagneck pumpt jetzt wie blöd in die Seen rein. Danke @ Saane! Aber jetzt dort was zumachen würd das Fass oder Kanal voll zum überlaufen bringen!
Hoff einfach, dass nicht zuviel an den Seen absäuft (Schadensgrenze Camping VD8 430müM

) .
Greez Pat