Hallo!
Zuerst mögliche Antworten auf meine aufgeworfenen Fragen oben:
1. keine konvektiven Signale
Antwort:
Doch, es hatte konvektive Signale, allerdings war es weniger eine frontgebundene als vielmehr eine präfrontale Hebung, die unter Anderem durch die "Sandwich-situation" Front von NW, hier noch SW-Wind hervorgerufen wurde.
Bei Höhenkaltluft und starkem Wind spielt die Topographie eine viel grössere Rolle. Krasses Gegenbeispiel aufgleitende Warmluft auf Kaltluftsee.
Der Jura liess immer wieder Schneefallgebiete entstehen, aber wegen des starken Höhenwindes war ich (hier südlich von Bern) voll im Lee. Das Seeland, welches bei windschachen Lagen im Lee ist, profitierte noch vom Niederschlagsmax., hier war es eher ein ausschneien. Also der ganze Luv- und Leeeffekt wurde stark nach Osten verlangert.
Ein Gewitter bringt zuerst Platzregen (konvektiv), dann am Ende seiner Existenz nur noch schwachen Regen (stratiform). Das gleiche dürfte sich gestern zw. Neuenburg (Enstehungsphase: konvektiv) und Bern (Auflösungsphase: stratiform) abgespielt haben.
2. Durschmischung
Antwort:
Die Durchmischung führte sehr wohl zu einem starken Tempgradienten mit der Höhe, einfach auf einem tieferen Niveau, da es ja kein Warmsektor war:
z.B 1500m -5° und 500m +3° ist recht gut durchmischt.
3. stabile Schichtung
mögliche Antwort:
Interessant war, dass beim Einsetzen des Schneefalls die Temp. in 1000 Meter konstant blieb, aber auf 500m zusammensackte, die Temp.diff 500m-1000m unter 3° sank.
Wahrscheinlich hängt dies mit den Taupunkten zusammen. Auf 1000 Meter lag man in der Nähe der Wolkenbasis (geringer Spread), so einsetzender Schneefall zu keiner Abkühlung führen. Auf 500 Meter war der Spread grösser, die Abkühlung bei Schneefall ausgeprägter.
Gut, nun noch zum Schneefall/Schneedecke:
Ich rechnete mit 4cm (Modell) und 2cm (persönlicher Pessimismus), gefallen sind 2cm! Bin ganz zufrieden. Unterhalb von 600 Meter war ich gegenüber einer richtigen Schneedecke (=kein Plotsch!) kritisch eingestellt, wenns nur schwachen oder mässigen Schneefall gibt. Diese Schneedeckengrenze liegt nach Webcams beurteilt auf 500-600 Meter.
Noch ein Link zur Bilddoku vom "Wintereinbruch":
http://www.wetter-zentrale.de/cgi-bin/w ... ead=301844
Grüsse Carlo
- Editiert von Carlo am 29.01.2003, 10:42 -