Danke Lukas
Ich habe ebenfalls am PAY Datensatz gearbeitet (Jahre 1958 bis heute). In tieferen Luftschichten (850 hPa) und der Stratosphäre war es statistisch gesehen ein aussergewöhnliches Ereignis. In der höheren Troposphäre lässt sich nichts Besonderes beobachten. Extreme Kälte kommt in dieser Höhe durch massive hochreichende Kaltluftausbrüche aus der Subpolarregion. Bei uns handelte sich jedoch um relativ seichte Kaltluft am Südrand des Skandinavienhochs.
Extreme Höhenkaltluft brach z. B. am 22.02.2006 aus, wo die Temp. auf 300 hPa auf -61.7 °C sank. Gleich kalt war es am 17.02.1973. Siehe z.B
http://www1.wetter3.de/Archiv/.
Unten die Jahresverläufe plus 2017/2018 in Farbe. Grau gefärbt sind die Interperzentil-Abstand für 33/66% und 5/95%. Die dünne graue Linie zeigt das jeweilige Maximum/Minimum an diesem Tag (des Jahres).
850 hPa
300 hPa
Hier noch in Grossformat für 100, 300, 500, 700, 850 hPa
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... halwil.png
Gruess, Matt