Das kann sich natürlich alles wieder ändern, aber momentan gefallen mir die Karten eigentlich ganz gut. Ich kann mich kaum erinnern, wann wir zum letzten Mal eine so dominante Westlage über West- und Mitteleuropa hatten (mein Gedächtnis ist dahingehend allerdings lückenhaft, zugegeben
Werbung
Schneefall ab 1.01.07 in den Bergen
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3985
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 711 Mal
- Danksagung erhalten: 1746 Mal
Schneefall ab 1.01.07 in den Bergen
Die weiteren Aussichten sind bezüglich Schnee in den Bergen aber meines Erachtens nicht so schlecht. Kühles Westwindwetter, das im Flachland zwar "nur" Regen bringt, in den höheren Lagen aber immer wieder für Schneepackungen sorgt. Jedenfalls rechnen die Modelle nun relativ einheitlich den Hochdruck weg und lassen der Westdrift freien Lauf. Auch die extreme Südwestlage Anfang nächster Woche, die noch vor einigen Tagen angezeigt wurde, ist mehr und mehr abgeschwächt worden.
Das kann sich natürlich alles wieder ändern, aber momentan gefallen mir die Karten eigentlich ganz gut. Ich kann mich kaum erinnern, wann wir zum letzten Mal eine so dominante Westlage über West- und Mitteleuropa hatten (mein Gedächtnis ist dahingehend allerdings lückenhaft, zugegeben
)
Das kann sich natürlich alles wieder ändern, aber momentan gefallen mir die Karten eigentlich ganz gut. Ich kann mich kaum erinnern, wann wir zum letzten Mal eine so dominante Westlage über West- und Mitteleuropa hatten (mein Gedächtnis ist dahingehend allerdings lückenhaft, zugegeben
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Schneefall ab 1.01.07 in den Bergen
Hoi zäme
Wie sagte letzte Woche Federwolke - Buena vista!
Nach mitte nächster Woche kann sie sich sogar einen Orchide-
enkranz umlegen und im Hula üben
(auf ihrer Wolkenhöhe).
Alfred
[hr]
Wie sagte letzte Woche Federwolke - Buena vista!
Nach mitte nächster Woche kann sie sich sogar einen Orchide-
enkranz umlegen und im Hula üben
Alfred
[hr]
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9356
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1862 Mal
- Danksagung erhalten: 9054 Mal
- Kontaktdaten:
Schneefall ab 1.01.07 in den Bergen
Hoi Tinu
Ich bin mir nicht so sicher, ob sich die meisten Skigebiete darüber freuen, wenn es bis gegen 2000 m hinauf regnet. Klar, darüber schauts schon gut aus.
Ich bin mir nicht so sicher, ob sich die meisten Skigebiete darüber freuen, wenn es bis gegen 2000 m hinauf regnet. Klar, darüber schauts schon gut aus.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Schneefall ab 1.01.07 in den Bergen
@Tinu
Super!
Fürs Flachland wirds wohl weniger lustig, aber für die Bergen wird jedenfalls immer wieder in kleineren Portionen Neuschnee gerechnet. Wenig, dafür konstant. Was nützten einem 2m zu beginn des Winters? Da sind doch verteilte (kleinere) Protionen günstiger.
Oder wird so um nächsten Freitag (12.1.07) herum vielleicht doch ein grösseres Paket feuchter Luftmassen bei uns eintreffen?:


Auch der Wind dürfte wohl ein Thema sein, insbesondere im Flachland:

Ich kann mich nicht erinnern, wann das letzte mal "ein gründes Feld" über Teilen der Schweiz lag:

Das nächste Windpaket dürfte folgen, das ist aber momentan die letzte verfügbare Karte:

Das "grüne Feld" würde wohl dem entsprechen (in den 850'ern)...:

...und auf unserer Höhe in den 900'ertern
:

Aber eben. Erfahrungsgemäss sind das nur Spekulationen. Das wird sich wohl noch einige Male änderen...
Gruss Silas
Ps.: Sorry, gehört eigentlich nicht in diesen Thread.
Super!
Fürs Flachland wirds wohl weniger lustig, aber für die Bergen wird jedenfalls immer wieder in kleineren Portionen Neuschnee gerechnet. Wenig, dafür konstant. Was nützten einem 2m zu beginn des Winters? Da sind doch verteilte (kleinere) Protionen günstiger.
Oder wird so um nächsten Freitag (12.1.07) herum vielleicht doch ein grösseres Paket feuchter Luftmassen bei uns eintreffen?:


Auch der Wind dürfte wohl ein Thema sein, insbesondere im Flachland:

Ich kann mich nicht erinnern, wann das letzte mal "ein gründes Feld" über Teilen der Schweiz lag:

Das nächste Windpaket dürfte folgen, das ist aber momentan die letzte verfügbare Karte:

Das "grüne Feld" würde wohl dem entsprechen (in den 850'ern)...:

...und auf unserer Höhe in den 900'ertern

Aber eben. Erfahrungsgemäss sind das nur Spekulationen. Das wird sich wohl noch einige Male änderen...
Also ich sehe jetzt wieder eher SW Drift drinn...Jedenfalls rechnen die Modelle nun relativ einheitlich den Hochdruck weg und lassen der Westdrift freien Lauf. Auch die extreme Südwestlage Anfang nächster Woche, die noch vor einigen Tagen angezeigt wurde, ist mehr und mehr abgeschwächt worden.
Gruss Silas
Ps.: Sorry, gehört eigentlich nicht in diesen Thread.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
Schneefall ab 1.01.07 in den Bergen
@Tinu
Ich denke auch nicht das sich die Skigebiete darüber freuen, wie Fabienne zuvor geschrieben hat, wird sich unterhalb von 2000 Metern nicht viel Schnee halten können. Resp. regelmässig mit regen durchmischt werden.
Vor allem Skigebiete in den Voralpen, wie hier in der Ostschweiz, bsw: Toggenburg und Flumserberge, werden sehr zu kämpfen haben. Und eine Kunstschneeproduktion liegt bei diesem Wetter auch nicht drin, ausser weit oben, wo's sowieso genug hat.
Also Schneemässig ein Winter zum vergessen.
Lg Sämi
Ich denke auch nicht das sich die Skigebiete darüber freuen, wie Fabienne zuvor geschrieben hat, wird sich unterhalb von 2000 Metern nicht viel Schnee halten können. Resp. regelmässig mit regen durchmischt werden.
Vor allem Skigebiete in den Voralpen, wie hier in der Ostschweiz, bsw: Toggenburg und Flumserberge, werden sehr zu kämpfen haben. Und eine Kunstschneeproduktion liegt bei diesem Wetter auch nicht drin, ausser weit oben, wo's sowieso genug hat.
Also Schneemässig ein Winter zum vergessen.
Lg Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.
-
Stefan, Wichtrach
Schneefall ab 1.01.07 in den Bergen
kühl ist die Westlage leider kaum. Die 0°C Grenze sinkt in den schweizer Alpen kaum je unter 1500m nächste Woche. Hinzu kommen viel Wind, feuchte Luft = massives Tauwetter in den Warmsektoren.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass Adelboden bis Ende Woche fast schneefrei wird und der Gurnigel (Handmessung heute 26cm) im einstelligen Bereich landet. Ein Sturmtag mit +2°C und Regenschauern kann über 20cm räumen. Ob in den kühleren Phasen so viel wieder fällt ist leider nicht zu erwarten da kein Nordstau.
Typisches Mildwinterwetter eben wo man nur über 1500m oder noch höher profitiert. Gestern lagen wir in einer der kühlsten Luftmassen der nächsten Zeit und unter 1200-1300m herrschte Tauwetter.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass Adelboden bis Ende Woche fast schneefrei wird und der Gurnigel (Handmessung heute 26cm) im einstelligen Bereich landet. Ein Sturmtag mit +2°C und Regenschauern kann über 20cm räumen. Ob in den kühleren Phasen so viel wieder fällt ist leider nicht zu erwarten da kein Nordstau.
Typisches Mildwinterwetter eben wo man nur über 1500m oder noch höher profitiert. Gestern lagen wir in einer der kühlsten Luftmassen der nächsten Zeit und unter 1200-1300m herrschte Tauwetter.
Schneefall ab 1.01.07 in den Bergen
@Stefan
Du meinst sicher den Dienstag oder Mittwoch, gestern befanden wir uns ja bereits im warmen Sektor.
Aber du hast sonst schon recht, die 850 hPa bleiben vorerst zum Teil deutlich über 0°C.
Du meinst sicher den Dienstag oder Mittwoch, gestern befanden wir uns ja bereits im warmen Sektor.
Aber du hast sonst schon recht, die 850 hPa bleiben vorerst zum Teil deutlich über 0°C.
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3985
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 711 Mal
- Danksagung erhalten: 1746 Mal
Schneefall ab 1.01.07 in den Bergen
Offenbar unterscheiden sich die Definitionen von "kühl" hier im Forum teils recht stark
. Wind, Regen und Temperaturen so zwischen 8 und 12 Grad sind für mich eben "kühl". Ein paar Grad darunter wird es dann "kalt" und unter dem Gefrierpunkt "eisig"...
Aber das dürfte wohl jeder ein bisschen anders empfinden.
Aber das dürfte wohl jeder ein bisschen anders empfinden.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Schneefall ab 1.01.07 in den Bergen
Hallo
Für die Böden im Mittelland (ich denke da auch an unsere Wälder) und die Grundwasserspiegel ist das derzeitige Wetter sicher besser als kalt mit (etwas) Schnee.
In den Bergen ist auch der Wind ein nicht zu unterschätzender Faktor, der bei solch einer zügigen Westströmung zu extremen Schneeverfrachtungen führt. Hier blankgefegt, 50m weiter eine Mulde 3m hoch aufgefüllt
Uwe
Für die Böden im Mittelland (ich denke da auch an unsere Wälder) und die Grundwasserspiegel ist das derzeitige Wetter sicher besser als kalt mit (etwas) Schnee.
In den Bergen ist auch der Wind ein nicht zu unterschätzender Faktor, der bei solch einer zügigen Westströmung zu extremen Schneeverfrachtungen führt. Hier blankgefegt, 50m weiter eine Mulde 3m hoch aufgefüllt
Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Schneefall ab 1.01.07 in den Bergen
Aber Hallo! Wir haben Anfang Januar wo die Tageshöchsttemperaturen im Mittel bei 3°C liegen sollten! Da ist es irgendwie lächerlich von "kühl" zu sprechen. Man sollte solch subjektive Begriffe immer an die Jahreszeit anpassen, wenn man sie schon gebraucht...so zwischen 8 und 12 Grad sind für mich eben "kühl".
Ich bin übrigens schon fast überzeugt, dass dieser Januar der wärmste seit 150 Jahren werden wird. Die nächsten Tage werden alle sehr mild ausfallen, da es in den Nächten kaum abkühlen kann. Jeder Tag wird mit einem Wärmeüberschuss von mindestens 6°C zu Ende gehen. Es ist mir ein Rätsel, wie sich diese Wetterlage rasch nachhaltig umstellen sollte. Das Beste, was dieser "Winter" fürs Flachland hervorbringen konnte, war das Hoch um die Weihnachtszeit herum.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
