Werbung
Nasser Juni 2007
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Nasser Juni 2007
Hallo Tinu
Interssant, die Daten von Zäzwil (Nachbargemeinde vom Oberthal) erfahren zu können. Ich habe bis anhin nicht gewusst, dass es in Zäziwil eine Station gibt!
Den Unterschied von Zäziwil zum Oberthal macht wohl genau das eine, lokal sehr begrenzte Gewitter aus, wo hier innert kürzester Zeit 30mm Niederschlag gefallen sind!
Daher hier im Monat bisher 195mm Niederschlag.
Affoltern im Emmental (Metocentrale Station) hat bereits 280,6mm! Ansonsten habe ich meine Werte jeweils recht gut mit ihr vergleichen können, allerdings funktioniert das bei Lokalgewittern logischerweise nicht.
Gruss Silas
Interssant, die Daten von Zäzwil (Nachbargemeinde vom Oberthal) erfahren zu können. Ich habe bis anhin nicht gewusst, dass es in Zäziwil eine Station gibt!
Den Unterschied von Zäziwil zum Oberthal macht wohl genau das eine, lokal sehr begrenzte Gewitter aus, wo hier innert kürzester Zeit 30mm Niederschlag gefallen sind!
Daher hier im Monat bisher 195mm Niederschlag.
Affoltern im Emmental (Metocentrale Station) hat bereits 280,6mm! Ansonsten habe ich meine Werte jeweils recht gut mit ihr vergleichen können, allerdings funktioniert das bei Lokalgewittern logischerweise nicht.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Nasser Juni 2007
Schlieren Mitten im Mittelland hat auch schon beachtliche 157mm im Juni.
Gruss
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
-
Stefan im Kandertal
Nasser Juni 2007
Ja die Gegend um Affoltern iE. hat ja auch alles abbekommen was man abbekommen konnte
. Silas: Wie viel hat Zäziwil?
Ist schon genial wie in Oberthal einfach mehr fällt als 330m tiefer und weiter westlich. Sieht man schön die Regel je höher je feuchter. Manchmal staunt man dann wie 2 Stationen gleich nebeneinander verschiedene Mengen haben wenn die eine schon nur höher liegt.
Ist schon genial wie in Oberthal einfach mehr fällt als 330m tiefer und weiter westlich. Sieht man schön die Regel je höher je feuchter. Manchmal staunt man dann wie 2 Stationen gleich nebeneinander verschiedene Mengen haben wenn die eine schon nur höher liegt.
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1744 Mal
Nasser Juni 2007
@Silas
Da finden sich noch eindrücklichere Beispiele für die wegen der Gewitter unregelmässige NS-Verteilung.
In Wädenswil führt Agrometeo zwei Stationen an verschiedenen Standorten. Eine Station Obstbau und eine Station Weinbau. Für den Monat Juni weisen die Stationen folgende Werte auf:
Wädenswil-Obstbau: 153,4 mm
Wädenswil-Weinbau: 132 mm
Zwischen den Stationen existiert also ein Unterschied beim NS von 21,4 mm. Das alleine wäre noch nicht besonders aussergewöhnlich. Wenn man sich aber bewusst macht, dass die beiden Stationen nur wenige Strassenzüge voneinander enfernt sind (Luftlinie vielleicht 100 bis 200 Meter) dann ist es das sehr wohl !!!
Da finden sich noch eindrücklichere Beispiele für die wegen der Gewitter unregelmässige NS-Verteilung.
In Wädenswil führt Agrometeo zwei Stationen an verschiedenen Standorten. Eine Station Obstbau und eine Station Weinbau. Für den Monat Juni weisen die Stationen folgende Werte auf:
Wädenswil-Obstbau: 153,4 mm
Wädenswil-Weinbau: 132 mm
Zwischen den Stationen existiert also ein Unterschied beim NS von 21,4 mm. Das alleine wäre noch nicht besonders aussergewöhnlich. Wenn man sich aber bewusst macht, dass die beiden Stationen nur wenige Strassenzüge voneinander enfernt sind (Luftlinie vielleicht 100 bis 200 Meter) dann ist es das sehr wohl !!!
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Nasser Juni 2007
Hallo Tinu
Das ist wirklich sehr eindrücklich, insbesondere, da ich bereits die Differenz Oberthal - Zäziwil nicht alltäglich finde!
Wichtig ist für mich, dass man den Niederschlagsmessern vertrauen kann.
Ich denke, das sollte bei meinem jetzt der Fall sein, da ich ihn erst gerade kalibriert habe...
Gruss Silas
Das ist wirklich sehr eindrücklich, insbesondere, da ich bereits die Differenz Oberthal - Zäziwil nicht alltäglich finde!
Wichtig ist für mich, dass man den Niederschlagsmessern vertrauen kann.
