Seite 5 von 33

Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Mo 1. Okt 2007, 08:26
von Alfred
Hallo @Kachelmann
Off Topic
 
Endlich, der Ort, an dem zwischen Joachim und mir die Zusammenarbeit vor
Jahrzehnten losging, der Ort der wilden Nordföhn-Schneestürme und des über-
greifenden Urner Talwindes vom Chrüzlipass
Gar kein «Anekdötchen»? Es sind nicht alles Insider.
Eine Schilderung dieser speziellen Lage, würde auch das Interesse an dieser Station
fördern. Vielleicht kommt ja noch etwas ;-) !

Grüsse, Alfred
[hr]

Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Mo 1. Okt 2007, 23:33
von Kachelmann
Hoi Alfred

Kommt noch, von Joachim oder von mir. Seit heute ist neu Schüpfheim online. Und Bilten hat gerade schon wieder ein sanftes Ausfliessen mit 22 kn Mittelwind und 28 kn Böen!

Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Di 2. Okt 2007, 20:41
von Joachim
Hallo

Ein "Anekdötchen" aus unserer Jugend (mein Start der CH-Karriere vor 21 Jahren) gibt's hier nicht - meteorologisch ist Sedrun, ganz hinten in der Surselva gelegen, jedoch sehr interessant.

Bei sommerlichen Lagen kommt der Talwind eben nicht wie im Lehrbuch das Vorderheintal von Disentis herauf...sondern am Nachmittag von Norden...aus dem Val Strem herunter.
Das kräftige Urner Talwindsystem greift über den Chrüzlipass herüber...je nach Feuchte und Wolkenbasis auf der Nordseite verbunden mit Wolkenschlangen...ähnlich wie am Grimsel...das oberste Oberwallis (Goms) funktioniert meteorologisch sehr ähnlich.
Das heisst bei Südföhnlagen: bedeckter Himmel, schwache Niederschläge aus Süden.
Und bei kräftigen Nordwestlagen gibt's übergreifende Stauschneefälle und Sturmböen (bei den Einheimischen heisst dieser Schneesturm auch "Gufla").

Joachim

PS: Morgen gehen Roveredo und Mesocco (beide im südbündnerischen Misox) online, abends vielleichtauch Pratval (bei NR A. Hämmerle)

Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Di 2. Okt 2007, 21:38
von Kachelmann
Und so kann es in Sedrun starken Schneefall bei +7 Grad und 30% Luftfeuchtigkeit geben.

Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 18:47
von Kachelmann
Pratval, Mesocco und Roveredo (alle GR) sind in Betrieb - danke, Joachim!

Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: So 7. Okt 2007, 22:06
von Nordkette
Original von Kachelmann
Pratval, Mesocco und Roveredo (alle GR) sind in Betrieb - danke, Joachim!
Ich hatte da ein Gerücht gehört, dass nicht nur Joachim beteiligt war ;-)

Grüesslis,
Felix

Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 17:27
von Kachelmann
Oh, wusst ich nicht, pardon :-)

Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Di 9. Okt 2007, 10:31
von Hammergood
In dem Zusammenhang ist mir heute eine Ausschreibung des BBL auf shab.ch aufgefallen:

Da gibt es eine Ausschreibung mit dem Titel "Planung und Erstellung von Meteo Messfeldern
im Raum Schweiz - Generalplanerteam".

Sind damit Wetterstationen gemeint?
Weiss jemand ob diese für die MeteoSchweiz bestimmt sind bzw. wenn nicht für wen?

Gruss
Hammergood

Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Di 9. Okt 2007, 13:13
von Christoph Siegrist
aus: Detailbeschrieb
"Das Projekt SMN II bezweckt die Nachrüstung und Erneuerung
von meteorologischen Infrastrukturen in der Schweiz
sicherzustellen. Das heisst, dass die von MeteoSchweiz im
Rahmen der periodisch erarbeiteten Konzepte zur Datenerfassung
(Messkonzept 2010) benötigten Infrastrukturen,
mit dem Projekt SMN II umgesetzt werden müssen. Dabei
werden 17 Messstationen ergänzt und deren 55 neu erstellt."

Gruess,
Christoph

Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Fr 12. Okt 2007, 09:38
von Marco (Hemishofen)
@ Hammergood:

bei der aktuell stattfindenden Modernisierung der KLIMA, ANETZ und ENET-Stationen
hat das BBL die Bauherrschaft. Konkret geht es dabei um das Fundament, die Datenleitungen,
Stromversorgung etc. der Messgeräte der SwissMetNet-Stationen, die nach neuen Standards gebaut werden.

