@Cyrill
Was mich immer schon interessierte, hast Du in Deinem Bericht angedeutet, dass die Blitze erst nach ca. 19 15 Uhr einsetzten.. (ist das richtig?).
Jein! Natürlich gab es schon zuvor immer wieder schöne Blitze, aber die waren noch zu weit weg (die Blitze waren vorwiegend noch hinter dem Aufwindbereich, also im Südwesten). Von meinem Standort aus begann es tatsächlich erst so ab 19.10 mit der Blitzshow. Von der Position her waren auch bei meinem Sandort, praktisch alle Blitze im südwestlichen Teil der Gewitterzelle zu beobachten. Zimmlich genau zwischen dem Aufwind und Abwindbereich, aber von der Zugrichtung her etwas zurückgesetzt.
Ich habe bei viele Chasings nun schon oft beobachtet, dass die meisten Blitze oft genau zwischen dem Aufwindbereich und Abwindbereich zu sehen sind (Tendenz eher schon im Abwindbereich, aber ganz nahe am Aufwindbereich). Immer etwas von der Zugrichtung zurück versetzt. Natürlich Blitz es auch anderstwo im Gewitter, aber wenn ich Blitze beobachten möchte, würde ich wohl speziell diesen Punk mit dem Auf-/Abwindbereich beobachten.
Zur Übersicht habe ich es mal versucht darzustellen. ich hoffe man versteht so was ich mein. Die Darstellung bezieht sich nur auf das genannte Gewitter, auch wenn ch dieser Verteilung schon oft beobachtet habe.
Auf Deiner Karte hast Du den Aufwindbereich eingezeichnet (rot). Die Stadt Zürich ist nicht tangiert, doch dort waren auch viele CG-Blitze zu verzeichnen. Ist die Blitzintensität vorallem am Rand des Aufwindbereichs am intensivsten?
In Zürich war das fusionierte Gewitter tätig, welches sich über dem Zürichsee entwickelte und anschliesend sich mit meinem beobachteten verband. Es zog dann nach dem Zusammenschluss ja eher etwas Nördlich (also Richtung Zürich). Ich habe dies auf meiner Karte nicht eingezeichnet, da ich es auch nicht beobachten konnte. Bei dem Gewitter welches ich am beobachten war, war (zum Glück für mich) absolut KEIN Blitz auf der Nordseite des Aufwindbereiches zu eobachten. Selbst bei den Aufnahmen in Bettwil, wo ich ja unter dem Nordwestlichen Teil des Aufwindbereiches stand, war nur im süd-südwestlichen Teil, Blitzaktivitäten zu beobachten. Diese Blitze waren aber ebenfalls wieder zimmlich genau an der Grenze zum Abwindbereich bzw. zum Starknienderschlag oder sogar schon darin eingelagert zu sehen.
PS: aber auch hier, keine Regel ohne Ausnahme!
@knight
Ich dachte, du hättest während der Euro08 kaum Zeit, etwas fürs Chasing zu machen

.
Hehe, hab ich ja auch nicht, sonst wäre ich an diesem Tag schon ab spätestens 17.00 Uhr Unterwegs gewesen!!
PS: Deine Mehrfachserienbilder-Versuch für die Blitzaufnahmen, haben sich aber mehr als ausbezahlt!!!
Grüsse Crosley
- Editiert von Crosley am 16.06.2008, 08:44 -