Seite 5 von 8

Re: Gewitter am 09.+10.06.2010

Verfasst: Do 10. Jun 2010, 15:17
von Severestorms
Schaut euch den Pseudo-Hodographen von Basel an: :shock:

Bild
Quelle: Skywarn.ch / Bernhard Oker

Solche Scherwerte im Sommer sieht man hier bei uns nicht allzu oft.. Blöder Föhn! (sorry Föhn-Fans)

Wie folgt weitere Karten zur Windscherung (fürs Archiv):

Helizität:
Bild

STP & LLS & DLS:
Bild

Windvektoren und CAPE:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... s_frei.png

Zusammen mit CAPE von zum Teil weit über 1000 J/kg eigentlich ein Traum-Setting für Superzellen. Wenn jetzt im Laufe des Spätnachmittags der Deckel noch durchbrochen wird, lupfts das Ganze Zeug aber gewaltig, da bin ich mir fast sicher. Jura und Vogesen bilden bestimmt auch heute wieder ein Hotspot in Sachen Schwergewitter.

Gruss Chrigi

Re: Gewitter am 09.+10.06.2010

Verfasst: Do 10. Jun 2010, 15:39
von Ben (BaWü)
oO Echt krass! Das sieht man wirklich nicht oft! Ich kann die Dinger zwar nicht ganz interpretieren, aber das was ich versteh, sieht übel aus! Da bin ich echt mal gespannt. Hier bisher den ganzen Tag leichte Bewölkung (hoch). Es ist so heiß und feucht, dass man es kaum aushält! Ich hab hier in meinem Zimmer 30,5°C. Bisher aber noch alles ruhig. Ich geh mal davon aus, dass es in Süd-D (wenn überhaupt) am Schwarzwald/schwäbische Alb auslöst. Nicht unbedingt schlecht, da die Dinger dann ja fast S -> N Kurs haben sollten. Falls es durchbricht, dürfte das örtlich böse werden. Die UWZ ist mir da schon etwas zu pesimistisch....
Die Cam ist auf jedenfall dabei :-)

Greez
Ben

Re: Gewitter am 09.+10.06.2010

Verfasst: Do 10. Jun 2010, 16:18
von Badnerland
@Chrigi: Nochmal das gleiche? Aber gerne doch (s.u.) :-D

Nachfolgend nun ein kleiner Bericht, Sat- und Radarbilder zur Zelle sind weiter vorne im Thread zu finden.

Nachdem ich zwischen Efringenkirchen und Schliengen vergebens auf etwaige Jurazellen gewartet hatte und aus der Ferne die abziehenden Zellen in den Vogesen beobachten durfte, meldete sich kurz nach 18 Uhr Thies bei mir. Hatte zu diesem Zeitpunkt überlegt die Zelte abzubrechen, wenngleich noch relativ weit entfernt im (Süd-)Westen sich ein Eisschirm in mein Blickfeld schob. Da aber auch in tieferen Luftschichten Bewölkung aufzog und meine Sicht auf das Objekt der Begierde einschränkte, war ich ganz froh das Thies von etwas "Gröberem mit Kurs auf Mulhouse" berichtete. Nach kurzer Überlegung war der Entschluss gefasst und wir trafen uns wenig später an der französischen Grenze.

Der Himmel war bedeckt und wir konnten von der Zelle zuerst nicht viel erkennen, doch dann fiel uns eine diagonale Kontur in der Ferne auf. Da wir es recht sicher mit einer Superzelle zu tun hatten, kam schnell der Verdacht auf, dass diese Kante direkt mit dem Aufwind in Verbindung stehen müsste und vor dem inneren Auge wurden Bilder aus dem Stormtrack Forum abgespielt. Die Spannung stieg.... ~ 19 Uhr:
Bild

Wir fuhren der Zelle (ohne weitere Ortskenntnisse...) entgegen - eine kilometerlange, schnurgerade Strecke durch ein Waldgebiet ohne freie Sicht. :fluchen: :lol:
An der nächstbesten offenen Stelle hielten wir kurz an, langsam nahm das ganze Strukturen an... 19:12 Uhr:
Bild

Wir entschlossen uns ein Stück zurück und weiter nach Norden zu fahren, ob wir das dann auch tatsächlich gemacht haben kann ich nicht beurteilen :lol: - jedenfalls waren wir nochmal gute 15 Minuten unterwegs, auf der Suche nach einem guten Spotterplatz, entweder versperrten Häuserreihen oder Wald die Sicht. Letztendlich kamen wir aber irgendwo nordöstlich von Mulhouse an eine geeignete Stelle und liessen die Zelle auf uns zu kommen. Erwähnenswert an dieser Stelle war, dass im Rheingraben die gesamte Zeit (auch schon Nachmittags) der Bodenwind aus nord - östlicher Richtung kam und somit praktisch als Inflow für die Zelle diente.
Ab dieser Stelle halte ich mich mit Umschreibungen der Strukturen (clear slot, bears cage, hook, meso, wallcloud etc.) zurück, da ich mir a) nicht sicher ob deren Richtigkeit bin und b) die Bilder/Strukturen denke ich für sich sprechen und zusammen mit dem ständig von CC durchzuckten Eisschirm sowie Dauerdonnern eindrücklich genug sind/waren. (Vielleicht schreibt Thies ja noch was dazu....)
Außerdem musste ich die Bilder etwas nachbearbeiten, da ich mit niedriger Blende fotografierte und sie einfach viel zu hell bzw. überbelichtet waren. Panoramaknicke und kleine Unregelmässigkeiten im Vordergrund sind zu verzeihen...

19.26 Uhr:
Bild

19.27 Uhr, immer wieder änderte sich die Struktur unterm "Mutterschiff" (welches in seiner Gesamtheit übrigens auch deutlich sichtbar rotierte), hier könnte ein Funnel zu sehen sein (Mitte rechts) war aber ein Minute später schon wieder weg. Die Dynamik war einfach der Hammer! :shock:
Bild

19.31 Uhr, rain wrapped Tornado in der Mitte oder einfach nur dichte Fallstreifen? Keine Ahnung...mittig rechts bildete sich jedenfalls eine (neue) Wallcloud aus:
Bild

19.32 Uhr:
Bild

19.33 Uhr:
Bild

19.34 Uhr:
Bild

Da wir keinen Corepunch riskieren wollten und der Zelle den Sprung über den Rhein zu diesem Zeitpunkt zutrauten, machten wir uns auf den Weg zurück nach Deutschland und postierten uns knapp südlich vom Tuniberg. Schon bald kam jedoch Outflow auf und die Zelle machte sichtlich schlapp.
20.06 Uhr:
Bild

20.12 Uhr:
Bild

Hoffe Bericht und Bilder gefallen! Thies wird sicherlich auch noch seinen Senf dazu abgeben. ;)
Leider finde ich in den entsprechenden Foren keine Bilder der Zelle vor Mulhouse.

Gruss Benni

Re: Gewitter am 09.+10.06.2010

Verfasst: Do 10. Jun 2010, 17:30
von Severestorms
Tolle Bilder Benni! Den Bericht werde ich heute Abend lesen...

Zu heute: Es scheint jetzt am Südjura auszulösen ! In der nächsten halben Stunde dürfte sich das auch auf dem Radarbild niederschlagen..

Gruss Chrigi

PS: Hier noch ein paar Bilder vom Grosshagel resp. den Schäden in der Gegend um Montbeliard (F) gestern abend:
http://www.lepays.fr/fr/region/montbeli ... os%29.html => das müsste die Superzelle gewesen sein, welche Benni später im Oberrheingraben so schön dokumentieren konnte.

Re: Gewitter am 09.+10.06.2010

Verfasst: Do 10. Jun 2010, 18:01
von maaks
Aktuell ist es draußen kaum auszuhalten. Freiburg meldet um 17 Uhr 28,5°C mit TP 21°C! Mal schauen ob es noch was von oben gibt.

@ Benni:
Schöne Bilder. Hat es bei euch am Tuniberg überhaupt geregnet? Gleich um die Ecke in Oberrimsingen hat es kaum gereicht die Straße zu befeuchten. In Breisach gab es ca. 17mm.

Re: Gewitter am 09.+10.06.2010

Verfasst: Do 10. Jun 2010, 19:44
von nordspot
Hoi zäme
Diese merkwürdige K/W Kombifront westl. der schweiz scheint nun plötzlich aktiv zu werden und wandert als immer mehr organisierte Linie nun ostwärts. Wenn die Gewitter weit genug südlich anbauen könnts richtig interessant im Jura u Westschweiz werden. (vorausgesetzt dieser nervige, blöde Föhn macht keinen Strich durch die Rechnung, die Luft wird immer trockener) Föhnfans bitte keine Brille aufsetzen :unschuldig:

Trockenföhnige Grüße

Ralph

P.S. @ Benni :up:

Re: Gewitter am 09.+10.06.2010

Verfasst: Do 10. Jun 2010, 19:47
von Marco (Hemishofen)
@ Benni: super Bericht und beeindruckende Bilder dieser gewaltigen Zelle! Gerne mehr davon :mrgreen:

Re: Gewitter am 09.+10.06.2010

Verfasst: Do 10. Jun 2010, 20:02
von nordspot
Nochwas: schaut mal diese einzelne Schauerzelle westlich des Genfersees an. Die bewegt sich N/NW wärts und die Gewitterlinie aus westen kommend saugt die jetzt gleich auf und überrollt die dann. Ist ja interessant, hat das mit dem Jet zu tun? orografisch? Bodenkonvergenzen? Kann jemand den Dönerradarloop als animation mal posten fürs archiv? Bin zu blöd :unschuldig:

Grüße

Ralph

Edit: schön zu sehn auch wie jetzt ein Feuchteeinschub in die Westschweiz stattfindet, und zwar via das Rhonetal um den Alpenhauptkamm herum (Sat 24) Deshalb wohl auch diese Auslöse. Die "aufgesaugte" Schauerzelle hat sich nun in die Reihe von Gewittern eingegeliedert..

Re: Gewitter am 09.+10.06.2010

Verfasst: Do 10. Jun 2010, 22:07
von Badnerland
Zellenparade am Westrand der Vogesen und frische Entwicklung vom "Zipfel" mit etwas Glück in den Rheingraben ziehend, dass könnte noch eine Lightshow geben. :unschuldig:
http://www.metradar.ch/2009/pc/index.php

Gruss Benni

p.s.: Danke euch!

Re: Gewitter am 09.+10.06.2010

Verfasst: Do 10. Jun 2010, 22:45
von Andreas -Winterthur-
Danke Benni für den Bericht und die Super Bilder! Die Hagelkörner im Diaporama (Link von Chrigi) sind ja für mitteleuropäische Verhältnisse gigantisch (Hühnereier). ESTOFEX landete mit der Prognose (large hail...) wieder mal einen Volltreffer; Hut ab.

Aktuell sieht es wieder nach copy paste von gestern aus...

Gruss Andreas