Seite 33 von 37
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 14:18
von Severestorms
Stimmt, es fehlt eindeutig ein RFD resp. WER im Horizontalschnitt. Das deutet eher darauf hin, dass der Core des Niederschlags sich um die Mesozyklone herumgeschlungen hat (wie das bei einer HP i.d.R. der Fall ist).
http://en.wikipedia.org/wiki/Supercell
@Willi: Ja, die BWER im RHI ist meiner Meinung nach bei allen Superzellen zu finden. Es deutet auf den starken vertikalen Updraft mit Überhang hin. Bernhard meint wohl das WER im Horizontalschnitt, welches östlich eines allfälligen Hooks vorzufinden wäre.
- Editiert von Christian Matthys am 20.07.2005, 15:00 -
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 14:32
von Bernhard Oker
@Willi
Danke für das Radarbild, wollte ich heute Abend auch noch posten.
Du meist wohl die Riesenzelle vom 02.06.1994
Sounding
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 142732.gif
Wahrscheinlich hat auch das eine oder andere Outflow-Boundary eine Rolle gespielt.
http://ww2010.atmos.uiuc.edu/(Gh)/guide ... p/out.rxml
Da müsste man sich die ANETZ T/Td/Wind Werte mal genauer anschauen...
Gruss Bernhard
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 14:50
von Willi
@Christian, @Bernhard: bin mir nicht sicher, ob meine "Botschaft" angekommen ist. Ich wollte einfach festhalten, dass die Standard-Radarbilder (ohne die Seiten-/Aufrisse) der MeteoSchweiz ungeeignet sind, um Superzellen anhand Dinger wie Hook, WER, BWER Echoüberhang etc. zu erkennen. Die Bilder sind eine Maximalprojektion aller Messungen, die innert 5 min von 0-12 km gemacht werden. Das heisst, das Maximum erscheint auf dem Radarbild, egal, ob es auf 2 km oder auch 10 km Höhe registriert wurde. Die Höhe dieses Maximums kennt kein Mensch, und kein Mensch weiss, ob es unter einem Maximum von 70 dBZ auf 7 km Höhe eine "echofreie" Zone gibt.
In Kürze: Hooks bei Superzellen können noch so deutlich vorhanden sein, in den MeteoSchweiz Bildern wird man sie kaum je finden.
Wichtige Ausnahme: Die Seitenrisse rechts und oben, die Andreas gepostet hat, sind dann manchmal (aber nicht immer) nützlich, um solche Dinger zu erkennen.
Gruss Willi
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 14:59
von Severestorms
Stimmt, das mit der Maximalprojektion der Meteoschweiz Radarbilder (diejenigen, welche im Internet gratis abrufbar sind) hast du mir ja am Treffen letzten Samstag erklärt. Deine "Botschaft" ist angekommen.

Unwetterpotenzial am 18.7.05
Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 15:29
von Dämu, Buchrain LU
Hallo
Was bedeuten eigentlich die Abkürzungen "LP Supercell" und "HP Supercell"? Etwa Low Precipation bzw. High Precipation Supercell?? Entschuldigt meine banale Frage, aber ich habe bisher einfach nur zwischen "normalem" Gewitter und einer Superzelle differenziert. :L
Und noch was: Inwiefern unterscheiden sich diese drei Superzellen-Typen? Wie erkennt man von blossem Auge eine klassische Superzelle? Und wie die anderen Typen?
Grüsse
Damian
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 15:32
von Severestorms
Hallo Dämu, genau LP mit wenig Niederschlag und HP mit viel Niederschlag. Andere Unterscheidungen findest du unter den genannten Links.
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 17:55
von Severestorms
Habe noch ein interessantes Dokument zu Superzellen gefunden, wo (sieh an) sogar ein RHI des ETH Dopplerradars als Beispiel für eine Zelle mit BWER herangezogen wurde:
http://www.southalabama.edu/meteorology ... storms.pdf
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 20:38
von Christian Schlieren
Also meiner Meinung nach ist das ein Unwetter wie mann es nur alle paar Jahre Erwarten kann. :O
Das ganze ist mir ziemlich unter die Haut gegangen. Ich versuchte mir mal Vorzustellen wie das gewesen sein muss, und mir lief es einfach kalt den Rücken runter.
Den da sind ja unzählige Bäume umgeworfen oder abgeknickt worden, es wurden auch zahlreiche häuser beschädigt oder abgedeckt und auch die betroffene Fläche war riesig. Auch der Hagelschlag muss Gewaltig Gewesen sein den zum Teil waren die Bäume fast kahl und darunter lag eine cm dicke schicht Laub und äste.
Ich denke die Downbursts wahren lokal noch Gewaltiger als die Gemesenen 161 km/h.
Ich würde mal Sagen das war das Schlimste Unwetter seit dem 24.6.02 oder noch schlimmer.
Es ist wahrlich eine Katastrophe, ich denke es ist eines der schlimmeren Gewitter gewesen das die Schweiz je betraf.
Gruss
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 20:47
von Peter,Walchwil ZG
@Andreas Winterthur,
danke schön für den Vertikalschnitt
Grüsse Peter
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 22:37
von Kaiko (Döttingen)
Vielen Dank Andreas für den Vertikalschnitt.
Zur Analyse des Vertikalschnittes habe ich die Webcambilder von Montreux animiert, um den zeitlichen Ablauf des Superzelle genauer erfassen zu können.
Die Böenfront mit Inflowbereich ereichte um 15.29:41Uhr das Seeufer bei Montreux.
Es ist auf den Bildern eindeutig eine weak echo region (WER) um 15.30:43Uhr zu erkennen.
Vom Durchzug der Böenfront bis zum Beginn des Hagelschlags um 15.33:42Uhr vergehen ganze 4 Minuten.
Dauer des Hagelschlags ca. 3 Minuten.
Hier findet ihr die Animation:
Superzelle am Genfersee vom 18.Juli 2005
Grüsse Kaiko