Müssten die 39.1 °C vom 13.08.2003 sein.Jan (Basel) hat geschrieben:Gem Meteociel.fr gab es in Basel Mulhouse (ich nehme an das ist der Euroairport) 38.6 Grad. Weiss jemand wo dort der Rekord liegt?
Werbung
Hitze und Trockenheit Sommer 2015
-
Mike, 4055 Basel
- Beiträge: 399
- Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
-
Mike, 4055 Basel
- Beiträge: 399
- Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
Dass der alte Rekord von 40.2 °C aus Karlsruhe wegen nicht WMO-Konformität aberkannt wurde, stimmt doch nicht. Der DWD führt diese Temperatur weiterhin.
http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW ... ewelle.pdf
Der DWD entscheidet selber, ob der Rekord weiter Gültigkeit behält oder nicht. In Anbetracht der vielen inhomogen Reihen die man beim DWD findet (Freiburg im Brsg. z.B.), ist die Bezeichnung ehrlich nicht gerade treffend.
Ausserdem, Stationen, denen man mal einen Rekord wegen nicht WMO-Konformität aberkennt hat, kenne ich kaum. Das entscheidet doch immer der jeweilige nationale Wetterdienst. Wobei WMO-Konformität ein sehr schwammiger Begriff ist, wenn man sich mal die unterschiedlichen, erlaubten Messbedingungen und Methoden anschaut.
Mich würden mal Vergleichsmessungen zwischen der AMDA-Dose in Kitzingen, Englische Hütte, Rotronic von MeteoSchweiz und den Messgeräten von der ZAMG interessieren. Am Besten alle daneben aufstellen.
http://www.wetteronline.de/wetter-video ... -kr?cat=30
http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW ... ewelle.pdf
Der DWD entscheidet selber, ob der Rekord weiter Gültigkeit behält oder nicht. In Anbetracht der vielen inhomogen Reihen die man beim DWD findet (Freiburg im Brsg. z.B.), ist die Bezeichnung ehrlich nicht gerade treffend.
Ausserdem, Stationen, denen man mal einen Rekord wegen nicht WMO-Konformität aberkennt hat, kenne ich kaum. Das entscheidet doch immer der jeweilige nationale Wetterdienst. Wobei WMO-Konformität ein sehr schwammiger Begriff ist, wenn man sich mal die unterschiedlichen, erlaubten Messbedingungen und Methoden anschaut.
Mich würden mal Vergleichsmessungen zwischen der AMDA-Dose in Kitzingen, Englische Hütte, Rotronic von MeteoSchweiz und den Messgeräten von der ZAMG interessieren. Am Besten alle daneben aufstellen.
http://www.wetteronline.de/wetter-video ... -kr?cat=30
Zuletzt geändert von Mike, 4055 Basel am Fr 7. Aug 2015, 21:10, insgesamt 3-mal geändert.
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9350
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9031 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
Das nenn ich mal konsequent. Was soll's, jedes Land wurschtelt auf seine eigene Art herum. Heute lese ich die Meldung, dass der diesjährige Bisher-Rekord aus Österreich (38.6 in Gars am Kamp) von der ZAMG in Frage gestellt wird. An einer Station, die einzig wegen eines Leichtathletik-Sandkastens in der Nähe (sonst üppiges Grün rundherum) etwas beeinflusst sein könnte. Über die offensichtlich depperten 40er vor zwei Jahren wird hingegen weiterhin das Tuch des Schweigens gelegt...
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
Also heute war mit Abstand der heisseste Tag im 2015 bei mir zu Hause: 36,0°C im Garten, 42,7°C auf unserer Terrasse (beides im Schatten). Absoluter Spitzenwert heute. 
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am Fr 7. Aug 2015, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1744 Mal
Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
Die ganzen Streitereien wegen der verschiedenen Messmethoden und der Gültigkeit allfälliger Rekorde mutet zumindest aus neutraler Sicht völlig belämmert an. Entscheidend erscheint mir doch, dass über einen möglichst langen Zeitraum hinweg an ein und derselben Stelle möglichst gleich gemessen wird, damit langjährige Datenreihe auch eine gewisse Aussagekraft haben. Man kann aber natürlich auch alle paar Jahre die Messmethoden wieder anpassen und verändern, um bewusst bestehende Datenreihen in Frage zu ziehen und eigene Rekorde zu züchten. Das ist völliger Schwachsinn und hilft niemandem. Am allerwenigsten hilft es der Diskussion rund um die Klimaerwärmung. Ist wieder so ein Beispiel dafür, wie sich eine studierte Kaste die Suppe im Angesicht des dummen Mainstreams selber versalzen kann. Naja. Selber schuld.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
Tinu, lange Datenreihen sind sicher wichtig. Aber was nützt die Station die früher im Grünen stand und repräsentativ war wenn dann plötzlich 2 Meter neben der Station ein Parkplatz hingeteert oder ein Haus hochgezogen wird. Die Veränderungen in den Messwerten dürften je nach Windrichtung dann signifikant sein, wohl so signifikant dass die Datenreihe aus der Vergangenheit nicht mehr viel Wert ist. Angenommen der Parkplatz steht jetzt da und der Wind weht meistens, vor allem an warmen Tagen, konstant vom Parkplatz her, was ist dann der Messwert im Vergleich zu vorher noch wert?
Gruss Dani
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
-
Mike (Jura, Basel)
- Beiträge: 185
- Registriert: Do 16. Dez 2010, 17:36
- Danksagung erhalten: 353 Mal
Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
Hallo
Hier einige der Stationen um Basel / am Nordrand Rheinebene (Auswahl):
Flgh. Basel-Mulhouse: 38.8°
Weil am Rhein 38.6°
Schönenbuch 38.2°
St. Jakob 39.5°
Birsfelden 40.3°
Pratteln 38.7°
Maisprach 38.5°
Möhlin 38.2°
Natürlich sticht der 40er ins Auge, aber auch St. Jakob, das bisher nicht für besonders hohe Werte aufgefallen wäre. Hier das Diagramm:

Für mich war es heute 40° warm
. Mike
Stimmt! Im ganzen Rheingraben waren es wohl um die 39°,Als Fazit bleibt stehen: Das dürfte der heißeste Tag überhaupt am Oberrhein gewesen sein.
Hier einige der Stationen um Basel / am Nordrand Rheinebene (Auswahl):
Flgh. Basel-Mulhouse: 38.8°
Weil am Rhein 38.6°
Schönenbuch 38.2°
St. Jakob 39.5°
Birsfelden 40.3°
Pratteln 38.7°
Maisprach 38.5°
Möhlin 38.2°
Natürlich sticht der 40er ins Auge, aber auch St. Jakob, das bisher nicht für besonders hohe Werte aufgefallen wäre. Hier das Diagramm:

Für mich war es heute 40° warm
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1744 Mal
Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
Klar, du hast völlig recht. Aber erklär das mal dem Durchschnitts-Wetterbericht-Konsumations-Menschen!Dani (Uster) hat geschrieben:Tinu, lange Datenreihen sind sicher wichtig. Aber was nützt die Station die früher im Grünen stand und repräsentativ war wenn dann plötzlich 2 Meter neben der Station ein Parkplatz hingeteert oder ein Haus hochgezogen wird. Die Veränderungen in den Messwerten dürften je nach Windrichtung dann signifikant sein, wohl so signifikant dass die Datenreihe aus der Vergangenheit nicht mehr viel Wert ist. Angenommen der Parkplatz steht jetzt da und der Wind weht meistens, vor allem an warmen Tagen, konstant vom Parkplatz her, was ist dann der Messwert im Vergleich zu vorher noch wert?
Gruss Dani
Ich sage nur: die ganze Messerei von allen möglichen Wetterdiensten (oder solchen, die sich dazu berufen fühlen) macht die Sache nicht einfacher. Im Gegenteil. Und wenn dann noch bestehende, vermeintlich sichere Werte ausser Kraft gesetzt werden, macht es alles noch schlimmer. Bin mir bewusst, dass ich mir mit dieser Haltung nicht nur Freunde mache. Aber was solls. Für gewisse Medienschaffende wird die Sache dadurch natürlich einfach. Wenn ich keinen Rekordwert finde, such ich mir halt einfach einen. Der Tisch ist reichlich gedeckt. Aber das ist jetzt gewaltig offtopic.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
Mike, 4055 Basel
- Beiträge: 399
- Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
Während bei MeteoSchweiz ständig jede Kleinigkeit homogenisiert wird, findest beim DWD nicht eine einzige Station, die dem Qualitätsniveau 16, also homogenisiert entspricht. Jedenfalls nicht bei den Daten, die auf dem FTP-Server liegen. Ich habe mir alle angeschaut.Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Die ganzen Streitereien wegen der verschiedenen Messmethoden und der Gültigkeit allfälliger Rekorde mutet zumindest aus neutraler Sicht völlig belämmert an. Entscheidend erscheint mir doch, dass über einen möglichst langen Zeitraum hinweg an ein und derselben Stelle möglichst gleich gemessen wird, damit langjährige Datenreihe auch eine gewisse Aussagekraft haben. Man kann aber natürlich auch alle paar Jahre die Messmethoden wieder anpassen und verändern, um bewusst bestehende Datenreihen in Frage zu ziehen und eigene Rekorde zu züchten. Das ist völliger Schwachsinn und hilft niemandem. Am allerwenigsten hilft es der Diskussion rund um die Klimaerwärmung. Ist wieder so ein Beispiel dafür, wie sich eine studierte Kaste die Suppe im Angesicht des dummen Mainstreams selber versalzen kann. Naja. Selber schuld.
http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/ ... tchLang=de
Schön wäre es, wenn über einen möglichst langen Zeitraum hinweg an ein und derselben Stelle möglichst gleich gemessen wird. Das trifft bei MeteoSchweiz aber nicht zu. Schau dir nur mal die Unterschiede der Basler Reihen homogenisiert und nicht homogenisiert der letzen 20 Jahre an.

Ist gar nicht so lange her, da galt in Basel das Jahr 2000 mit 11.8 °C als wärmstes Jahr überhaupt. Siehe obige linke Grafik.
Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/conten ... omogen.pdf
So stand es auch in den Annalen der MeteoSchweiz 2000 drin. Diese 11.8 °C gelten aber schon seit ein paar Jahren nicht mehr.

MeteoSchweiz gibt heute für 2000 nur noch 11.4 °C, also satte 0.4 K weniger an! Nach dieser Reduktion war dann auf einmal das Jahr 1994 wärmer als 2000 und bis 2011 das wärmste Jahr überhaupt.

Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/home/k ... on=Tabelle
-MeteoSchweiz hat auch vermeldet, dass es in Bern-Zollikofen mit 36.8 °C einen neuen Temperaturrekord gegeben hat, obwohl 2003 in Bern Liebefeld 37.0 °C gemessen wurden.
Der alte Rekord soll nun auf einmal nicht mehr bei 37.0 °C, sondern bei 36.7 °C gelegen haben.
-Meteoschweiz hat die Temperaturen von Mai 2003 bis Dezember 2003 in Lugano um 0.4 K reduziert.
-Gibt auch noch viele andere Stationen für die andere Werte in den Annalen stehen als hier auf der rechen Seite (Rekord bisher) angegeben werden.
http://www.meteoschweiz.admin.ch/home/a ... eiten.html
Das war aber längst noch nicht alles.
Vor diesem Hintergrund machen internationale Vergleiche machen schon lange keinen Spass mehr!
viele Grüsse
Zuletzt geändert von Mike, 4055 Basel am Fr 7. Aug 2015, 22:54, insgesamt 3-mal geändert.
-
Michael ZH
- Beiträge: 550
- Registriert: Do 26. Mai 2011, 19:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich 8032
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
Hallo,
Mal ganz ehrlich, wieso zum Teufel biegt Meteo Schweiz die Höchstwerte und redet so vermehrt Rekorde herbei
Braucht es einen neuen Krieg der Wetterfrösche
Unglaublich
Gruss Michael
Mal ganz ehrlich, wieso zum Teufel biegt Meteo Schweiz die Höchstwerte und redet so vermehrt Rekorde herbei
Gruss Michael
