Seite 34 von 35

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 07:41
von Willi
Gib es eine verlässliche Messung von globalen Blitzentladungen?
Meines Wissens ja. Nur, googeln mag ich in meinem Urlaub nicht dazu ;)

Gruss Willi

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 12:18
von Cyrill
Michael ZH hat geschrieben:
Zu den Gewittern: Gib es eine verlässliche Messung von globalen Blitzentladungen?

Gruss Michael
Hoi Michael
ich denke nicht, dass es "verlässliche" Messungen gibt (sry Willi ;) ), da ja weltweit moderne Blitzortungssysteme existieren müssten. Zwar gibt es eine globale Karte, in der die Blitzhäufigkeit eingezeichnet ist (siehe "Blitzstatistik" im Wiki-Link), doch so weit ich weiss, gehen selbst die Forschungen der NASA nur von Schätzungen aus. Es sind im besten Fall Näherungswerte, die so nicht "exakt" oder "verlässlich" sein können.
http://de.wikipedia.org/wiki/Blitz

Im Zusammenhang mit den europäischen, hochmodernen Blitzortungssysteme steht zudem noch die Frage im Raum, ob sämtliche in der Statistik erfassten Blitze jeweils einer einzigen Entladung zugeordnet werden kann. D.h., mir ist aufgefallen, dass ich vor Ort (das ist vorallem bei geringer Blitzrate gut zu erkennen) nur eine Entladung beobachten konnte, während die Blitzortung z.B. drei (Teil-)Entladungen erfasste - was allenfalls mit dem Übergreifen in ein benachbartes Messfeld zu tun haben könnte. In diesem Fall verfälschte es die Statistik und man dürfte nur von Näherungswerten ausgehen.

Natürlich wäre es äusserst spannend und interessant einen Vergleich von Klimadaten mit der allfälligen Zunahme der Blitzhäufigkeit, bzw. Gewitteraktivität auf unserem Globus herzustellen. Doch dies müsste in einer längeren Zeitreihe geschehen, um relevante Daten zu erhalten - vielleicht 10-15 Jahre.

Nun gibt es aber ein interessantes Phänomen, welches unter dem Begriff "Schumann-Resonanz" bekannt ist:

"Durch Blitze und andere Vorgänge wird in der Atmosphäre und Ionosphäre ein breites Spektrum elektromagnetischer Wellen ausgesendet, die auch als Sferics bezeichnet werden. In einer Serie von Artikeln in den Jahren 1952–57 behandelte Schumann dieses Phänomen unter Berücksichtigung von Dämpfung und Anregung der Resonanzen durch Blitze."

http://de.wikipedia.org/wiki/Schumann-Resonanz

Meine These deshalb: Würde eine Klimaentwicklung, bzw. -veränderung die Gewitterhäufigkeit / -intensität beeinflussen, dann müsste dies ebenfalls in der Veränderung der Schumann-Resonanz erkennbar sein, was sich wiederum auch in der Statistik von der Blitzhäufigkeit (z.B.) innerhalb einer längeren Messzeitreihe niederschlagen sollte.

Gruss Cyrill

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Verfasst: Do 9. Aug 2012, 11:41
von Andreas -Winterthur-
Hoi zäme

Passend zum weiter oben diskutierten, dieser hochinteressante Vortrag am AMS meeting 2012 (You Tube Video mit erläuternden ppt. Grafiken):

Does Arctic Amplification Fuel Extreme Weather in Mid-Latitudes?

Kurz: Es geht um den Zusammenhang des Eisschwundes in der Arktis mit der atmosphärischen Zirkulation. Die Forscherin zeigt im Vortrag auf, dass die zonale Zirkulation in mittleren und höheren Breiten in den letzten Jahren tatsächlich schwächer geworden ist. Damit verbunden nehmen "blockierte" Lagen und stark amplifizierte Langwellentröge und Rücken zu. Das Ergebnis: "Severe weather patterns" verschiedner Art nehmen für die Gebiete im länger blockierten Trogbereich zu. Gleichzeitig auch Hitze und Trockenheit unter den stationären Hochdruckrücken.

Noch wegen der globalen Blitzverteilung: Meine liebste Wettergrafik überhaupt, über die ich schon Stunden gebrütet und recherchiert habe. Hier im Grossformat:

Bild

Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... quency.jpg

Weitere Infos, auch über die satellitenbasieren Messverfahren Where Lightning Strikes/NASA
NASA GHHC Lightning Team: http://thunder.msfc.nasa.gov/

Gruss Andreas

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 09:40
von Alfred
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Meine liebste Wettergrafik überhaupt, über die ich schon Stunden gebrütet und recherchiert habe.
Hier im Grossformat:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... quency.jpg
Bildquelle:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... quency.jpg
Sali zäme

Vircelli ist immer gut!
Aber wieso! Ist in der Gegend dort, die Aerosolmischung eine besondere?

