Seite 31 von 31

Re: NOW: Gewitter am 12.07.2011

Verfasst: Sa 30. Jul 2011, 14:04
von knight
Hallo zusammen, hallo Gregory

Vielen Dank an alle für die schönen Bilder und Berichte. Speziell möchte ich Gregory hervorheben, der für uns Kopf und Kragen riskierte (ohne Rücksicht auf Verlust), um uns mit seiner wertvollen Arbeit zu beglücken!Läuflingen würde ich aus deiner Grafik herausnehmen, wenn ich das untenstehende 20min-Bild betrachte:

Bild

Eine so grosse Vielfalt an Hagelkörnern von verschiedener Art habe ich noch nie angetroffen. Einzig das umkreiste Hagelkorn könnte in der Art und Weise dem entsprechen, was du gesehen hast. Ich schätze den Durchmesser auf ca. 2-3cm. Ich gehe davon aus, dass am Boden die Hagelkörner zuerst ein wenig scholzen und dann mit dem Regenwasser wieder eingefriert wurden. Evt. lassen sich so diese bizzaren Formen erklären, wie zB. vom "7cm-Hagelkorn":

Bild

Ich bin überzeugt, dass dieses Hagelkorn nicht so vom Himmel hinunter kam!

Liebe Grüsse
Dominic

Re: NOW: Gewitter am 12.07.2011

Verfasst: Sa 30. Jul 2011, 14:14
von Kaiko (Döttingen)
Sali zäme

Wie Gregory habe ich mich auch nochmals mit dem Grossen Hagel befasst.
Ich habe dazu die vielen Berichte und Bilddokumente gesichtet und versucht ein relativ genaues Bild zu bekommen.

Superzelle im Kanton Baselland.
Zeitraum: 12. Juli 2011, 18:00 bis 19:00Uhr

Radarsequenzen:
Bild
Bild
Quelle: metradar

Grosser Hagel von >4cm wurde auch aus Röschenz, Laufen und Wahlen im Westen, bis nach Wölflinswil im Osten gemeldet,
somit erstreckt sich der Hagelzug mit Körnern >3cm auf eine Länge von ca. 50km.
Das Gebiet zwischen Breitenbach und Hölstein ist schwach besiedelt, daher fehlen aus diesen Gebieten Sichtungen.
Ich gehe davon aus, dass durchgehend Körner bis 3cm aufgetreten sind.

Anbei eine Übersichtskarte mit den Hagelsichtungen >2cm:
Bild

Einige Bilddokumente zum Grossen Hagel:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

_______________________________________________________________________________________________________________

Gewitterzelle im Mittelland.
Zeitraum: 13. Juli 2011, 00:30 bis 01:30Uhr

Anbei eine Übersichtskarte mit den Hagelsichtungen >2cm:
Bild

Gut zu erkennen ist ein Korridor von Zofingen bis Birmensdorf ZH, wo Körner >3cm aufgetreten sind.

Einige Bilddokumente zum Grossen Hagel:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Gruss Kaiko

Re: NOW: Gewitter am 12.07.2011

Verfasst: Sa 30. Jul 2011, 15:03
von crosley
Hallo Keiko

Super bericht und Analyse! :up: Danke!
Sicher bei weitem auch umfangreicher als meine Zusammenfassung, die ja fast ausschliesslich auf eigener Beobachtung (und deshlab etwas eingeschränkt ist) beruht.

Eine Korrektur muss ich aber machen.
Das Bild:
Bild

...ist von mir. Ich habe es der BLZ zur Verfügung gestellt. Auch habe ich den Standort der Aufnahmen genau angeben. Die BLZ hat dann aber die Standortangaben eher etwas "verallgemeinert". Das Bild zeigt jedenfalls die zwei grössten Hagelkörner auf der Saalhöhe mit 6.7 und 6.5cm die ich gefunden habe und ist nicht in Zeglingen gemacht worden. Aus Zeglingen habe ich nur Bilder mit Hagel so um 5cm gesehen (war in irgend einem Artikel - sorry Quelle kenne ich nicht mehr).

