Seite 5 von 18

Re: (Alb-)Träume 2024

Verfasst: Mi 15. Mai 2024, 10:02
von Federwolke
Mathias Uster hat geschrieben: Mi 15. Mai 2024, 08:25 Hat der Golf von Biskaya eigentlich ein Dauerabo für das elende Getropfe...
Ist das kleinere Übel als die immer wieder gerechnete (und verworfene, bzw. nach hinten verschobene) Progression zum Tief Mitteleuropa. So fällt immerhin ab und zu ein überraschend prächtiger Halbtag wie gestern vom Laster, in der Ostschweiz noch ein bisschen mehr. Die Persistenz dieser Wetterlage im Frühling ist schon bemerkenswert, vor allem die Häufung in den letzten Jahren.

Re: (Alb-)Träume 2024

Verfasst: Mi 15. Mai 2024, 22:15
von Federwolke
Federwolke hat geschrieben: Mi 15. Mai 2024, 10:02 ... die immer wieder gerechnete (und verworfene, bzw. nach hinten verschobene) Progression zum Tief Mitteleuropa.
Grausam, aber zum Glück immer ziemlich genau eine Woche weit weg:

Bild

Rein synoptisch-statistisch muss es aber irgendwann so weit kommen...

Re: (Alb-)Träume 2024

Verfasst: Do 16. Mai 2024, 08:56
von Willi
Immerhin besteht Hoffnung, dass der aktuelle Wochenzyklus (Weekend schön, dazwischen schlecht) endich mal durchbrochen wird. :roll:
Das wird wohl nichts, der Schönwetter-Sonntagszyklus geht weiter... (na gut, nid grad wolkenlos an den Sonntagen, und ziemlich Hauptlauf-lastige interpretation)

Quelle: wetterzentrale.de
Bild

Re: (Alb-)Träume 2024

Verfasst: Do 16. Mai 2024, 10:36
von helios
Bild
:roll:

Re: (Alb-)Träume 2024

Verfasst: Do 16. Mai 2024, 15:45
von Tinu (Männedorf)
Interessanter Bias bei den EZ-ENS:

Bild

Das Modell scheint die Nase voll zu haben vom Blocking und will den Mai wohl so rasch wie möglich (auf geradestem Wege) hinter sich lassen....

Re: (Alb-)Träume 2024

Verfasst: Fr 17. Mai 2024, 10:41
von Federwolke
Federwolke hat geschrieben: Mi 15. Mai 2024, 22:15 Grausam, aber zum Glück immer ziemlich genau eine Woche weit weg:
Jetzt geht es aber plötzlich doch ganz schnell:

Bild

Modelle vogelwild, da kann man Prognosen nach 12 Stunden jeweils kübeln :-X
Heiteres Rätselraten: Wo befindet sich der Tiefkern im nächsten Lauf? :roll:

Re: (Alb-)Träume 2024

Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 22:15
von Federwolke
Willi hat geschrieben: Do 16. Mai 2024, 08:56 Das wird wohl nichts, der Schönwetter-Sonntagszyklus geht weiter...
Echt nicht mehr normal...

Bild

Bis vorgestern sah es so aus, als würde ausnahmsweise mal der Montag stechen. Aber nein, natürlich nicht... :fluchen:

Re: (Alb-)Träume 2024

Verfasst: Do 23. Mai 2024, 06:41
von Mathias Uster
Federwolke hat geschrieben: Mi 15. Mai 2024, 10:02 die immer wieder gerechnete (und verworfene, bzw. nach hinten verschobene) Progression zum Tief Mitteleuropa.
Nun der traurige Dauerzustand. Dieses wässerige, halbgare Dahinvegetieren beginnt echt an der Psyche zu nagen, besonders wenn es um 5h morgens schon hell ist. An Verzweiflung grenzt es, wenn ich mich an solche MeteoSchweiz-Strohhalme zu klammern beginne:
Wahrscheinlich Übergang zu stabilerem, sonnigerem Wetter mit nur geringer Tendenz zu Schauern am Nachmittag in den Bergen. Höchsttemperaturen zwischen 24 und 28 Grad
Nun, genug Poesie, ab in die Stiefel :schirm:

Re: (Alb-)Träume 2024

Verfasst: Do 23. Mai 2024, 11:51
von Federwolke
Eigentlich ist es ja erstaunlich aufgrund der ständigen Schifferei, dass die Hochwasserlage immer noch relativ entspannt ist (ganze Schweiz grün auf der Gefahrenkarte). Das haben wir einerseits der guten zeitlichen Verteilung zu verdanken und auch, dass die feuchten Luftmassen bisher nicht aussergewöhnlich warm waren, so bleibt der viele Schnee im Hochgebirge gebunden (die Gletscher freut's). Die Frage ist natürlich mit fortschreitender Jahreszeit: Wie lange noch?

Re: (Alb-)Träume 2024

Verfasst: Do 23. Mai 2024, 12:05
von flowi
Hallo zusammen,

ich denke, bis zu einem gewissen Grad wird die voll im Saft stehende Vegetation dazu beitragen, die Abflüsse zu minimieren.
In tiefen und mittleren Lagen jedenfalls.

Immer wieder in solchen Jahren auch gut zu beobachten, wie sich das im Gegensatz dazu auf den frisch bestellten Maisäckern verhält.
Die schlammige Brühe in den zuletzt betroffenen Dörfern und Städten in D dürfte zu einem guten Teil von solchen Flächen stammen.