auf meiner Speicherkarte fanden sich noch ein paar Bilder zum 16.07., im Nachhinein etwas ärgerlich das ich nicht noch auf den Tüllinger Berg bei Lörrach gefahren bin. Hätte sich vermutlich gelohnt wegen der abendlichen Basler Zelle. So blieb mir nur ein Blick auf den Amboss und das oberste Stockwerk des Aufwindbereichs:
Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs
Binz (Nähe Stadt Zürich), 16.07.2010, ca. 21:00 Uhr, Amateurvideo von einem super Naheinschlag. Der gehört unbedingt hier 'rein. Ich lach mich kaputt Opa wills wissen, geht gleich zurück auf die Terrasse, kennt nix! Die Haare angesengt - von einem kleinen Nebenarm der Hauptentladung oder einer Fangladung???!!! http://www.youtube.com/watch?v=snq9St_ZGS0
Was erstaunlich war - es gab fast keine Entladungen und was mich ebenfalls verwunderete - metradar.ch suggerierte Niedeschlag bis in die City hinein, effektiv blieb es aber dort vollständig trocken (links von der roten Linie fiel kein Tropfen!)
Bild
Niederschlagsradar.de war in diesem Fall exakter - keine Ahnung woran das lag, vielleicht kann das ja einer der Experten erklären Mein Standort war ziemlich genau der weise Punkt innerhalb des roten Bereichs:
Bild
@Jan (Basel): spät kommt die Erklärung aber sie kommt...
Anno 2010 wurde mit den MeteoSchweiz Radars das ganze Volumen 0-12 km gemessen. Das Horizontalbild war damals nichts anderes als eine Projektion des ganzen Volumens. niederschlagsradar.de hingegen misst auf niederer Höhe. Über Basel war wohl der Aufwind der Zelle, und im Aufwind, vielleicht auf 5 km Höhe, auch Hagel, der dann aber weiter östlich zu Boden fiel. Ein Vertikalschnitt durch die Zelle hätte wohl diesen sog. Echoüberhang angezeigt.