Anbei noch zweir Bilder des Hagels welcher ich in Oltingen und Saalhöhe zusammengetragen habe. Einfach um die vielen Variationen der Hagelkörner zu zeigen, es waren also doch schon aussergewöhnlich viele verschiedene Formen. Ein solches Korn wie es angeblich in Läufelfingen runter gekommen ist, war aber nicht dabei.
Aufnahmenort: Oltingen:
Bild
Aufnahmeort: Saalhöhe
Bild


@Dominic
Hihi, sooo aufopfernd war das nun auch wieder nicht! :-D der "Verlust" war ja nicht bewusst eingeplant und gehört wohl einfach zum "Berufsrisiko"... ;) Aber trotzdem Danke!

Re: NOW: Gewitter am 12.07.2011

Verfasst: Sa 30. Jul 2011, 15:30
von Kaiko (Döttingen)
Habe das falsch beschriftete Bild entfernt.

Zum Thema Downburst Dietikon habe ich noch folgenden Bericht gefunden:
http://www.aargauerzeitung.ch/limmattal ... -111173738

Gruss Kaiko

Re: NOW: Gewitter am 12.07.2011

Verfasst: Mo 1. Aug 2011, 12:44
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme

Ein weiteres Hageldokument aus Wahlen BL:
http://www.leimentalerwetter.ch/forum/v ... ?f=15&t=42

Gruss Kaiko

Re: NOW: Gewitter am 12.07.2011

Verfasst: Di 2. Aug 2011, 12:27
von Cyrill
Hoi zäme

Nun habe ich mal Zeit gefunden die drei, vier besten Videosequenzen vom 12.07.2011 von HD auf DV zu kopieren und zusammenzuschneiden.....
Auf dieser Videoauskopplung sieht man schwach einen Nebenzweig der Hauptentladung, die etwa 10-12 (bzw. 15 m) Meter neben meinem Auto (leider ausserhalb des Bildausschnitts) eingeschlagen hatte. Close call - und booouum.... hehe! :mrgreen:

Bild

Hier das Video:
http://www.youtube.com/watch?v=ZtV2fd8jEPg

Gruss Cyrill

Re: NOW: Gewitter am 12.07.2011

Verfasst: Di 2. Aug 2011, 13:01
von Alfred
Off Topic
cool — ganz still, kein erschrockerner Ausruf, kein kabumm, kein woow, oder so!

Alfred

Re: NOW: Gewitter am 12.07.2011

Verfasst: Mi 3. Aug 2011, 00:54
von Cyrill
OT @ Alfred

"Man" geniesst und schweigt.....
Bild

...speziell in einem so erhabenen Augenblick!

Gruss Cyrill

Re: NOW: Gewitter am 12.07.2011

Verfasst: Mi 3. Aug 2011, 12:38
von Severestorms
Vielen Dank Kaiko für die Top-Recherche-Arbeit !!! Merci auch Christian und Gregory für weitere Informationen zu euren Beobachtungen!

Zum Grosshagel im Zuge der nachmittäglichen Superzelle im Baselland möchte ich noch Folgendes anmerken:

Zeitpunkt
Interessant finde ich, dass die grössten Hagelschlossen (bis knapp 7cm) just in dem Moment fielen, als die Superzelle outflow-dominant wurde (kurz vor 18.45 Uhr). Ich kann mir das nur so erklären, dass der offensichtlich starke Superzellen-Updraft abrupt unterbrochen wurde und sich danach nicht mehr erholen konnte. Die aussergewöhnlich schnelle Zellauflösung war ja auch ziemlich augenfällig (sorry Christian, wenn ich wieder in deiner Wunde stochere ;-)). Wenn wir nun davon ausgehen, dass ein abrupter Wechsel von inflow- zu outflow-dominant (aus welchen Gründen auch immer) stattgefunden hat und diese Idee weiterspinnen => welche Korngrössen wären dann wohl weiter östlich z.B. in Schinznach-Dorf gefallen, wenn die Superzelle noch weitergelebt hätte? 7 bis 8cm? Oder gar noch mehr? Insofern darf man die schnelle "Verschwindibus-Nummer" sicher auch positiv sehen.

Örtlichkeit
Dass der grösste Hagel ganz an der südlichen Downdraft-Kante fiel (in der Nähe zur Wallcloud), erstaunt wiederum nicht. Der Updraft bzw. die Wallcloud dürfte demnach knapp nördlich von Olten bis knapp nördlich von Aarau gezogen sein, bevor er bzw. sie sich in Luft auflöste. Siehe dazu auch die Hagel-Analysekarte von Gregory.

Gruss Chrigi