Werbung
Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?
-
- Beiträge: 713
- Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Arosa/Möriken
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?
Kein Wunder, dass ich bei diesen Temperaturwerten heute Mittag auf dem Hörnli bei Arosa auf rund 2500 Metern einen Schmetterling gesehen habe! :O In den Bergen präsentiert sich die Wetter- und Schneelage aktuell durchaus vergleichbar mit einer durchschnittlichen 1., wenn nicht sogar 2. Aprilhälfte, somit wären wir also klimatisch rund 1.5 bis 2 Monate voraus...!!
War Michl in Klosters? Wenn ja, hast du ähnliche Beobachtungen gemacht?
Gruss aus Arosa, wo die Dachrinnen um Mitternacht immernoch Schmelzwasser abführen!! :O
War Michl in Klosters? Wenn ja, hast du ähnliche Beobachtungen gemacht?
Gruss aus Arosa, wo die Dachrinnen um Mitternacht immernoch Schmelzwasser abführen!! :O
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?
Oh je. Wenn das so weiter geht, haben wir bereits im August schon wieder Herbstlaub.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?
Hallo zäme
Der gestrige Tag brachte an meiner Messstation den wärmsten Februar-Maximalwert in meiner bisher 8-jährigen Messreihe. Mit 15.8 °C wurde der alte Rekordwert um 0.6 °C übertroffen. Die Davis mass gestern ein Tagesmaximum von 14.9 °C. Sie scheint die bessere Durchlüftung zu haben als meine ventilierte Wetterhütte, in welcher sich der alte WS2200 Sensor befindet. Trotzdem ändert nichts an der Abnormalität.
Gleichzeitig konnte ich gestern mit 9.1 °C das höchste Februar-Tagesmittel messen. Dieser Wert bezieht sich wiederum auf den WS2200 Sensor. Im Vergleich mit der mittleren Februartemperatur von Bern 1901-1960 liegt dieser Wert knapp 10 °C darüber.
Immer und immer wieder POSITIVE Temperaturrekorde...
Gruss Chrigu
Der gestrige Tag brachte an meiner Messstation den wärmsten Februar-Maximalwert in meiner bisher 8-jährigen Messreihe. Mit 15.8 °C wurde der alte Rekordwert um 0.6 °C übertroffen. Die Davis mass gestern ein Tagesmaximum von 14.9 °C. Sie scheint die bessere Durchlüftung zu haben als meine ventilierte Wetterhütte, in welcher sich der alte WS2200 Sensor befindet. Trotzdem ändert nichts an der Abnormalität.
Gleichzeitig konnte ich gestern mit 9.1 °C das höchste Februar-Tagesmittel messen. Dieser Wert bezieht sich wiederum auf den WS2200 Sensor. Im Vergleich mit der mittleren Februartemperatur von Bern 1901-1960 liegt dieser Wert knapp 10 °C darüber.
Immer und immer wieder POSITIVE Temperaturrekorde...
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?
Mein Rekord von 14,5°C wurde am Samstag mit 14,9°C übertroffen und gestern mit 16,7°C pulverisiert
Ich kann Standortbedingt zwar nicht auf 2m Höhe messen, die Werte sind bei trockener Luft und wolkenlosem Himmel eher zu tief. Aber da ich schon immer so gemessen habe, sind meine Messwerte seit 2000 untereinander trotzdem vergleichbar. Im Monatsmittel "bschisst" sich das wenig weil die Nachtwerte wiederum ein bisschen zu hoch sind bei klarem Himmel.
schon heftig diese Hitze. Vor Allem betrug der Tagesgang gestern 17,4 Grad (-0,7°C / 16,7°C) die Bedingungen für hohe Temperaturen hätten immer noch besser sein können. Dass wir so nebenbei und vom Normalbürger fast unbemerkt Wärmerekorde aufstellen macht mir eher Sorgen als eine Aenderung der allgemeinen Wetterlagenneigung.
