Werbung
Gewitter am 21.7.2004
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1806 Mal
- Danksagung erhalten: 3017 Mal
Gewitter am 21.7.2004
@Michael
Am Anfang war es ein MCS mit mehreren kräftigen Zellen, ev auch Superzellen. Doch als die südlichste Zelle den Napf überquert hatte scherte sie nach Links aus und begann alle nördlich von ihr liegenden Zellen der Reihe nach "aufzufressen", bis sie in der Ostschweiz nur noch als einzige Zelle vorhanden war mit der extremen Blitzfrequenz.
Kann mir eigentlich auch nur eine Superzelle als Ursache für so eine hohe Blitzfrequenz vorstellen, und die Blitze kamen so viel ich beobachtet habe auch aus einem Updraft-Tower.
Gruss Bernhard
Am Anfang war es ein MCS mit mehreren kräftigen Zellen, ev auch Superzellen. Doch als die südlichste Zelle den Napf überquert hatte scherte sie nach Links aus und begann alle nördlich von ihr liegenden Zellen der Reihe nach "aufzufressen", bis sie in der Ostschweiz nur noch als einzige Zelle vorhanden war mit der extremen Blitzfrequenz.
Kann mir eigentlich auch nur eine Superzelle als Ursache für so eine hohe Blitzfrequenz vorstellen, und die Blitze kamen so viel ich beobachtet habe auch aus einem Updraft-Tower.
Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
-
- Beiträge: 760
- Registriert: Di 3. Sep 2002, 17:00
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6373 Ennetbürgen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 21.7.2004
@ thorsten
Wie gesagt, meine Kamera lässt nicht so viele manuelle Einstellungen zu. Ich nehme jeweils den Nachtmodus der Kamera, und kann diesen mit manuellen Einstellungen überlagern. So funktioniert es ganz gut.
Ich würde den ISO Wert nach unten korrigieren. Ich nehme jeweils ISO 100.
Somit geht es mit meiner Kamera gar nicht schlecht.
Gruss Roger
Wie gesagt, meine Kamera lässt nicht so viele manuelle Einstellungen zu. Ich nehme jeweils den Nachtmodus der Kamera, und kann diesen mit manuellen Einstellungen überlagern. So funktioniert es ganz gut.
Ich würde den ISO Wert nach unten korrigieren. Ich nehme jeweils ISO 100.
Somit geht es mit meiner Kamera gar nicht schlecht.
Gruss Roger
Roger, Ennetbürgen NW
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 21.7.2004
Guten Morgen alle zusammen (ok, ich bin auch schon seit über 5 Stunden auf *gähn*)
Das war ja ne Nacht! Ich war zwischen 1 und 2 Uhr draussen für den ersten Gewittercluster.. Danach musste ich erst mal die Digicam leeren, wieder aufladen und die Lage checken.. Um kurz vor drei bin ich dann nochmals für ne knappe Stunde raus für das zweite Spektakel.. Von meinem Standort aus (leicht östlich v. Bülach) war die erste Front etwas aktiver, d.h. viel mehr Blitze, längere Durchzugsdauer und stärkerer Regen.. Aber die zweite war ebenso einmalig, nicht zu vergleichen mit einem normalen Gewitter!!! Die Shelfcloud hab ich ansatzweise gesehen, als ich auf dem Weg zum Auto war. 10min. später auf dem Hügel konnte ich sie leider nicht mehr wahrnehmen. Hagel gabs übrigens auch bei der 2. Show nicht, dafür erneut viele Blitze (ca. 20 bis 30 pro Minute), Starkregen und böiger Wind, ausserdem schöne Crawler zum Schluss.. Leider war das mit dem Blitze photographieren etwas schwierig, da ich erst jeweils kurz vor Durchzug an meinem Standort angekommen war und die Blitze derart stark und nah waren, dass man fast blind wurde (abgesehen von der Gefahr erschlagen zu werden beim positionieren auf dem Autodach).. Desweiteren regnete es immer etwas leicht vor und nach der Front und aufgrund des starken Windes musste ich immer wieder die Linse säubern.. Also hier nun meine Ausbeute (Videos bzw. ein Zusammenschnitt der Videos kommt heute am späten Abend -> Frage: Kennt ihr ein gutes Video-Tool, wo man Videos im .mpg Format bearbeiten, d.h. schneiden und mit Text und Sound versehen kann? Kann Irfan-View sowas? Klipsi, wie machst es du?):
Entweder 1. oder 2. Cluster, also zwischen 1 und 2 Uhr oder 3 und 4 Uhr, Standort 1.5km östlich von Bülach, Blickrichtung West..


