Werbung

Gefrierende Seen Winter 2008-2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Patrick -Arosa-
Beiträge: 60
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7050 Arosa
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009

Beitrag von Patrick -Arosa- »

Schade, dass es wieder wärmer wird. Denke das Eis wird nicht halten, und Niederschläge sollen ja auch noch kommen!

harrie
Beiträge: 248
Registriert: Di 15. Feb 2005, 14:39
Wohnort: Zürich

Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009

Beitrag von harrie »

Hallo Andi

Wir haben das zufrieren des Pfäffikersees analysiert seit 1922 mit Hilfe alte Zeitungen, Registrierungen
von Privatpersonen usw., und fanden dass der Pfäffikersee im Durschnitt 90 Kältepünkte braucht
bis zum zufrieren. Diese Kältepünkte werden dann gemessen in Zürich SMA. Das ist ein Nachteil, aber es
gab keine längere Messreihe in der Nähe von Pfäffikon ZH. Bis und mit Sonntag den 11. Januar wurden in
Zürich-SMA 89.5 Kältepünkte registriert.Wir fanden dass der Pfäffikersee von 1992-
2006 in etwa 70% der Winter ganz zufror. In der Winter 1879/1880 fror der Pfäffikersee schon Anfang
Dezember ganz zu, und in gewisse Winter war der See bis in die erste Aprilhälfte mit Eis bedeckt.

Der Greifensee braucht im Durchschnitt etwa 150 Kältepünkte bis zum zufrieren (ebenfalls gemessen in
Zürich SMA) und fror von 1901-2006 in etwa 45% der Winter ganz zu. Im 21. Jahrhundert fror der
Greifensee ende Februar 2003, anfang März 2005 und mitte Januar 2006 ganz zu. Im 20. Jahrhundert
ist der Greifensee schon einige Malen Ende Dezember zugefroren, in 1879/1880 schon Mitte Dezember.
In 1963 wurde eine Eisdicke von 55 cm auf der Greifensee gemessen.

Ich denke dass die Wärmezustand der Seen momentan so ist dass der Greifensee zufrieren könnte,
aber dass es jetzt noch unwahrscheinlich ist. Sonstige Mittelandseen sind noch zu warm. Leider
setzt dieses Wochenende gemäss fast alle Mitglieder der ECMWF und GFS-Ensembles eine kräftige
Westzirkulation ein, und ist es vorläufig Schluss mit Seegfrörni.

Gruesse

Harrie-Jan
fischer1000 hat geschrieben:Kältesummen für Zürichsee = 320, Greifensee = 150, Pfäffikersee = 120.
Auf dem Pfäffikersee scheint sich aktuell eine dünne Eisschicht gebildet zu haben.
http://www.retti.ch/joo/index.php?optio ... &Itemid=92

Das würde bedeuten, das wir die Kältesumme von 120 erreicht hätten?
Aber wo kann man dies nachlesen?

CU
Andi


harrie
Beiträge: 248
Registriert: Di 15. Feb 2005, 14:39
Wohnort: Zürich

Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009

Beitrag von harrie »

Am Freitag den 9. Januar war die Eisdicke auf den Katzensee 11-11.5 cm gemäss meine
Messungen. Es fällt mir auf dass meine gemessene Eisdicken systematisch höher sind als
diejenige der Seepolizei, obwohl wir auf ungefähr die gleiche Stellen gemessen haben.
Ich benütze ein Handbohr, und die Seepolizei ein Akkubohrer (um schnell mehrere
Messungen durchführen zu können). Das Resultat der Akkubohrer ist vielleicht dass der
untere Eisschicht wegspringt und deshalb die Eisdicke unterschätzt wird.

Harrie-Jan

Patrick -Arosa-
Beiträge: 60
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7050 Arosa
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009

Beitrag von Patrick -Arosa- »

Lieber ein bisschen weniger schätzen als es ist, dass er danach wenn er freigegeben wird, wirklich sicher ist.

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Hallo

War grad mal am Greifensee (entlich mal)

Und ab Greifensee Richtung Niederuster ist der See auf voller Breite zugefrohren! Die Eisdicke beträgt etwa 1-2cm. grad so viel das die Möven und Enten darauf laufen konnten.

Schade wird es jetzt wieder wärmer sonst würde es jetzt relativ schnell dann gehen das man in freigeben könnte ( zumindesten den Teil wie im Feb 06)

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Barbapapa
Beiträge: 105
Registriert: Do 13. Nov 2008, 13:49
Wohnort: Luzern
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009

Beitrag von Barbapapa »

Marco ( Winterthur ) hat geschrieben:Hallo

War grad mal am Greifensee (entlich mal)

Und ab Greifensee Richtung Niederuster ist der See auf voller Breite zugefrohren! Die Eisdicke beträgt etwa 1-2cm. grad so viel das die Möven und Enten darauf laufen konnten.

Schade wird es jetzt wieder wärmer sonst würde es jetzt relativ schnell dann gehen das man in freigeben könnte ( zumindesten den Teil wie im Feb 06)

Gruss Marco

Bin ich doch etwas erstaunt. War gestern Nachmittag in Niederuster. Da war noch nichts von Eis zu sehen. Kam das über die Nacht?
Gruess us Luzern

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Hoi Barpapa

kann sein das sich was gebildet hat über Nacht

Aber wenn ich jetzt die Webcam Bilder anschaue hat sich die Eisschicht nicht lange halten können...alles "verbrösmeltet"

Bild
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)


Jüge, Bonstetten ZH
Beiträge: 210
Registriert: Mo 28. Apr 2003, 13:13
Wohnort: 8906 Bonstetten

Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009

Beitrag von Jüge, Bonstetten ZH »

Hoi zäme,

heute wurde der Türlersee freigegeben..... :-D

Freue mich schon jetzt am Samstag dem Sohnemann das tolle Seegfrörni-Feeling näherzubringen. Ich denke/hoffe bis Samstag sollte dies noch möglich sein...am Sonntag dürfte es ja dann voraussichltich schon wieder schwieriger werden.... :-?

LG
Jürg
zu Hause in 8906 Bonstetten ZH, 540 müM

harrie
Beiträge: 248
Registriert: Di 15. Feb 2005, 14:39
Wohnort: Zürich

Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009

Beitrag von harrie »

Ja, der Greifensee hat letzte Nacht angefangen zu gefrieren. Mehrere ruhige und kalte Nächten haben
dazu beigetragen dass sich ein relativ dünne Schicht mit kaltem Wasser an der Oberfläche gebildet
hat. Allerdings noch nicht genügend um den See ganz zu gefrieren. Ich denke dass höchstens vier
weitere solche Nächten genügen um den See ganz zu erstarren, wahrscheinlich würden zwei solche Nächten
reichen. Damit hätte der Greifensee dann weniger Kältepünkte nötig als "normal" (Zürich-SMA hatte
bis gestern etwa 100 Kältepünkte), und dass hätte damit zu tun dass die Kälte jetzt kompakt gekommen
ist in eine Periode, und wie gesagt, falls die nächtliche Bedingungen günstig sind. Wann es jetzt sehr
kalt sein würde mit starke Bise, könnte die Kältesumme ruhig weiter steigen bis 150, und der See würde
trotzdem nicht ganz zufrieren. Die Kältesumme hat deshalb nur eine beschränkte, aberdoch nützliche,
Ausagekraft. Leider wird es jetzt wärmer und wird der Greifensee wohl nicht mehr ganz zufrieren,
und der Pfäffikersee wird auch wohl nicht mehr freigegeben werden. Allerdings ist die Ausgangslage
günstig und bei einer neuen Kaltewelle in Fenruar könnte es rasch gehen. Wie schätzt ihr die Chancen
dass es später in Januar / in Februar wieder eine Blockierung mit Kälte geben würde?

Gestern habe ich auf den Katzensee 14-14.5 cm Eis gemessen.

Gruesse

Harrie-Jan

Fabian Bodensee
Beiträge: 517
Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: Goldach SG
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: Gefrierende Seen Winter 2008-2009

Beitrag von Fabian Bodensee »

ach, wie schade wird es wärmer in den nächsten tagen!!!

http://www.retti.ch/joo/index.php?optio ... &Itemid=28

jetzt sieht man wie er gefroren ist :-D

Antworten