Im übrigen: Die nächsten 7 Tage werden diverse Kaltluftvorstösse einfach nördlich der Schweiz vorbeiziehen. Während also der Grossteil Mitteleuropas der Jahreszeit entsprechend ein auf und ab erlebt bleibt es bei uns Frühling.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 25.02.2008, 10:38 -

Ich kann Standortbedingt zwar nicht auf 2m Höhe messen, die Werte sind bei trockener Luft und wolkenlosem Himmel eher zu tief. Aber da ich schon immer so gemessen habe, sind meine Messwerte seit 2000 untereinander trotzdem vergleichbar. Im Monatsmittel "bschisst" sich das wenig weil die Nachtwerte wiederum ein bisschen zu hoch sind bei klarem Himmel.

schon heftig diese Hitze. Vor Allem betrug der Tagesgang gestern 17,4 Grad (-0,7°C / 16,7°C) die Bedingungen für hohe Temperaturen hätten immer noch besser sein können. Dass wir so nebenbei und vom Normalbürger fast unbemerkt Wärmerekorde aufstellen macht mir eher Sorgen als eine Aenderung der allgemeinen Wetterlagenneigung.
Im übrigen: Die nächsten 7 Tage werden diverse Kaltluftvorstösse einfach nördlich der Schweiz vorbeiziehen. Während also der Grossteil Mitteleuropas der Jahreszeit entsprechend ein auf und ab erlebt bleibt es bei uns Frühling.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 25.02.2008, 10:38 -
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?
Mir bereitet vor allem die Auswirkungen in der Natur Kopfzerbrechen:
Mein Aprikosenbaum zu Hause muss ich schattieren, sonst gehen demnächst die Blütenknospen auf...so wie letzten Frühling auch schon. Und dann kam der März mit Schnee und Frost.
Und der Stachelbeerbusch schiebt schon die ersten Blättchen, so früh wie noch nie, seit ich einen Garten habe, und das sind doch schon einige Jährchen.
Im Garten mass ich gestern Nachmittag 19.1°C und auf unserem Sitzplatz am Haus gab es sogar 24.4°C im Schatten.
Im Februar draussen z'Mittag essen ist allerdings schon cool :=(
Uwe
Mein Aprikosenbaum zu Hause muss ich schattieren, sonst gehen demnächst die Blütenknospen auf...so wie letzten Frühling auch schon. Und dann kam der März mit Schnee und Frost.

Und der Stachelbeerbusch schiebt schon die ersten Blättchen, so früh wie noch nie, seit ich einen Garten habe, und das sind doch schon einige Jährchen.
Im Garten mass ich gestern Nachmittag 19.1°C und auf unserem Sitzplatz am Haus gab es sogar 24.4°C im Schatten.
Im Februar draussen z'Mittag essen ist allerdings schon cool :=(
Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?
Hallo zäme
Was ist der Auslöser dafür?
Gruss silas
Was ist der Auslöser dafür?
Das passt doch recht gut ins Muster dieses Winters. So wie ich das sehe, könnte man fast meinen, wir lägen nur am Rande der Westwindzone, was ja besonders im Winter kaum der Fall sein kann. Mich würde interessieren, ob es nur Zufall ist und was sich ändern muss, damit die Tiefs wieder südlicher kommen und wir auch etwas davon haben.Im übrigen: Die nächsten 7 Tage werden diverse Kaltluftvorstösse einfach nördlich der Schweiz vorbeiziehen. Während also der Grossteil Mitteleuropas der Jahreszeit entsprechend ein auf und ab erlebt bleibt es bei uns Frühling.
Gruss silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?
Je höher wir gehen, desto dürftiger der Winter. 0°C bisher im Februar 08 bei 2100m, auf dem Jungraujoch steht das Jahr 2008 in Sachen Wärme bisher 2007 in Nichts nach. 2007 gabs sogar wenigstens mal einen Absturz dort oben. Auf dem Säntis war der Januar 08 0,6 Grad wärmer als 07. Die -4,7°C entsprachen da sogar dem Aprilmittel :D. Wir haben also praktisch Frühling je nach Höhe schon seit 1.1.
Dank der kalten Nächte hat sich der Februar 2008 hier unten wieder mal gerettet. Das Tmax Mittel ist jedoch schon höher als von einem mittleren März. Früher oder später ziehen die Nächte nach. Vielleicht diese Woche? Frühlingsregen bis 1500m könnte es am Mittwoch geben und später auch bis 2000m, wenn uns die Tiefs noch erreichen
.