Blickrichtung Ost (nach Durchzug)..




taghell wurde es teilweise (video still):

Wegen den/dem Videos: stellt mir vielleicht jemand kurzfristig Speicherplatz zur Verfügung damit ich das Video / die Videos ins Forum stellen kann? 20MB sollten reichen, vielleicht schaff ich es mit einem guten Schnitt auch unter 10MB.. Ein paar Blitze sind recht sehenswert (und der Donner dazu, köstlich
).. Übrigens, jemand hat mal was von einem Einschlag in der Nähe des Flughafens gesagt. Ich konnte beim Durchzug des 1. Clusters ein Einschlag etwa bei Niederglatt registrieren, der Blitz flackerte recht lange (ca. 1 Sekunde) und war unten etwas grünlich.. Leider leider hab ich den nicht auf Video, geschweige denn auf Photo
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 22.07.2004, 13:36 -
Das war ja ne Nacht! Ich war zwischen 1 und 2 Uhr draussen für den ersten Gewittercluster.. Danach musste ich erst mal die Digicam leeren, wieder aufladen und die Lage checken.. Um kurz vor drei bin ich dann nochmals für ne knappe Stunde raus für das zweite Spektakel.. Von meinem Standort aus (leicht östlich v. Bülach) war die erste Front etwas aktiver, d.h. viel mehr Blitze, längere Durchzugsdauer und stärkerer Regen.. Aber die zweite war ebenso einmalig, nicht zu vergleichen mit einem normalen Gewitter!!! Die Shelfcloud hab ich ansatzweise gesehen, als ich auf dem Weg zum Auto war. 10min. später auf dem Hügel konnte ich sie leider nicht mehr wahrnehmen. Hagel gabs übrigens auch bei der 2. Show nicht, dafür erneut viele Blitze (ca. 20 bis 30 pro Minute), Starkregen und böiger Wind, ausserdem schöne Crawler zum Schluss.. Leider war das mit dem Blitze photographieren etwas schwierig, da ich erst jeweils kurz vor Durchzug an meinem Standort angekommen war und die Blitze derart stark und nah waren, dass man fast blind wurde (abgesehen von der Gefahr erschlagen zu werden beim positionieren auf dem Autodach).. Desweiteren regnete es immer etwas leicht vor und nach der Front und aufgrund des starken Windes musste ich immer wieder die Linse säubern.. Also hier nun meine Ausbeute (Videos bzw. ein Zusammenschnitt der Videos kommt heute am späten Abend -> Frage: Kennt ihr ein gutes Video-Tool, wo man Videos im .mpg Format bearbeiten, d.h. schneiden und mit Text und Sound versehen kann? Kann Irfan-View sowas? Klipsi, wie machst es du?):
Entweder 1. oder 2. Cluster, also zwischen 1 und 2 Uhr oder 3 und 4 Uhr, Standort 1.5km östlich von Bülach, Blickrichtung West..
Blickrichtung Ost (nach Durchzug)..
taghell wurde es teilweise (video still):

Wegen den/dem Videos: stellt mir vielleicht jemand kurzfristig Speicherplatz zur Verfügung damit ich das Video / die Videos ins Forum stellen kann? 20MB sollten reichen, vielleicht schaff ich es mit einem guten Schnitt auch unter 10MB.. Ein paar Blitze sind recht sehenswert (und der Donner dazu, köstlich

