Seite 5 von 40

schnee im Flachland ab dem 24. Januar

Verfasst: Fr 21. Jan 2005, 20:39
von Dani (Niedergösgen)
Hoppla!hier setzt gerade bei 3 grad Schneeregen ein! :O

schnee im Flachland ab dem 24. Januar

Verfasst: Fr 21. Jan 2005, 20:45
von Christian Schlieren
@ Dani
ja kann man auf dem radar erkennen. bei dir im Aaretal nur 3° :O bei mir noch 4,3 :-( Aber an den Bergen verstärken sich die Schneefälle wieder :-) ich glaub dass werden tolle skiferien :-)
[hr]
Gruss Christian Schlieren

schnee im Flachland ab dem 24. Januar

Verfasst: Fr 21. Jan 2005, 22:47
von Markus Pfister
Hallo,

die 12z-Modelle bestätigen, dass der Montag im Mittelland
ein Schneetag wird mit ganztags negativen Temperaturen
und 5 bis 10 Zentimetern Neuschnee, an den Voralpen 10 bis
15 Zentimeter durchaus möglich. Nach Pflotsch siehts nicht
aus! Auch die folgenden Tage hochwinterlich mit noch etwas
Schnee und Minusgraden.

Gruss

Markus

schnee im Flachland ab dem 24. Januar

Verfasst: Fr 21. Jan 2005, 22:54
von Christian, Emmen/LU
Das ist noch viel zu früh um die Neuschneemengenen vorauszusagen. Gerade bei solchen Tiefs.

Ausserdem nimmt die Niederschlagsaktivität bis zum eintreffen der Front in der Schweiz eh wieder ab. Und das ist fast immer so!

Auf den grossen Schnee im Flachland müssen wir anscheinend noch lange warten.

schnee im Flachland ab dem 24. Januar

Verfasst: Fr 21. Jan 2005, 23:08
von Markus Pfister
Hallo Chregu,

na ja, es sind nur noch 60 Stunden bis Montag. Irgendwas kann man
aus den Modellen schon herauslesen, vor allem dann, wenn man aus
den verschiedenen Quellen ein Mittel bildet.

Die Niederschlags-Aktivität nimmt NICHT immer ab, wenn eine Front
die Schweiz erreicht. Der Grund sind die Alpen, die bei Winden
mit nördlicher Komponente zu einem Stau-Effekt führen.

Natürlich sind bezüglich Neuschneemenge noch gewisse Unsicherheiten
vorhanden, aber was für eine Lage gibt es denn noch, die Schnee
bringt, der nicht nach 12 Stunden wieder wegschmiltzt? Ich meine,
schaut mal auf T500: Also -42 Grad sollten weissgott reichen für
ein paar kräftige Schneeschauer, findet ihr nicht?

Gruss

Markus

schnee im Flachland ab dem 24. Januar

Verfasst: Fr 21. Jan 2005, 23:18
von Sämi
Ich rechne auch mit einer gewissen Menge Neuschnee. Aber wenn man die GFS Daten 12z und die 18z vergleicht sieht man schon das bei der neueren schon mit ein paar mm. weniger Niederschlag gerechnet wird. :-(

schnee im Flachland ab dem 24. Januar

Verfasst: Fr 21. Jan 2005, 23:32
von Markus Pfister
@Sämi: Man sollte bei den Modellen nicht die mm zählen. Das könnt
ihr beim MOS tun wie zum Beispiel hier:
http://wetterstationen.meteomedia.de/me ... /6651.html

Bei den Modellen sollte man lieber schauen, woher die Niederschlagsfelder
kommen, also ob sie zum Beipiel zuerst über die Nordsee ziehen, oder
aber schon 1000 km Kontinent hinter sich haben.

Ich bleibe dabei: Am Montag 5 bis 10 Zentimeter im Mittelland und
10 bis 15 Zentimeter in den Voralpen (Luzern inkl.) Die Lage passt, die
Instabilität lässt kräftige Schauer, ja sogar kurze Wintergewitter zu.

Endlich mal eine deutliche Winterphase, und nicht nur so eine
Pseudo-Snowforecast-Pflotsch-Tragödie. Geniesst sie, man weiss ja
heutzutage nie, ob es die letzte ist ;-)

Markus

schnee im Flachland ab dem 24. Januar

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 00:23
von David BS
Hier sehr schön den Alpenstau zu erkennen:
http://wetter.rtl.de/welt/ww_sat.php (Auf Europa klicken)

Es "zieht" praktisch alle Wolken zu den Alpen (Also die vom Norden :-) ) als wäre dort das Abflussloch ;-)

Grüsse Peter!

schnee im Flachland ab dem 24. Januar

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 06:54
von Alfred
@Markus, sali
Bei den Modellen sollte man lieber schauen, woher die Niederschlagsfelder
kommen, also ob sie zum Beipiel zuerst über die Nordsee ziehen, oder
aber schon 1000 km Kontinent hinter sich haben.
So weit, so gut - aber - wie und wo schaue ich bei einer anderen Lage, wenn wir
schon bei der Station Weggis sind, ob das Niederschlagsfeld das Loch zwischen
Pilatus und Rigi findet und mit was für einer Höhe muss ich das Niederschlagsfeld
einschätzen? Wie macht das jemand einigermassen zuverlässig, der nur auf frei
zugänglichen Modelle angewiesen ist?

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

schnee im Flachland ab dem 24. Januar

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 08:32
von Thies (Wiesental)
Guten Morgen,

noch was zu den angeblich weggerechneten Niederschlägen von GFS bis kurz vor Eintreffen einer Front: ein gutes Beispiel dies eben nicht anzunehmen (wie Markus schon schrieb) ist das kleine Randtief (oder sagen wir lieber die LMG), das heute Nachmittag und Nacht über Frankreich hinwegziehen soll und vor ein paar Tagen noch bei uns hätte auftauchen sollen. Denn hier wurden die NS im Gegensatz zu gestern verstärkt. Trifft uns zwar nicht, aber ist doch ein ganz gutes Beispiel, schade nur, dass ich die getrigen Karten nicht abgespeichert hab. Die mm nicht zusammenzuzählen halte ich auch für nützlich schon aufgrund der GFS-Topographie. Da wird doch einiges verzerrt :-)

Viele Grüsse,

Thies (nach Schneeregenschauern)