Apropos Messnetz:
als ich heute morgen kurz vor 0600LT die Flugwetterprognose verfasst habe (da war's noch dunkel),
wären mir eine Handvoll zusätzlicher, qualitativ guter Augenbeobachtungen oder schlau platzierter
Ceilometer weit mehr Wert gewesen, als 100 zusätzliche Automaten:

gut angefeuchtete Grundschicht bis 1500m (Napf war drin), stromaufwärts bis 1200m ....

RADIOSONDEN PAYERNE STUTTGART 00UTC

...nagelten immerhin mal die Obergrenze zuverlässig fest. Schon früh in der Nacht Bildung von Hochnebelfeldern
längs des Alpennordhangs, teils abgehoben wie hier in Thun oder Schänis ...

Bild
Bild

... nördlich einer Linie Seeland-Alpstein war's lange Zeit offen und damit Bodennebel-trächtig.
Leider sind ausgerechnet in der heiklen Phase zweite Nachthälfte dünne Cirren von Norden
(Hebung und hochtroposphärische WLA im Vorfeld der Kaltfront über Nord-D) drübergefahren -
gerade so dick, dass man mit Satellit am Boden "nix" mehr gesehen hat, aber so dünn, dass
sie die Nebelbildung eben doch nicht verhindern konnten ...

Bild

... in Frienisberg im Seeland drückt die Sonne durch die Dunst/Nebelschwaden ...
Bild

... in Frauenfeld ist die Suppe so dick, dass man kaum die Hand vor Augen sieht ...
Bild

Immerhin, um 03UTC gab's Nebel-Augenbeobachtungen aus Wynau, Buchs-Suhr, LSZH und Konstanz,
ausserdem Meldungen über abgehobenen Hochnebel aus Thun und höhere Wolkenschichten in Altdorf und Vaduz.

Ja und dann war da noch das Wallis ebenfalls mit Hochnebel zwischen Martigny und dem Obergoms:

Ravoire, beim Talknie mit Blick ins Chablais (links) und Talaufwärts ins Zentralwallis (rechts) ...
Bild

... und der Blick von Torrent bei Leukerbad südwestwärts ins Haupttal - doch nur Dunst?! ...
Bild

Das alles lässt sich nach Sonnenaufgang, wenn Kameras und HRV's verfügbar sind und die vielen tagfleissigen
Beobachter auf den Militärflugplätzen und an den Klimastationen zu melden beginnen, recht schön analysieren :-/

Hier noch die Zusammenstellung der METARs von 0600UTC als résumée (ohne RVR's der Einfachheit halber):
METAR LFSB 120530Z 20003KT 1600 VCFG FEW002 SCT230 03/03 Q1023 NOSIG=
METAR LSGC 120550Z 00000KT 7000 SKC 02/01 Q1023=
METAR LSGG 120520Z VRB02KT 4500 BR SCT024 07/06 Q1023 TEMPO 3000=
METAR LSZH 120520Z 00000KT 0800 BCFG FEW030 04/04 Q1023 TEMPO 0350 FG=
METAR LSMD 120550Z 00000KT 1600 BR SCT030 06/05 Q1023 RMK RED=
METAR LSZR 120550Z 01001KT 4500 BR BKN009 OVC029 09/08 Q1023 NOSIG RMK D=
METAR LSME 120550Z VRB01KT 1400 BR BKN025 06/05 Q1023 RMK RED=
METAR LSMA 120550Z VRB02KT 4000 HZ FEW090 07/06 Q1023 RMK GREEN=
METAR LSZG 120550Z 00000KT 0150 FG VV001 05/05 Q1023 NOSIG=
METAR LSZB 120550Z 00000KT 2500 BR FEW015 BKN028 07/07 Q1023 NOSIG=
METAR LSMM 120550Z VRB03KT 6000 FEW024 SCT200 07/05 Q1023 RMK GREEN=
METAR LSGS 120550Z 09004KT 8000 BKN030 11/06 Q1023=
METAR LSZS 120550Z VRB01KT 9999 BCFG NSC M06/M06 Q1023=
METAR LSMP 120550Z 00000KT 2500 BR OVC028 08/07 Q1023 RMK YELLOW=

Fazit --> ich bin auch Fan von vielen Messstationen, aber damit alleine ist es nicht getan -
Augenbeobachtung ist genauso wichtig, die kostet aber viel Geld und bringt wenig davon ein...

Gruss Marco (unten noch das Bettmümpfeli für Nachtdienstler, La Dôle)

Bild