Eigentlich haben wir wirklich schönes Westwetter. In Norddeutschland mal kälter und mal wärmer als im Mittel. Bei uns geht es aber vorerst in allen Höhen weiterhin nur oben durch.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 25.02.2008, 12:15 -
Dank der kalten Nächte hat sich der Februar 2008 hier unten wieder mal gerettet. Das Tmax Mittel ist jedoch schon höher als von einem mittleren März. Früher oder später ziehen die Nächte nach. Vielleicht diese Woche? Frühlingsregen bis 1500m könnte es am Mittwoch geben und später auch bis 2000m, wenn uns die Tiefs noch erreichen

Eigentlich haben wir wirklich schönes Westwetter. In Norddeutschland mal kälter und mal wärmer als im Mittel. Bei uns geht es aber vorerst in allen Höhen weiterhin nur oben durch.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 25.02.2008, 12:15 -
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?
@Stefan
Schon klar, aber warum?
Es muss doch eine Antwort darauf geben! Es ist hier nicht einfach aus dem Nichts viel zu warm. Gestern gab es immerhin eine Abweichung von +13°C, also dürften es doch ganz gut auch mal -15°C sein!
Gruss Silas
Schon klar, aber warum?
Es muss doch eine Antwort darauf geben! Es ist hier nicht einfach aus dem Nichts viel zu warm. Gestern gab es immerhin eine Abweichung von +13°C, also dürften es doch ganz gut auch mal -15°C sein!
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?
@Silas, jetzt kommt einfach das, welches ich vor Weihnacht so vermisst habe!
SW ist nun einmal alle Jahre im Winterangebot und so spät, umso wirkungsvoller.
Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht, bevor der Winter wieder zu-
rückkehrt und das ist dann genau das Gegenteil; Er hält sich dann in Grenzen,
d.h. es kann nicht mehr länger extrem kalt werden.
Ich würde mal sagen, der Frühling ist diese Wetterlage noch nicht, wenn es auch
von vielen so wahrgenommen wird.
Auch der erste Polarausbruch kam zu früh, so dass sogar die Meinug aufkam, er hät-
te gar nicht stattgefunden. Da war es dann einfach so, dass im Polarbereich noch
gar keine Kaltluftvorräte vorhanden waren die uns so überfluten konnten, wie letzte
Woche die Griechen und Türken.
So im ganzen betrachtet, hätte es bei einer anderen Reihenfolge auch ganz anderst
herauskommen können, die Indrigenzien dafür waren jedenfalls vorhanden.
Grüess, Alfred
[hr]
SW ist nun einmal alle Jahre im Winterangebot und so spät, umso wirkungsvoller.
Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht, bevor der Winter wieder zu-
rückkehrt und das ist dann genau das Gegenteil; Er hält sich dann in Grenzen,
d.h. es kann nicht mehr länger extrem kalt werden.
Ich würde mal sagen, der Frühling ist diese Wetterlage noch nicht, wenn es auch
von vielen so wahrgenommen wird.
Auch der erste Polarausbruch kam zu früh, so dass sogar die Meinug aufkam, er hät-
te gar nicht stattgefunden. Da war es dann einfach so, dass im Polarbereich noch
gar keine Kaltluftvorräte vorhanden waren die uns so überfluten konnten, wie letzte
Woche die Griechen und Türken.
So im ganzen betrachtet, hätte es bei einer anderen Reihenfolge auch ganz anderst
herauskommen können, die Indrigenzien dafür waren jedenfalls vorhanden.
Grüess, Alfred
[hr]
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?
@Alfred
Also gewissermassen Zufallspech?
Wie ich sehe, ist es im Moment in Skandinavien so kalt, wie es den gesamten "Winter" über noch kaum war. Sind das längerfristig doch noch gute Aussichten?
Gruss Silas
Also gewissermassen Zufallspech?
Wie ich sehe, ist es im Moment in Skandinavien so kalt, wie es den gesamten "Winter" über noch kaum war. Sind das längerfristig doch noch gute Aussichten?
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch