Werbung

Gewitterlage am 05.06.07

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Heiziger
Hallo zäme

Richtung Berner Oberland siehts gegenüber gestern echt mickrig aus.
Bestätige Chrigu, dass zuerst anständige TCU's Richtung Oberland zu sehen waren, die aber plötzlich in sich zusammenfielen...

Da muss irgendwas den TCU's die Laune am towern verdorben haben ;-(

Greez Pat
Hallo,

mittlerweile sind die Nachmittagssondierungen aus Süddeutschland da. Sigmaringen und Stuttgart haben jeweils eine markante Inversion (+3K) in 4300m Höhe. Dazu in der gesamten Schweiz und Südwestdeutschland schwache NVA. Die Inversion kann derzeit von einzelnen feuchten Aufwinden nicht durchbrochen werden. Dazu braucht es großflächigen Hebungsantrieb den ich in den Bergen bzw. aus den Bergen heraus noch vereinzelt erwarte.

Übrigens: Die Prognosesoundings haben versagt, außer Meteoblue, die haben wenigstens eine Isothermie drin. Aber auch weit weg von der Inversion mit +3K ;-)



Viele Grüße,
StefanBild
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Urbi

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Urbi »

Da hätte ich auch eine Frage: @?

Die Wolken sehen aus wie unten abgeschnitten. Sicht von Albis Richtung Nordost. Wie wird diese Situation genannt?

Bild

Grüsse Urbi


Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Thies
nochmals zum Begriff TCU: so weit ich das seit jeher verstehe, ist ein TCU entweder ein "steiler" Cu con oder ein sehr grosser Cu med. Oder sehe ich das falsch? Das wurde zuvor noch nicht geklärt.
Hallo Thies,

ein Towering Cumulus besteht in der Regel aus einem einzelnen aufschießenden Aufwind der sich entweder durch bodengebundene Thermik entwickeln kann oder durch Forcing durch erzwungener Hebung (Fronten/Konvergenzen) oberhalb der Grenzschicht entwickelt.

Ich per. ziehe die Grenze deutlich. Ein TCU ist eine Quellwolke welche deutlich nur einen, idealerweise schmalen und hoch aufschießenden Aufwinbereich besitzt. Zwingende Aufösung, da sich ein TCU nicht selbst am Leben erhalten kann.

Ein Cu con ist eine Quellwolke, welche aus mehreren, aufeinanderfolgenden Aufwinden im selben Aufwindkanal besteht. Zwei Bedingungen. Noch keine Vereisung, noch nicht Tropopause erreicht. Ein Cu con kann sich durch seine freiwerdende Energie meist selbst am Leben erhalten, wenn sich die Schichtungsverhältnisse nicht verändert.

TCU-Felder (auch Ac-Felder) gehen bei ausreichender Labilität ohne Sperrschichten oftmals direkt in Cu con und Cb über.

Viele Grüße,
Stefan
- Editiert von Stefan Hörmann am 05.06.2007, 17:48 -
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Urbi
Da hätte ich auch eine Frage: @?

Die Wolken sehen aus wie unten abgeschnitten. Sicht von Albis Richtung Nordost. Wie wird diese Situation genannt?

Bild

Grüsse Urbi
Hallo Urbi,

ich bezeichne das als "Wolkenstraße". Eine feine Situation wenn ich auf so etwas stoße wenn ich fliege (Gleitschirm).

Das sind Cu hum. Der rechts hinten könnte ein Cu med sein, schwer zu sagen auf so einem Bild.

Viele Grüße,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Die Stuttgart Sondierung von heute Mittag liefert evtl. eine Erklärung wieso nicht mehr läuft:

Bild

(Die supertrockene Schicht auf 600 hPa scheint mir etwas extrem, allerdings passt dazu ja auch das Temperaturprofil mit der entsprechenden Inversion)

Die Subsidenz ist auch hier sichtbar:

Bild

Gruss Andreas

P.S. Trotzdem: beim Blick aus dem Fenster scheinen mir die Quellis wieder fiter auszusehen als auch schon, wahrscheinlich ist Stuttgart auch nicht ganz repräsentativ für uns.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Urbi

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Urbi »

Faszinierend, zu sehen, wie schnell sich die Situation verändert. Bild: vor 5 min. geschossen.
Im Hintergrund Zürichberg.
Bild

Grüsse Urbi

- Editiert von Urbi am 05.06.2007, 18:31 -

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Silas »

@Chrigu
Denn die Hochnebeldecke ist die Folge der Inversion.
Danke für die Erklärung, auch an Stefan!
Folglich wird bei deiner Inversion, oder ev. besser gesagt "Sperrschicht", eine grössere Cumuluswolke darüber hinauswachsen, sobald die Aufstiegsenergie genug stark ist?
@Stefan
"Klassische Inversion = Hochnebel"?
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Badnerland »

Sodele,

also...wie schon vorhin geschrieben machte ich pünktlich mit dem Eintreffen des Gewitters in Freiburg Feierabend und fuhr heimwärts, knapp südlich von Freiburg machte ich den ersten kleinen Zwischenstopp. Man kann den Aufwind der Zelle am rechten Bildrand erahnen, allerdings waren die Konturen aufgrund des kräftigen Niederschlags bzw. schwachen Kontrastes kaum zu erkennen. 15.15 Uhr:
Bild

Direkt über mir bildete sich eine schwache Böenfront, unter der es über dem Schwarzwald auch blitzte...kein Ort um länger zu verweilen:
Bild

Kurz hinter Staufen machte ich nochmals halt...hier kommt der kräftige Niederschlagskern, vermutlich auch mit kleinkörnigem Hagel (s. Meldung von Thies).15.30 Uhr:
Bild

Zeitgleich hatte sich auch am Belchen (rechts am Bildrand im Hintergrund) eine kleine Zelle entwickelt, die den Gipfel einhüllte:
Bild

Auf meinem Hausberg angekommen, bot sich folgendes Bild. Ganz links bzw. ganz im SW löste sich eine "alte" Gewitterzelle langsam aber sicher auf, während sich ganz rechts der immernoch eindrucksvolle Rainfoot der Freiburger Zelle ankündigte. Zwischen den beiden Zellen gab es eine Neuentwicklung (auf dem Bild Cu con (?)), die mich für die nächste Stunde unterhalten sollte ;-). 15.45 Uhr:
Bild

Erst gerade eben, beim Durchschauen der Bilder, fiel mir bei dieser neuen Zelle etwas auf. Ziemlich genau in der Bildmitte (nicht unten an der Basis) erkennt man eine "auffällige" Struktur (Funnel? Thies hat mich angesteckt :-D). 15.50 Uhr:
Bild
Leider fehlt mir das nötige Know-How um das Bild mit Gimp durch einen Farbfilter o.ä. zu jagen, vielleicht würde das helfen...

Um 15.55 Uhr ist diese Struktur nicht mehr zu erkennen, dafür bildete die Zelle (begleitet von zunehmender Blitzfrequenz...allesamt CG) interessante, kleinräumige Niederschlagsfelder aus. Man beachte die Neigung und Intensität:
Bild

Um 16.11 Uhr hatte sie einen imposanten Regenfuss ausgebildet:
Bild

Zum Abschluss gelang mir noch ein, wenn auch nicht voll getroffenes, Blitzfoto:
Bild

Auf das die nächsten Tage auch so spannend werden(!)

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Silas: Ja, so ist es.

Hier hat die Bise nun spürbar angezogen. Die Böen liegen inzwischen bei über 20 km/h. Der Taupunkt ist ebenfalls auf 12°C zurückgegangen. Ganz abschreiben würde ich den heutigen Tag noch nicht. Östlich von Riggisberg sieht es zwar eher mager aus, aber manchmal geht es schnell (wie beim Tennis).

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von crosley »

Hoi Zäme

Vor einer Viertelstunde ein kleiner Hoffnungsschimmer der auf mich zu kam....

Bild

... aber es wollte einfach nicht klappen! ;-(

Grüsse Crosley

Antworten