Ich denke, das sollte bei meinem jetzt der Fall sein, da ich ihn erst gerade kalibriert habe...
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
-
Martin (Steinhausen)
- Beiträge: 223
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 12:55
- Wohnort: 6312 Steinhausen ZG
- Kontaktdaten:
Nasser Juni 2007
Hallo zäme
Was mir heute wieder mal aufgefallen ist: Es wird seitens der Medien kaum mehr gewartet, bis ein Monat tatsächlich zu Ende ist, schon wird ein Fazit gezogen. So etwa heute in der Tagesschau des SF. Klar wird sich an der Aussage, dass der Juni 07 als (in den meisten Regionen) zu nasser und zu warmer Monat in die Annalen eingehen wird, in den verbleibenden Tagen nicht mehr viel ändern - aber letztlich gilt halt eben doch das Prinzip: Man soll die Regatte nicht vor der Flaute loben...
En schöne Abig,
Martin
Was mir heute wieder mal aufgefallen ist: Es wird seitens der Medien kaum mehr gewartet, bis ein Monat tatsächlich zu Ende ist, schon wird ein Fazit gezogen. So etwa heute in der Tagesschau des SF. Klar wird sich an der Aussage, dass der Juni 07 als (in den meisten Regionen) zu nasser und zu warmer Monat in die Annalen eingehen wird, in den verbleibenden Tagen nicht mehr viel ändern - aber letztlich gilt halt eben doch das Prinzip: Man soll die Regatte nicht vor der Flaute loben...
En schöne Abig,
Martin
-
Stefan im Kandertal
Nasser Juni 2007
Die Differenz in Zäziwil kommt von den Tagen an denen die Daten von Noflen übernommen wurden. Also von der trockeneren Station
Wenn du bei der Agrometeo Seite schaust sind diese Tage rot eingzeichnet.
Wenn du bei der Agrometeo Seite schaust sind diese Tage rot eingzeichnet.
Original von Silas
Hallo Tinu
Das ist wirklich sehr eindrücklich, insbesondere, da ich bereits die Differenz Oberthal - Zäziwil nicht alltäglich finde!
Wichtig ist für mich, dass man den Niederschlagsmessern vertrauen kann.
Ich denke, das sollte bei meinem jetzt der Fall sein, da ich ihn erst gerade kalibriert habe...
Gruss Silas
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Nasser Juni 2007
Hallo zäme
Der Juni ist nun definitiv zu Ende. Zeit um ein Fazit zu ziehen:
In Riggisberg gab es leicht mehr Niederschlag als in der Vergleichsperiode (NIME-Station Riggisberg): 148 mm (142 mm). Das ist angesichts des Threadtitels nicht wirklich viel. Wie bereits einmal erwähnt fielen hier 2001 300 mm im Juni. Wenn man aber die Anzahl Tage mit Niederschlag (>1 mm) betrachtet, erhält man eine bessere Vorstellung, weshalb dieser Juni auch hier zu den nassen Exemplaren dazugezählt werden darf: In Riggisberg gab es an 20 Tagen Niederschlag, was in den letzten 7 Jahren nie vorgekommen ist. Die zeitliche Niederschlagsverteilung war also sehr gut. Ich musste nie den Garten bewässern. Eigentlich ideales Wachstumswetter, wie ich es mag.
Die 148 mm resultieren übrigens daraus, dass Riggisberg trotz den vielen Gewittern nie richtig getroffen wurde. Sonst sähe die Summe natürlich anders aus. Der aktuelle Sommer gefällt mir bisher extrem gut! Sehr abwechslungsreich, nicht zu warm, action pur.
Gruss Chrigu
Der Juni ist nun definitiv zu Ende. Zeit um ein Fazit zu ziehen:
In Riggisberg gab es leicht mehr Niederschlag als in der Vergleichsperiode (NIME-Station Riggisberg): 148 mm (142 mm). Das ist angesichts des Threadtitels nicht wirklich viel. Wie bereits einmal erwähnt fielen hier 2001 300 mm im Juni. Wenn man aber die Anzahl Tage mit Niederschlag (>1 mm) betrachtet, erhält man eine bessere Vorstellung, weshalb dieser Juni auch hier zu den nassen Exemplaren dazugezählt werden darf: In Riggisberg gab es an 20 Tagen Niederschlag, was in den letzten 7 Jahren nie vorgekommen ist. Die zeitliche Niederschlagsverteilung war also sehr gut. Ich musste nie den Garten bewässern. Eigentlich ideales Wachstumswetter, wie ich es mag.
Die 148 mm resultieren übrigens daraus, dass Riggisberg trotz den vielen Gewittern nie richtig getroffen wurde. Sonst sähe die Summe natürlich anders aus. Der aktuelle Sommer gefällt mir bisher extrem gut! Sehr abwechslungsreich, nicht zu warm, action pur.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