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 22.07.2004, 13:36 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- David BS
- Beiträge: 946
- Registriert: Di 20. Jul 2004, 18:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Basel
- Hat sich bedankt: 99 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
Gewitter am 21.7.2004
Superbilder die ihr da gepostet habt!!!
In BS wurden 80 Keller überflutet und zehn umgestürtzte Bäume mussten weg-
geräumt weden, recht heftig...
Niederschlag 31,4mm.
Grüsse Peter
In BS wurden 80 Keller überflutet und zehn umgestürtzte Bäume mussten weg-
geräumt weden, recht heftig...
Niederschlag 31,4mm.
Grüsse Peter
-
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 21.7.2004
@Bernhard: Denke auch, dass die Zelle, welche vom Thunersee über den Napf gezogen ist, eine Left-Moving Superzelle war. Der Vertikalschnitt und das dichte Amboss, welcher nach Osten verweht wird, sprechen dafür. Dann prallt sie ja mit der Zelle (Rightmover?), welche von Biel-Solothurn herangezogen kommt, im 60°-Winkel zusammen und scheint dann zu verschwinden. Allgemein scheint sich dann die ganze Linie abzuschwächen. Trotzdem konnte man auf dem Blitzradar mitverfolgen, wie die Blitzaktivität weiter zunimmt. Eine Zelle bleibt noch kräftig und zieht um 1:30 Uhr knapp nördlich an Zürich vorbei. Dann schwenkt der Komplex nach links aus. Wenn es eine Left-Moving Superzelle war, dann hat sie sich erst in der Region Winterthur gebildet. Interessant wären noch die Vertikalschnitte von dieser Zelle.
Ich vermute, dass die Bedingungen für Superzellen in der Westschweiz besser waren, während in der Ostschweiz hervorragende Bedingungen für Multizellen geherrscht haben. Das wurde auch von den Modellen so gezeigt. Auch die zweite Staffel bildete über dem Jura mehrere rechtsziehende Gewitterzellen aus, die sich später zu einer Gewitterlinie in einem MCS vereinigten. Schade, dass Murphys Law wieder zugeschlagen hat und wir keine ETH-Radarbilder haben. So wird es wohl bei Mutmassungen bleiben.
Gruss, Michael
P.S. Die Taupunkte scheinen heute noch höher zu sein als gestern. Ich messe 19.0°C, das ist neuer Rekord dieses Jahr.
Ich vermute, dass die Bedingungen für Superzellen in der Westschweiz besser waren, während in der Ostschweiz hervorragende Bedingungen für Multizellen geherrscht haben. Das wurde auch von den Modellen so gezeigt. Auch die zweite Staffel bildete über dem Jura mehrere rechtsziehende Gewitterzellen aus, die sich später zu einer Gewitterlinie in einem MCS vereinigten. Schade, dass Murphys Law wieder zugeschlagen hat und wir keine ETH-Radarbilder haben. So wird es wohl bei Mutmassungen bleiben.
Gruss, Michael
P.S. Die Taupunkte scheinen heute noch höher zu sein als gestern. Ich messe 19.0°C, das ist neuer Rekord dieses Jahr.
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
-
- Beiträge: 34
- Registriert: So 17. Aug 2003, 15:34
- Wohnort: Region Basel
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Gewitter am 21.7.2004
@Miburri: Merci für die Radarbilder! 
Im Moment sieht alles wieder ganz "harmlos" aus.
Eine wunderschöne 360° Sicht über die ganze Region Basel gibts vom Dach des Gymnasium Bäumlihof (nördlich von Basel an der Grenze zu Riehen)
http://weather.gymb.unibas.ch
(Sportplatz = Norden; mit Archiv seit 2003, aber leider keine Nachtbilder)
Wäre schön wenn es weitere solche "Roundshot" Kameras an interessanten Standorten in der Schweiz gäbe 8-) (will keine Werbung machen!).
Grüessli
Marc

Im Moment sieht alles wieder ganz "harmlos" aus.
Eine wunderschöne 360° Sicht über die ganze Region Basel gibts vom Dach des Gymnasium Bäumlihof (nördlich von Basel an der Grenze zu Riehen)
http://weather.gymb.unibas.ch
(Sportplatz = Norden; mit Archiv seit 2003, aber leider keine Nachtbilder)
Wäre schön wenn es weitere solche "Roundshot" Kameras an interessanten Standorten in der Schweiz gäbe 8-) (will keine Werbung machen!).
Grüessli
Marc
Gewitter am 21.7.2004
@ Chrigi
kann dir schon platz aufm eth-server anbieten, hab noch platz für 400 mb. wäre also kein problem. schick mir doch ne mail an meine adresse.
gruess
thorsten
kann dir schon platz aufm eth-server anbieten, hab noch platz für 400 mb. wäre also kein problem. schick mir doch ne mail an meine adresse.
gruess
thorsten
Zürich-Hönggerberg 500 müm
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1806 Mal
- Danksagung erhalten: 3017 Mal
Gewitter am 21.7.2004
@Michael
Die Abschwächung beim Zusammenprall mit dem Right-Mover ist deutlich zu erkennen, doch so wie ich in der Animation erkennen kann überlebt der Left-Mover und verstärkt sich danach wieder.
Gruss Bernhard
Die Abschwächung beim Zusammenprall mit dem Right-Mover ist deutlich zu erkennen, doch so wie ich in der Animation erkennen kann überlebt der Left-Mover und verstärkt sich danach wieder.
Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
Gewitter am 21.7.2004
@ roger: danke für den tipp. ich werds mal mit tieferen iso-werten versuchen. freu mich schon auf das nächste gewitter
gruess thorsten
gruess thorsten
Zürich-Hönggerberg 500 müm
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 21.7.2004
Hallo Thorsten
Vielen Dank für das Angebot (auch Michael danke)!! Ich werde mich heute Abend oder morgen per Mail bei dir melden..
Gruss Chrigi
Vielen Dank für das Angebot (auch Michael danke)!! Ich werde mich heute Abend oder morgen per Mail bei dir melden..
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.