Werbung
Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 04.08.2020
- 
				Gernot
- Beiträge: 315
- Registriert: Sa 17. Jul 2010, 10:03
- Wohnort: D-78315 Möggingen
- Hat sich bedankt: 249 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
immerhin für ganze 0.2 Liter hat der Rest der Zelle hier heute nacht noch abgeregnet..... bis die am Bodensee sind, verhungern die alle! Mal schauen was jetzt noch so kommt...
			
			
									
						- Rontaler
- Beiträge: 3277
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 671 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
Hallo zusammen
Ich bin gespannt, wie viel Niederschlag wir bekommen. Leider ist der Schwerpunkt klar Voralpen/Alpennordhang, statt die sowieso schon dürren Ecken (NW-CH).
Ausserhalb der Voralpen gibt es nach wie vor alle Modellierungen zu "kaufen". Von fast nichts (COSMO) über gemässigt (AROME) bis hin zu kollektiv absaufen mit Kachelmann's Super-HD, dieses Modell macht im 0Z-Lauf von Bern bis Bodensee flächig mindestens 80 mm bis Dienstagabend, Spitzen an die 200 mm. Halte ich in dieser Grössenordnung für ausgeschlossen. Aber dieses Modell hat so oder so ein Problem mit dem masslosen Überschätzen von Niederschlägen.
 Halte ich in dieser Grössenordnung für ausgeschlossen. Aber dieses Modell hat so oder so ein Problem mit dem masslosen Überschätzen von Niederschlägen. 
https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 1800z.html
Gruss
			
			
									
						Ich bin gespannt, wie viel Niederschlag wir bekommen. Leider ist der Schwerpunkt klar Voralpen/Alpennordhang, statt die sowieso schon dürren Ecken (NW-CH).
Ausserhalb der Voralpen gibt es nach wie vor alle Modellierungen zu "kaufen". Von fast nichts (COSMO) über gemässigt (AROME) bis hin zu kollektiv absaufen mit Kachelmann's Super-HD, dieses Modell macht im 0Z-Lauf von Bern bis Bodensee flächig mindestens 80 mm bis Dienstagabend, Spitzen an die 200 mm.
 Halte ich in dieser Grössenordnung für ausgeschlossen. Aber dieses Modell hat so oder so ein Problem mit dem masslosen Überschätzen von Niederschlägen.
 Halte ich in dieser Grössenordnung für ausgeschlossen. Aber dieses Modell hat so oder so ein Problem mit dem masslosen Überschätzen von Niederschlägen. 
https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 1800z.html
Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
						
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9287
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
Dieser Wert wird vom GFS-Modell noch locker getopptdieses Modell macht im 0Z-Lauf von Bern bis Bodensee flächig mindestens 80 mm bis Dienstagabend
 
 wetter3.de

Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
						Immer da wenn's wettert
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2063 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
Hoi zäme
Kurz die Eindrücke vom Aufzug der Baselerzelle.
Der vorangehende Sturm mit 60km/h war nicht ohne, die armen Lampions am 1. August 
 
Bilder im Zeitraum 22.35 - 22.40 aufgenommen:



Zoomradar:

Gruss Kaiko
			
			
									
						Kurz die Eindrücke vom Aufzug der Baselerzelle.
Der vorangehende Sturm mit 60km/h war nicht ohne, die armen Lampions am 1. August
 
 Bilder im Zeitraum 22.35 - 22.40 aufgenommen:



Zoomradar:

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
						- 
				Michael (Dietikon)
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
WRF (ICON-EU) 00z rechnet ebenfalls mit ergiebigen Niederschlägen bis Di Abend. Die grössten Summen werden am Alpennordhang simuliert mit verbreitet >100 mm und lokal >150 mm. Auch dieses Modell überschätzt die Niederschlagssummen häufig um 10-30%. Heute sollen gemäss WRF auf der Alpennordseite recht verbreitet Gewitter auftreten. Der Schwerpunkt der Konvektion verlagert sich dabei im Laufe des Tages mehr und mehr an den Alpennordhang.Rontaler hat geschrieben: ↑So 2. Aug 2020, 12:49 Ausserhalb der Voralpen gibt es nach wie vor alle Modellierungen zu "kaufen". Von fast nichts (COSMO) über gemässigt (AROME) bis hin zu kollektiv absaufen mit Kachelmann's Super-HD, dieses Modell macht im 0Z-Lauf von Bern bis Bodensee flächig mindestens 80 mm bis Dienstagabend, Spitzen an die 200 mm.Halte ich in dieser Grössenordnung für ausgeschlossen. Aber dieses Modell hat so oder so ein Problem mit dem masslosen Überschätzen von Niederschlägen.

Off TopicWeitere Karten WRF (ICON-EU): https://www.meteoprime.ch/wrf2/plots/20200802_00/
Über der Poebene werden heute schwere Gewitter simuliert. Neben hohen CAPE-Werten wird auch eine recht aufgeprägte Scherung gezeigt. Es ist darum mit Superzellen zu rechnen, welche sehr grossen Hagel, Downbursts und ev. sogar Tornados auslösen können.
WRF (GFS): https://www.meteoprime.ch/wrf1/plots/20200802_00/

					Zuletzt geändert von Michael (Dietikon) am So 2. Aug 2020, 13:31, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
						www.meteoprime.ch
- 
				Mike (Jura, Basel)
- Beiträge: 185
- Registriert: Do 16. Dez 2010, 17:36
- Danksagung erhalten: 353 Mal
Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
...und jetzt die grosse Schütte in der Nordwestschweiz - wunderbar!
Das hätte ich so nicht erwartet nach dem rekordtrockenen Juli.
Ich bin auf die Stundensummen gespannt - den 20er könnten "wir" schon schaffen.
Das war/ist auch bitternötig, wenn ich mir das anschaue:

Jetzt kann ich mich schon etwas besser darauf freuen 
 
Mike
			
			
													Das hätte ich so nicht erwartet nach dem rekordtrockenen Juli.
Ich bin auf die Stundensummen gespannt - den 20er könnten "wir" schon schaffen.
Das war/ist auch bitternötig, wenn ich mir das anschaue:

Jetzt kann ich mich schon etwas besser darauf freuen
 
 Mike
					Zuletzt geändert von Mike (Jura, Basel) am So 2. Aug 2020, 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9287
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
Diese Gewitterlinie schafft es, sich unmittelbar im Osten von Sellenbüren zu formieren. Jetzt eben fernes Gerumpel. Cosmo (search.ch) lässt die Linie umgehend wieder in Nichts zerfallen. Reine Interpolation, hat mit Physik nichts zu tun. Aus meiner Sicht wäre es immer noch besser, die Modelldaten durchgehend zu zeigen und auf die Interpolation in den ersten Stunden nach dem aktuellen Zeitpunkt zu verzichten. Naja manchmal passt's manchmal nicht, der Modellloop kann manchmal sehr verwirrend sein.
Zoomradar Pro 2020

			
			
									
						Zoomradar Pro 2020

Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
						Immer da wenn's wettert
- 
				stefanm
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 27. Mai 2016, 19:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
Da schliesst der Laie sich an... In den letzten Tagen war dieses "Problem" wieder einmal sehr ausgeprägt und hat wohl viele in falsche Sicherheit und Hoffnung versetzt.Reine Interpolation, hat mit Physik nichts zu tun. Aus meiner Sicht wäre es immer noch besser, die Modelldaten durchgehend zu zeigen und auf die Interpolation in den ersten Stunden nach dem aktuellen Zeitpunkt zu verzichten.
					Zuletzt geändert von stefanm am So 2. Aug 2020, 17:50, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1744 Mal
Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
Ich habe heute mal wieder ein kleines See-Chasing gemacht. In den Fokus genommen habe ich die Zelle, die sich um ca. 16 Uhr von der Innerschweiz (Zugerberg) Richtung mittlerer Zürichsee bewegte. Der Aufzug war durchaus imposant und auch mit viel Wind verbunden:

Die Zelle bildete einen schönen Böenkragen vor dem Rainfoot:

Im Vorfeld gabs dann ein paar Wolkenblitze und mindestens 2-3 zünftige Kracher, allerdings eher im Bereich des anderen Ufers. Die Zelle driftete dann Richtung Südosten ab:

Immer wieder schön, wie die Kontraste hier am Zürichsee bei solchen Zellen enorm zum Tragen kommen. Die Bilder können das nicht 1:1 vermitteln.
Auch immer "schön": Die mittlerweile komplett naturentfremdeten Schlaumeier, die mit Kleinkindern (Sic!) ins Wasser gehen, obwohl das Szenario nun ja doch einigermassen bedrohlich ist. Ich habe eine vierköpfige Familie aus dem Wasser scheuchen müssen heute am Aufnahmestandort. Anfangs waren sie gar nicht "amused". Aber nach dem ersten kräftigen Blitz kam dann die Einsicht. Die Mutter hat sich danach immerhin bedankt.
Das sind wohl die Gleichen, die auch mit Bären Selfies machen und danach den jeweiligen Nationalpark verklagen, wenn der Vater vom Selfie-Objekt gefressen wird... 
   
  
			
			
													Die Zelle bildete einen schönen Böenkragen vor dem Rainfoot:
Im Vorfeld gabs dann ein paar Wolkenblitze und mindestens 2-3 zünftige Kracher, allerdings eher im Bereich des anderen Ufers. Die Zelle driftete dann Richtung Südosten ab:
Immer wieder schön, wie die Kontraste hier am Zürichsee bei solchen Zellen enorm zum Tragen kommen. Die Bilder können das nicht 1:1 vermitteln.
Auch immer "schön": Die mittlerweile komplett naturentfremdeten Schlaumeier, die mit Kleinkindern (Sic!) ins Wasser gehen, obwohl das Szenario nun ja doch einigermassen bedrohlich ist. Ich habe eine vierköpfige Familie aus dem Wasser scheuchen müssen heute am Aufnahmestandort. Anfangs waren sie gar nicht "amused". Aber nach dem ersten kräftigen Blitz kam dann die Einsicht. Die Mutter hat sich danach immerhin bedankt.
Das sind wohl die Gleichen, die auch mit Bären Selfies machen und danach den jeweiligen Nationalpark verklagen, wenn der Vater vom Selfie-Objekt gefressen wird...
 
   
  
					Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am So 2. Aug 2020, 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
						Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9349
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9026 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
Off TopicDiese Spezies vermehrt sich leider rasant. Alles an die elektronische Hirnprothese delegieren. Und wenn die, wie von Willi oben geschildert, die Gewitterlinie verrecken lässt, dann kann der Himmel noch so bedrohlich aussehen. Früher hab ich noch gebetet: "Herr, wirf Hirn vom Himmel!" Heute bete ich: "Herr, hör auf Hirn runterzuschmeissen, denn sie wissen nichts damit anzufangen."
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
						Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social





