Werbung

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Also gerade bei der Station Basel-Bäumlihof gibt es ja reichlich Platz und Grünflächen, das könnte sicherlich als offizieller Wert in Frage kommen (war überigens auch der Wert welcher in der heutigen Basler Zeitung als Jahreshöchstwert erwähnt wurde). Wär vielleicht etwas für eine neue Meteomedia-Station :-)

Gestern übrigens auszugsweise im TXT: "Neuer Jahreshöchstwert mit 36 Grad in Basel. Die Station liegt zwar auf französischem Boden ist jedoch auch für den Nordwesten der Stadt Basel repräsentativ". Wieso dann nicht gerade irgendwo auf Stadtgebiet messen? Ich nehme auch nicht an, dass der offizielle Wert von Rio de Janeiro auf dem Zuckerhügel gemessen wird, sondern irgendwo auf Meereshöhe. :=(

Schon allein die Höhendifferenz von 70m könnte einige Zehntel ausmachen...

Kleibi
Beiträge: 117
Registriert: Sa 2. Jul 2005, 21:44
Wohnort: 4106 Therwil
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von Kleibi »

@jan
Du solltest es eigentlich wissen, dass es eine Station gibt, die deinen Wünschen entspricht. An der Klingelbergstrasse 27 steht auf dem Dach eines 5-stöckigen Gebäudes ein Messmast, dessen Werte brävstens ins Internet gestellt werden. (www.unibas.ch/geo/mcr/dolueg/)
Er misst natürlich nicht 2 m über Boden (was heisst schon 2m über Boden in einer Stadt? 2m über der Strasse oder 2m über der mittleren Oberflächenhöhe der Stadt?)
und du wirst enttäuscht sein, die Werte sind nicht sehr hoch, aber repräsentativ. genauso wie die von basel-Binningen. Irgendwelche "Hinterhofstationen" mögen höhere Werte ergeben, aber ob die repräsentativ und aussagekräftig ist?
Zumal unser Hitzeempfinden nur zu einem Teil von der Lufttemperatur beeinflusst wird. In der Stadt fast noch wichtiger ist die Wärmestrahlung! Diese Jagd nach der höchsten Temperatur macht meiner Meinung nach wenig Sinn. Extrem schwüle 33°C in Singapur bringen dich beinahe um, trockene 33°C in Arizona gehen voll ok.


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä,

meine Meinung zur Diskussion über die Stations-Platzierung: man kann durchaus darüber diskutieren,
ob wir nicht mehr Stadt-Stationen haben sollten um die speziellen klimatologischen Bedingungen dort
zu messen und beobachten. Insbesondere, weil sehr viele Menschen an solchen Standorten leben (müssen?).

Bei der aktuellen Hitze darf man aber trotzdem nicht vergessen, dass es beim Messen meteorologischer
Grössen NICHT darum geht, um alles in der Welt keine Temperaturrekorde zu verpassen! Wenn dies das Ziel
wäre könnten wir auch Sensoren in den südexponierten Felswänden der Alpen platzieren und an milden
Wintertagen jeden Tag eine knackige Schlagzeile in den Medien à la "Hitzetag im Januar" platzieren.

Hinweis: wem's nicht violett genug sein kann, der sei auf www.awekas.at verwiesen, dort gibt's auch viele viele Agglo- und Stadtstationen!

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von Stocken »

ZH-Flughafen meldet +31,3°C um 12:40... DAS kann ja heiss werden heute... ;-)
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von Severestorms »

Wenn jemand Zeit und Lust hat, kann er ja auf Staubteufeljagd gehen. Die Chance einen zu sehen war glaub ich noch nie so hoch im laufenden Jahr wie gestern und heute (auch wenn es natürlich nach wie vor Glück ist, wenn man einen zu Gesicht bekommt). Ich kann leider nicht, da noch auf Arbeit. Die beste Zeit ist wohl von 12.00 Uhr bis in den frühen Nachmittag hinein (also genau jetzt), wenn die lokale Überhitzung am stärksten ist. Orte, die ich aufsuchen würde: Abgemähte Getreidefelder, Ackerflächen, Grossbaustellen, Tennisplätze, Kieshalden, etc.

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 20.07.2006, 13:43 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

@Kleibi

Natürlich kenne ich die Station auch ;-) meistens hat sie schon etwas höhere Werte als Binningen. Es erstaunt mich einfach, dass in den Medien immer nur Basel-Binningen und evtl. noch Basel-Mulhouse erwähnt werden, welche über resp. neben der Stadt liegen. Ein dichteres Messnetz wie z.B ein offizieller Wert einer Station in der Stadt z.B. direkt am Rhein wäre ja kein Verbrechen ;-) Wäre ja auch nützlich um lokal höhere Niederschlagsmengene bei Gewittern besser erfassen zu können.

Grüsse
Jan

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von Severestorms »

Die USA leiden momentan auch unter einer Hitzewelle. Verbreitet wird die 100° F (= 38° C) Marke überschritten, an teils Orten werden sogar Tmax von bis zu 106 (= 41° C) erwartet. Zusammen mit der hohen Luftfeuchtigkeit soll der sog. Heat Index gar 105 - 110° F (bis zu 43° C) betragen:

http://www.nws.noaa.gov/wwamap/wwatxtge ... %20warning
http://www.cnn.com/2006/WEATHER/07/20/h ... index.html
http://www.noaanews.noaa.gov/stories2006/s2667.htm

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von Severestorms »

Tmax am Mittwoch, 19.07.2006:

Bild


Tmax am Donnerstag, 20.07.2006:

Bild

(Bereits von Michl im Tippspiel-Thread hochgeladen)
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

mike (reinach BL)
Beiträge: 457
Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
Kontaktdaten:

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von mike (reinach BL) »

Hallo Kleibi,@Jan

Ja, erzähl mir doch bitte mehr über Tempereaturen und was sie wie beeinflusst!
Ein kleiner Schwatz im B2 (www.bzwei.ch) wäre sowieso wieder an der Zeit.
Vielleicht kommt auch Jan oder ein anderer Süchtiger auf Besuch.
Bier geht auf meine Rechnung.

Danke noch für die Ausführungen.

Mike

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von Stocken »

Hoppla:

ZH-Kloten um 13:30 bereits +33°C... :O
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Antworten