Seite 5 von 10
Re: Winter 2010/2011, adieu!
Verfasst: Fr 4. Mär 2011, 10:26
von Alfred
Willi hat geschrieben:die von MeteoSchweiz wurde aber vor einer Woche erstellt! Jetzt ist bereits die von übernächster Woche drin.
Sali Willi
Off Topic
Das ist eben das Manko, dass kein Archiv abrufbar ist!
Das Gleiche bemängelte ich auch mal beim RäbiMesskübel bei den
Rohdaten des Tages und wenn es nur über 1-2 Tage gehen würde.
Gruss, Alfred
Re: Winter 2010/2011, adieu!
Verfasst: Fr 4. Mär 2011, 11:54
von Willi
Alfred schau mal übermorgen, vorher ists falsch

Gruss Willi
Re: Winter 2010/2011, adieu!
Verfasst: Fr 4. Mär 2011, 12:25
von Alfred
Sali @Willi
Jaa

! — Endlich nicht mehr bis Mitternacht warten und dennoch verpassen!
Jetzt sollte nur noch etwas herunterkommen.
Danke
Gruss, Alfred
Re: Winter 2010/2011, adieu!
Verfasst: Fr 4. Mär 2011, 13:57
von Rontaler
@ Willi: Ich sehe nur Sonne, Sonne, Sonne - Hochdruck, Hochdruck, Hochdruck.

Und natürlich pünktlich zur
2. Tagwache an der "Lozärner Fasnacht" gibts wieder Bise satt.

Re: Winter 2010/2011, adieu!
Verfasst: Fr 4. Mär 2011, 15:31
von Stefan im Kandertal
Rontaler: Anfang März und immer noch reicht 1 kalte Nacht für Winter im Mittelland

. Kandersteg nachdem der kühlende Wind wieder warm. Satte 4,8 Grad. Aber wärmer wars seit Messbeginn vor 1 Woche auch nie lol. Die mehrfach gefrorene Schneeschicht hälts durch. Tmax 5,2. Alpenhitze. Kennt man nur im BEO und Wallis, Graubünden

.
Re: Winter 2010/2011, adieu!
Verfasst: Fr 4. Mär 2011, 16:02
von Stefan im Kandertal
Nun Kandi ist dennoch kein Heizkessel. Kälter war 15 Uhr nur Guttannen im Eiskeller ganz alleine. Tüchtig wie immer Obersimmental und Saanen. Und wir werden bei Sonnenuntergang sicher schnell runter
Basler: Jo ganz schön viel Flachlandkälte heute Morgen. Hier gabs -5,4°C. Dank Sonnenaufgang erst nach 10 Uhr (Nov-Jan wirds sogar Mittag in meiner Ecke

) bleibts mal länger kühl. Kandersteg Nord aber hatte um 9:15 bereits Sonne. Abends ists bei mir bis 16:15 sonnig. Viel schattiger als Frutigen und Reichenbach ists wirklich nicht, wenn man mitten im Tal ist (ich bin an der Grenze zum felsigen Talende).
Bis 94-95% Luftfeuchte gehts, dann fällt die Temp kaum mehr. Wie können das andere umgehen und wo ist die trockene Bergluft, erst ab 1500m?
Zum Thema Winter zurück: GFS hätte einen ordentlichen Wintereinbruch in meinem Bergtal. Ev. sogar bis ins Mittelland. Würde kühl. -7°C in 850hpa wenns bei -2 letztens schon 0-1°C gab
Takt -1,7°C. Heftig die Schneeabnahme kaum ist man 100-200m weiter unten. Es war am 27-28.2. halt ständig bei 0°C Grenzen um 1000-1200m bei viel Niederschlag.
Re: Winter 2010/2011, adieu!
Verfasst: Fr 4. Mär 2011, 17:46
von Tinu (Männedorf)
Der März scheint hier am Zürichsee bisher das wettmachen zu wollen, was seine beiden Vorgängermonate verpasst haben: Die Abweichung zum langjährigen Mittel beträgt hier derzeit etwa Minus 2 Grad. Naja, das wird sich (hoffentlich) noch ändern...
Re: Winter 2010/2011, adieu!
Verfasst: Fr 4. Mär 2011, 18:48
von Chicken3gg
Stefan Reichenbach hat geschrieben:Rontaler: Anfang März und immer noch reicht 1 kalte Nacht für Winter im Mittelland

.
Heute morgen dachte ich hier echt: Wow, hats geschneit?
So weiss war alles draussen
Raureif, bei -5°C, danach Sonnenaufgang... was will man mehr?

Re: Winter 2010/2011, adieu!
Verfasst: Sa 5. Mär 2011, 00:25
von Microwave
Ich bin "keyt", wie man pflegt, zu sagen:
Am Donnerstag um die Mittagszeit geniesse ich die schöne Sonne.
Denk mir: "Jetzt heizt es schön ein - diesen halb zerfallenen Winter sind wir endlich los! Vielleicht geht es ja sogar bald mal (wenige Wochen) los mit konvektiven Vorgängen

"
Heute Morgen beim Verlassen des Hauses: "Hm, schon ziemlich kalt um die Nase.."
Ein paar Schritte später nach dem mein Blick auf ein Auto fiel: "Was geeeeeht??!?!!? Reiiiif!!!!!"
Grüsse, Microwave (der sich mal wieder WETTER wünscht!!)
Re: Winter 2010/2011, adieu!
Verfasst: Sa 5. Mär 2011, 09:52
von Alfred
Hoi zäme
Am 7. März ist
nichts mit Nordpol! Es reicht in Zürich mit den Temperaturen nicht mal für einen Wintertag und
vom Niederschlag gar nicht zu reden!

Bodennah bis 840 hPa, 120 Stunden retour.
Im Norden hat es genügend Wärme, so dass auch die Luftmassen von Grönland her, eine geringe Bedrohung ist.
Am 8. in der Früh, kleine Gegenstromlage in den unteren Luftschichten, ist aber für so Details noch zu weit weg.
Gruss, Alfred