Seite 5 von 5

Re: Now 30.03.2010: Kaltfront aus Westen

Verfasst: Di 30. Mär 2010, 23:58
von Thomas, Belp
Auch hier war die Front weniger heftig als am Freitag, aber trotzdem eindrücklich! Vor allem das erneute Auffrischen der Böen von null auf "hundert". Ich war zu diesem Zeitpunkt gerade draussen, das fühlt sich schon krass an. Gleichzeitig gab es einen deutlichen Temperatursturz innert Kürze. Das alles noch vor dem Regen.

Heute Abend fiel nun schon mehr Niederschlag als mit der Front. Aktuell schüttets ordentlich, ab ca. 1000M.ü.M dürfte es hier in der Region jetzt kurzzeitig angezuckert sein.

Edit: Wow, zm Schluss des Schauers gabs jetzt hier tatsächlich noch kurz starken Schneeregen! :shock:


@Stefan: Wenn sich UKMO NAE (Meteocentrale) 12Z bestätigt, hast du Donnerstag früh >10cm! ;)

Re: Now 30.03.2010: Kaltfront aus Westen

Verfasst: Mi 31. Mär 2010, 00:08
von Dr. Funnel
Hier noch einige Eindrücke des Frontdurchgangs in der Ostschweiz


Am Morgen war der Föhn noch sehr aktiv (Standort Rorschacherberg)

Bild



Eintreffen der Front mit interessanter Wirbelbildung am Himmel (Standort Rorschacherberg)

Bild



Die Front läuft beim Säntis auf (Standort St. Anton)

Bild


Die Front stösst weiter vor (Standort nahe St. Anton)

Bild


Bild


Von der Frontrückseite her wird der Regen von der Sonne beschienen (Standort Rorschacherberg)


Bild


Auf der anderen Seite entsteht ein Regenbogen

Bild

Re: Now 30.03.2010: Kaltfront aus Westen

Verfasst: Mi 31. Mär 2010, 00:52
von Cyrill
Chasingbericht:
Als ich kurz nach 16:00 MESZ im Südosten sah, wie sich der Himmel langsam verdunkelte, entdeckte ich auf dem Donnerradar eine kleine Zelle mit Starkniederschlags-Kern (Raum Uster). Östlich von Winterthur, auf Höhe Aadorf, gab es ein MU-Cape-"Perlchen".... (kurz nach 16.15 Uhr MESZ)
Bild

Um 16:40 fuhr ich vor Aadorf an der Frontvorderseite vorbei (Bild), mit Ziel Raum Bregenz, Rheintal. Schwer zu sagen, ob es in dieser Wolkenabsenkung auf dem Bild Rotation drin hatte:
Bild

Um ca. 17:15 Uhr MESZ fand ich einen idealen Spotterplatz östlich von Höchst (A). Die Windböen waren zum Teil sehr heftig. Blick nach SW auf die ankommende Front (17:20 MESZ):
Bild

Da waren auch einige Blitze drin, die ich wegen der dichten Bewölkung nicht sehen konnte:
Bild

Blick ins Allgäu (NO) um 17:40 MESZ. Faszinierende Stimmung:
Bild

Blick nach NNW (Bodensee):
Bild

Blick nach SW. manchmal riss die Front an der Ostseite auf:
Bild

Blick nach Osten (18:04 MESZ):
Bild

Auf dem Sat-Bild sieht man die kleine Zelle in der Nordostschweiz ziemlich deutlich. Sie rauschte genau über mich hinweg.
Bild

Die Abendstimmung, die einige von Euch so schön fotografierten, sah ich nur als schmales rotoranges Band am Horizont; sah so als als würde er brennen.
Das Chasing hat wirklich Spass gemacht, vorallem weil sich die Erfahrung langsam auszahlt!

Gruss Cyrill

Re: Now 30.03.2010: Kaltfront aus Westen

Verfasst: Mi 31. Mär 2010, 01:16
von Marco (Hemishofen)
Interessante Berichte, merci an die Beobachter :up: ! Ich war in Berlingen am Untersee mit Surfbrett unterwegs: ruppig, zeitweise out of control mit 4.2er Segel, aber ohne Flugwasser (erfahrungsgemäss dort bei West so ab 80 km/h) und drum doch noch fahrbar. Hier die Böenspitzen der letzten 24h, Stand 2300 UTC:

Bild

Re: Now 30.03.2010: Kaltfront aus Westen

Verfasst: Mi 31. Mär 2010, 01:54
von Cyrill
Cyrill hat geschrieben:Hammer-Frontdurchgang :unschuldig:
Ziemlich konstante 85-90 km/h (Schätzung) und Böenspitzen sicher mehr als 105 km/h.

Hat jmd. Winddaten von der Bregenzer-Ecke?

Gruss Cyrill
Hoi @ Marco (Stettfurt).
Vielen Dank für die Grafik. Meine Schätzung ist also nicht so weit daneben. Geht man davon aus, dass womöglich die Messstation ARH (Messung 85,7 km/h) noch leeseitig in einer leichten Abdeckung ist und meine Position weiter östlich, mitten auf der Ebene mit Vaduz vergleichbar ist (Messung 98 km/h), dann käme dies zu meinem gefühlten Windspeed schon sehr nahe. Säntis 108 km/h :shock: Als Segler (Lacustre u.a.) - wie als Surfer - muss man Winde gut einschätzen können. Z.T war's mind. eine Bf 10.
War bei Dir dann nicht auch die 90er Sturmwarnung draussen? Darf man da noch surfen?

Gruss Cyrill

Re: Now 30.03.2010: Kaltfront aus Westen

Verfasst: Mi 31. Mär 2010, 02:41
von Cyrill
Cyrill hat geschrieben: Der südliche Auslösepunkt der "unscharfen" V-Shape-Auslöse bei Südostfrankreich triggert der gepunkteten Linie entlang von West nach Ost, bzw. leicht von WNW nach OSO.
Bild

@Thies
Gem. Lightning-Wizzard sehe ich im 18z-Lauf im Raum Hessen und im nordöstlichen Grenzgebiet rel. hohe CAPEs um 1'100 J/kg - und die Sonne heizt dort aktuell schön ein. Bei Ankunft der KF sehe ich dort für heute Abend eine 90%-ige Chance für ziemlich heftige Gewitter (Multizellen; Popcornauslöse).

Für Italien sehe ich vorallem nordöstlich des Gardasee's Starkniederschläge mit Gewitter und meiner Meinung nach ist das Level-1 Gebiet von Estofex zu grossräumig gefasst.

Gruss Cyrill
Für's Archiv:
Dieser Auslösepunkt triggerte tatsächlich auf dem von mir vermuteten Kurs weiter = Auslöse von Gewittern in Norditalien. Die Zellen formierten sich bereits im Gebiet von Bergamo und gingen in die Berge nördlich des Gardasee's hinein, wie von mir vorhergesagt. Ich war letztes Jahr manches Mal da unten am chasen; kenne diese Situation.
Bild

@ Thies
Wirklich hübsche Zellchen, die da im Raum Hessen und bei Stuttgart entstanden sind:
Bild

Für Estofex Grund genug am Nachmittag ein Update herauszugeben und dieses Gebiet schliesslich von "Nix" auf Level-1 zu setzen:
Quelle: http://www.estofex.org/

Bild

Gruss

Re: Now 30.03.2010: Kaltfront aus Westen

Verfasst: Mi 31. Mär 2010, 10:20
von 221057Gino
Hallo zusammen

Abendstimmung in CH - Udligenswil ( LU )
Hintergrund: Pilatus ( Alpen ) und Rigi ...

Bild

Bild

Bild

Re: Now 30.03.2010: Kaltfront aus Westen

Verfasst: Mi 31. Mär 2010, 13:42
von Severestorms
Cyrill hat geschrieben: @ Thies
Wirklich hübsche Zellchen, die da im Raum Hessen und bei Stuttgart entstanden sind:
Bild
Bei der Gewitterzelle gestern abend in der Nähe von Stuttgart kann man zweifelsohne von einem Starkgewitter sprechen. Seht euch mal das RHI an: :shock:

Bild
Quelle: Donnerradar

In der UWZ gingen vereinzelt Meldungen von Grosshagel ein (bin mir allerdings nicht sicher, ob von der gleichen Zelle oder nicht).


Cyrill hat geschrieben: Der südliche Auslösepunkt der "unscharfen" V-Shape-Auslöse bei Südostfrankreich triggert der gepunkteten Linie entlang von West nach Ost, bzw. leicht von WNW nach OSO.
Bild
Cyrill: Ich denke nicht, dass man in diesem Fall von einer V-Shape-Auslöse sprechen kann (auch wenn es auf dem Satellitenbild V-förmig aussieht). ;-) Als V-Shape in Bezug auf Gewitter/Unwetter bezeichnet man meines Wissens ein quasistationäres (allenfalls leicht retrogrades) MCS, welches sich durch günstige Umgebungsbedingungen (frontale Vorgänge, Windscherungen, Feuchtekonvergenz, topographische Unterstützung) ständig regeneriert und so über einen langen Zeitraum mehr oder weniger an derselben Stelle aktiv bleibt.

Siehe auch unser Recherche-Thread zu diesem Thema: Cold Ring-Shape, Cold U/V-Shape, Enhanced-V with strong storms

Was du als südlichen Auslösepunkt der "unscharfen" V-Shape-Auslöse bezeichnest, ist in meinen Augen nichts anderes als der südlichste Punkt der Kaltfront. Dieser hat sich wie erwartet mit der Front selbst nach Osten verlagert. Aber dass er höchst interessant ist, steht ausser jeden Zweifels. Im "leading-edge" eingebettete Zellen sind häufig die stärksten der ganzen Front, da sie von den grössten Energie profitieren können. Und nicht zuletzt dank günstigen Inflowbedingungen (Feuchte, Scherung), können solche Zellen schnell ins Rotieren kommen. Gestern war dies offenbar der Fall, bei Hyères (F) bildete sich ein schwacher Tornado: Analyse von Keraunos

So wie ich dich kenne, hast du dich aufgrund der V-förmigen Konvektionsbewölkung auf dem Satellitenbild zur Bezeichnung V-Shape hinreissen lassen, obwohl du natürlich die Definition und Umstände eines V-Shape-Gewitters selber auch kennen solltest (du hast dich ja damals ebenfalls am Recherche-Thread beteiligt). Sorry, wenn ich etwas pingelig bin. ;-)

Übrigens Gratulation zum erfolgreichen Chasing! Danke für den Bericht und die Fotos. Ich hatte gestern leider keine Zeit zum Chasen (bzw. war zu spät dran)..

Gruss Chrigi

Re: Now 30.03.2010: Kaltfront aus Westen

Verfasst: Mi 31. Mär 2010, 16:15
von Cyrill
Christian Matthys hat geschrieben:
In der UWZ gingen vereinzelt Meldungen von Grosshagel ein (bin mir allerdings nicht sicher, ob von der gleichen Zelle oder nicht).

Cyrill: Ich denke nicht, dass man in diesem Fall von einer V-Shape-Auslöse sprechen kann.....
Siehe auch unser Recherche-Thread zu diesem Thema: Cold Ring-Shape, Cold U/V-Shape, Enhanced-V with strong storms

Im "leading-edge" eingebettete Zellen sind häufig die stärksten der ganzen Front, da sie von den grössten Energie profitieren können.

So wie ich dich kenne, hast du dich aufgrund der V-förmigen Konvektionsbewölkung auf dem Satellitenbild zur Bezeichnung V-Shape hinreissen lassen, obwohl du natürlich die Definition und Umstände eines V-Shape-Gewitters selber auch kennen solltest (du hast dich ja damals ebenfalls am Recherche-Thread beteiligt). Sorry, wenn ich etwas pingelig bin. ;-)

Übrigens Gratulation zum erfolgreichen Chasing! Danke für den Bericht und die Fotos. Ich hatte gestern leider keine Zeit zum Chasen (bzw. war zu spät dran)..

Gruss Chrigi
Hoi Chrigi
Danke für das Feedback zum Chasing, zu den Bildern und zum Thema V-Shape :-)

Bis anhin war ich ebenfalls Deiner Meinung in Bezug auf die Definition von V-Shape-Entwicklungen und habe tunlichst vermieden, optisch ähnliche Formationen so zu benennen. Doch seit vergangener Woche bin ich ziemlich irritiert, weil zu meinem Erstaunen Estofex davon sprach. Deshalb meine Frage im Thread vom 26.03.10 auf Seite 8 unten (Zitat):

Noch eine Frage an die Profis.
Als ich heute Morgen das Sat-Bild postete,habe ich schon die eigentümliche V-shape-Struktur gesehen, die aber nicht sehr lange anhielt. Bis anhin war ich immer der Meinung die V- bzw. U-Shape-Entwicklung sei quasistationär und höchstens noch retrograd. Tuschy schrieb aber: ""Major V-shaped MCS is currently ongoing over SE-France with its stratiform rain shield spreading northwards ahead of the approaching short-wave..." Dieses "ongoing" war in Richtung Osten auf einer Art gedachten Triggerlinie...
siehe: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... pe#p119756

Bin schon ein wenig irritiert :help:

Zum Schwergewitter gestern in D. Im Raum Oldenburg und Bremen habe ich im TV heute einen Kuurzbericht über die Überschwemmungen gesehen; brutal! Zudem brannte ein Haus ab (Blitzeinschlag) und durch ein Blitz expldierte eine alte Eiche, wobei einen Meter lange Stücke über 30 Meter weit geschleudert wurden; u.a. durch ein Fenster in ein Kinderzimmer.
Quelle:
http://de.news.yahoo.com/31/20100331/vi ... 60255.html

Schöns Tägli no. Gruss Cyrill