Gruss, Alfred

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 19:23
von Chicken3gg
http://sealevel.newscientistapps.com/


Sea level rise animation

Regionale Klimaszenarien für die Schweiz

Verfasst: Di 21. Mai 2013, 09:27
von swissmac
Hallo miteinander

Das können die nicht wirklich ernst meinen .... oder? http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... hweiz.html

Also in den letzten 8 Monaten konnte ich nicht all zu viel davon spüren und die Prognosen sehen ja auch nicht besser aus ... Aber vielleicht macht ja die Klimaerwärmung nur ein wenig Pause ... ;-))

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 77941.html

Egal - wünsche euch einen wunderschönen Tag und viel Sonne ... im Herzen .... ;-))

BR,

Markus

Re: Regionale Klimaszenarien für die Schweiz

Verfasst: Di 21. Mai 2013, 09:42
von tnsilres
swissmac hat geschrieben:Hallo miteinander

Das können die nicht wirklich ernst meinen .... oder? http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... hweiz.html

Also in den letzten 8 Monaten konnte ich nicht all zu viel davon spüren und die Prognosen sehen ja auch nicht besser aus ... Aber vielleicht macht ja die Klimaerwärmung nur ein wenig Pause ... ;-))
Hallo Swissmac

ich kann nicht genau sagen, ob dein Kommentar ironisch ist oder nicht (ich hoff's ja mal :!: ). Denke nicht dass wir schon wieder mit der ewigen Diskussion anfangen sollten was den Klimawandel betrifft nur weil es hier in Mittel- und Westeuropa mal etwas kühler war... :frost:
Zudem

@admins: sollte dies nicht in ein schon bestehendes thema integriert werden, es gibt ja schon so einige, die das Klima betreffen...und dieser link einfach als konstruktiven Beitrag irgendwo dazu?

lg und einen schönen Tag :mrgreen:

Re: Regionale Klimaszenarien für die Schweiz

Verfasst: Di 21. Mai 2013, 11:23
von Mike (Basel)
Ist wirklich interessant, was dort steht: "In den Agglomerationen ist eine Halbierung der Anzahl Tage mit Neuschnee wahrscheinlich, zusätzlich dürften die mittleren Niederschlagsmengen im Sommer in der gesamten Schweiz abnehmen."

Davon ist in Basel bisher nichts zu sehen. Das Winterhalbjahr 2012-2013 brachte die höchste Anzahl der Tage mit Neuschnee seit 1962!!!
Damit fällt der Anstieg der Tage mit Neuschnee seit ca. 1990 noch stärker aus und die Trendabnahme fällt dementsprechend schwächer aus. Diese liegt mittlerweile nur noch bei -4.3 Tage/100 Jahre!
Ich bin gespannt, wie es weitergeht.

http://www.meteoschweiz.admin.ch/files/ ... .BAS.d.pdf

Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... owser.html

Re: Regionale Klimaszenarien für die Schweiz

Verfasst: Di 21. Mai 2013, 17:47
von swissmac
tnsilres hat geschrieben:
swissmac hat geschrieben:Hallo miteinander

Das können die nicht wirklich ernst meinen .... oder? http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... hweiz.html

Also in den letzten 8 Monaten konnte ich nicht all zu viel davon spüren und die Prognosen sehen ja auch nicht besser aus ... Aber vielleicht macht ja die Klimaerwärmung nur ein wenig Pause ... ;-))
Hallo Swissmac

ich kann nicht genau sagen, ob dein Kommentar ironisch ist oder nicht (ich hoff's ja mal :!: ). Denke nicht dass wir schon wieder mit der ewigen Diskussion anfangen sollten was den Klimawandel betrifft nur weil es hier in Mittel- und Westeuropa mal etwas kühler war... :frost:
Zudem

@admins: sollte dies nicht in ein schon bestehendes thema integriert werden, es gibt ja schon so einige, die das Klima betreffen...und dieser link einfach als konstruktiven Beitrag irgendwo dazu?

lg und einen schönen Tag :mrgreen:

Tja, das weiss ich irgendwie selber nicht so richtig und darum hab' ich's auch so seltsam geschrieben. Gewisse Effekte sind nicht von der Hand zu weisen. Es gibt genügend Gründe auf beide Seiten. Ganz offensichtlich sind auch wirtschaftliche Abhängigkeiten zwischen Wissenschaft und Politik. Das wir hier in letzter Zeit nur noch Dauerregen und Dauerschnee haben, muss nicht mit der globalen Entwicklung korrelieren, aber es sind vielleicht schon Auswirkungen und das mit der Sonnenaktivität ist ja auch nicht von der Hand zu weisen ... also ich fand's einfach interessant, dass dieses Bulletin genau zu einem Zeitpunkt kommt, wo im Ausland selbst hartnäckigste Klimaerwärmungswarner gewisse Zweifel offen zugeben geraden und ihre Prognosen am Laufmeter nach unten revidieren - nicht aber unsere Koryphäen nach 8 Monaten Dauerwinter ...

Aber eben ... egal ... ich verstehe die Zusammenhänge ja auch nicht so genau und nehm's nicht mehr so ganz ernst und gehe jetzt demnächst einfach dorthin wo Sonne und Wärme sind - nach Florida ... für die nächsten 5 Jahre ... da kann ich euch dann ein bisschen mit 'fiesen' Bildern (CB mit Blitzen im Sonnenuntergang über dem Meer oder sowas ähnliches ....) 'beglücken' ...

Also dann mal einen schönen Feierabend und LG auch der Zentralschweiz

Re: AW: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Verfasst: Di 21. Mai 2013, 18:00
von Chicken3gg
Wir wissen, dass wir nichts wissen.

Falls es ein Zitat ist, sorry, sonst stammt es jetzt von mir :grin: