Seite 36 von 37

Re: Hitze und Trockenheit Sommer 2015

Verfasst: Di 18. Aug 2015, 19:44
von Mike, 4055 Basel
Rontaler hat geschrieben:Hallo,

Der Sommer 2015 war v. a. im Osten Österreichs z. T. extrem. So betrug die durchschnittliche Tagestemperatur an der Station Wien/City (171 m) an mehreren Tagen > 30 °C!
Aber immer die Stationsumgebung der Station Wien-Innere Stadt im Hinterkopf behalten.
http://wms1.zamg.ac.at/beauvort/pdfs/Wi ... _Stadt.pdf
Dagegen sieht die Umgebung der Lufthygienestation Basel-St. Johannplatz noch nach Freiland aus. ;)
Ausserdem, so übertrieben waren die letzten Messwerte gar nicht.
Am wärmsten Tag, den 7. August 2015, als in Basel-Binningen 37.0 °C und am Flughafen 38.8 °C gemessen wurden, lag das höchste Stundenmittel an der Station St. Johannplatz bei 38.7 °C.
http://luft-bs-so.ch/messdaten/datenarc ... 00/station
http://luft-bs-so.ch/messdaten/datenarc ... 00/station
Vor dem Hintergrund ist das höchste dort jemals gemessene Stundenmittel von 40.5 °C am 27.07.2013 interessant.
http://luft-bs-so.ch/messdaten/datenarc ... 00/station
Damals lag das Tmax in Basel-Binningen bei 37.1 °C und am Flughafen bei 37.7 °C.
Warum am 7. August eine so grosse Differenz von 1.8 K zustande kam ist schon mysteriös.

viele Grüsse

Re: Hitze und Trockenheit Sommer 2015

Verfasst: Di 18. Aug 2015, 20:08
von Stocken
Hoi Mike

Johannplatz(park) ist Standort sogar sehr gut,.... Problem ist die Messung auf dem Stahlcontainer... ;)
Das spielt vor allem dann eine grosse Rolle, wenn es windstill ist....

Ausserdem sind die Tagesmittel natürlich höher, weil die ja einiges über 2m messen.... :D

Lg
Pepe

PS: Danke für Wien.... kann man nicht oft genug sagen!

Re: Hitze und Trockenheit Sommer 2015

Verfasst: Di 18. Aug 2015, 20:29
von Chicken3gg
Stocken hat geschrieben:Hoi Mike

Johannplatz(park) ist Standort sogar sehr gut,.... Problem ist die Messung auf dem Stahlcontainer... ;)
Das spielt vor allem dann eine grosse Rolle, wenn es windstill ist....

Ausserdem sind die Tagesmittel natürlich höher, weil die ja einiges über 2m messen.... :D

Lg
Pepe

PS: Danke für Wien.... kann man nicht oft genug sagen!
Die Messung ist nicht AUF dem Stahlcontainer, sondern es wird soweit ich mich erinnere oben seitlich Luft angesaugt. Also eher Umgebungsluft, wobei natürlich auch diese einen gewissen Strahlungseffekt haben dürfte.

Re: Hitze und Trockenheit Sommer 2015

Verfasst: Di 18. Aug 2015, 21:34
von Mike, 4055 Basel
Stocken hat geschrieben:Hoi Mike

Johannplatz(park) ist Standort sogar sehr gut,.... Problem ist die Messung auf dem Stahlcontainer... ;)
Das spielt vor allem dann eine grosse Rolle, wenn es windstill ist....
Ja, denke auch, dass das das Hauptproblem ist. Ich habe mir Station die letzten Jahre zwar öfters mal angeschaut, konnte aber nicht entdecken, wo dort die Temperatur gemessen wird.

viele Grüsse

Re: Hitze und Trockenheit Sommer 2015

Verfasst: Di 18. Aug 2015, 22:30
von Chicken3gg
Mike, 4055 Basel hat geschrieben:
Stocken hat geschrieben:Hoi Mike

Johannplatz(park) ist Standort sogar sehr gut,.... Problem ist die Messung auf dem Stahlcontainer... ;)
Das spielt vor allem dann eine grosse Rolle, wenn es windstill ist....
Ja, denke auch, dass das das Hauptproblem ist. Ich habe mir Station die letzten Jahre zwar öfters mal angeschaut, konnte aber nicht entdecken, wo dort die Temperatur gemessen wird.

viele Grüsse
wie gesagt, ich habe sie besichtigen dürfen.
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob die Temperatur aussen auf rund 2m Höhe (oder leicht höher) am Rand des Containers gemessen wird - oder ob die Luft wie auch die restliche Luft für die Ozon-, Feinstaub-, NO2-, ... etc. Messungen oben an einem Rohr angesaugt wird und ins Innere geleitet wird.

An was ich mich erinnern kann: Es war ein heisser Tag und wir waren froh, im Container zu sein - drinnen war es deutlich angenehmer als draussen in der Sonne den Erklärungen zu den Messungen zu folgen.
Was uns aber ein wenig verwunderte: Die tote Spinne im Ansaugrohr wo die Luft reinkommt ;)

Ebenso finde ich merkwürdig, dass 2015 jetzt 12 Tage mit einer Tmean von >30°C gemessen wurde, wenn man im Archiv 2003 anschaut, gibt es keinen einzigen Tag, der im Mittel die 30°C überschritten hat.
Drift der Station nach oben? Oder die 12 Jahre mit zunehmender Verbauung - bzw. dichter Besiedelung der Stadt (zwar nicht in direktem Umfeld - aber indirekt?)

Der Container sieht nach Neuanstrich so aus:
Bild
http://luft-bs-so.ch/messnetz/station/bsBSJ

Ein Bild von oben:
Bild
Bing Maps

Re: Hitze und Trockenheit Sommer 2015

Verfasst: Di 18. Aug 2015, 23:14
von knight
Ein bisschen spät aber lieber jetzt als nie:
Meine Statistik zur Juli-Sondierung in Payerne. Leider fanden nur 61 Ballone den Weg in den Himmel.

Bild
blau: 850hPa rot: 700hPa grün: 500hPa violet: 300 hPa

850 hPa Juli-Durchschnittstemperatur 1973-2015: 12.5 °
Juli-Topwerte:
1. 1983: 16.8°
2. 2006: 16.7°
3. 2015: 16.2°

700 hPa Juli-Durchschnittstemperatur 1973-2015: 2.7 °
Juli-Topwerte:
1. 2015: 6.2°
2. 1983: 5.6°
3. 2006: 5.5°

500 hPa Juli-Durchschnittstemperatur 1973-2015: -12.9 °
Juli-Topwerte:
1. 2015: -09.9°
2. 2010: -10.9°
3. 1995: -11.0°

Wenn man sich die Zahlen so betrachtet, bricht der Juli 2015 sämtlich Rekorde in der Höhe. Leider fehlt mir für die Verifizierung die Zeit: Hatten wir Inversionslagen? So viel ich weiss hatten wir...

Der Juli 2015 setzt ein paar Reihen fort:
Auf 850 hPa wird es immer feuchter während weiter oben (ab 700hPa) es immer trockener wird. Wir haben immer wie mehr Winde aus SW. Siehe Tabelle untenstehend.

Bild
Rot: Regressionsgerade Grün: Fünfjahresmittel Blau: Absoluter Monatswert

Die Frage stellt sich, ob 2013 und 2104 „Ausrutscher“ waren. Betrachten wir nur die Regressionsgerade, stellen wir fest, dass wir von den 62 Windrichtungsmessungen im Jahre 1973 29 SW-Messungen haben. 2015 sind es knapp 40.
Leider fehlen immer wieder Sondierungen. Damit ich diese jedoch in absoluten Zahlen vergleichen kann, multipliziere ich die Einzelwerte mit einer Verhältniszahl, so dass ich wieder 62 Messungen habe.

Liebe Grüsse
Dominic

Re: Hitze und Trockenheit Sommer 2015

Verfasst: Mi 19. Aug 2015, 00:36
von Chicken3gg
Ich habe jetzt ein wenig mit den Daten von Basel-St. Johann rumgespielt.

In folgendem Diagramm sind jeweils die Tagesmittelwerte in °C vom 1. Juni bis 31. August der Jahre 2010 bis 2015 sowie 2003 und 2006.

Es zeigt sich, dass der Sommer 2003 mit knapp 25°C im Durchschnitt der 3 Monate auf Platz 1 liegt. Dies, obwol kein Tag ein Tmean von >30°C erreichte.
Danach folgt mit momentan gut 24°C der aktuelle Sommer 2015. NUR Rang 2, obwohl 12 Tage mit Tmean >30°C!!!
Nach über 1.5K weniger folgen dann mit 21.3 bis 22.6°C die restlichen aufgezeigten Sommer, 2013 war noch leicht wärmer als 2006.

Bild
Daten:
http://www.luft-bs-so-ch



Es ist schon spät, ich hoffe, da haben sich keine Fehler eingeschlichen - komplett ist das Diagramm natürlich nicht, da etliche Jahre fehlen.
So, gute Nacht

Cédric

Re: Hitze und Trockenheit Sommer 2015

Verfasst: Mi 19. Aug 2015, 01:21
von Alfred
Sali

Auch so eine Containermessung (http://www.ostluft.ch/datenabfragen.0.html (Zürich Stampfenbachstrasse)!
Ganze Sommer (1.6. bis 31.8. Mittelwert der halbstündigen Messung).

Bild
Gruss, Alfred

Re: Hitze und Trockenheit Sommer 2015

Verfasst: Sa 22. Aug 2015, 08:48
von Andreas (Langnau)
Cedric hat geschrieben: An was ich mich erinnern kann: Es war ein heisser Tag und wir waren froh, im Container zu sein - drinnen war es deutlich angenehmer als draussen in der Sonne den Erklärungen zu den Messungen zu folgen.
Kein Wunder, ein Gerät auf dem Dach sieht ja auch verdächtig nach einem Aussengerät einer Klimaanlage aus...

Re: Hitze und Trockenheit Sommer 2015

Verfasst: Sa 22. Aug 2015, 17:34
von nordspot
Andreas (Langnau) hat geschrieben:
Cedric hat geschrieben: An was ich mich erinnern kann: Es war ein heisser Tag und wir waren froh, im Container zu sein - drinnen war es deutlich angenehmer als draussen in der Sonne den Erklärungen zu den Messungen zu folgen.
Kein Wunder, ein Gerät auf dem Dach sieht ja auch verdächtig nach einem Aussengerät einer Klimaanlage aus...
Gut Beobachtet :up: Und die Luft in der Umgebung der Kondensor/Kompressoreinheit wird dadurch ganz schön ordentlich erhitzt, das fällt bei hohen Aussentemps besonders arg ins Gewicht. Da sind Fehlmessungen so gut wie sicher, besonders wenn ich die Nähe des Teils zu den Sensoren so ansehe :-?

Moderat temperierte Grüsse

Ralph