Seite 5 von 26

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: Mo 30. Jan 2012, 23:37
von Rontaler
Off Topic
Salü Ralph

Besten Dank für Deine Einschätzung! ;) Lamm mag ich besonders gern.. ;) More to follow via PN!

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: Di 31. Jan 2012, 12:56
von Michi, Uster, 455 m
Diese Luft liegt am Freitagmittag bodennah über der Schweiz:

Bild
Quelle: meteoswiss
Temp von Nizhnij Novgorod auf 161 m, südlich von Moskau ungefähr ;-)

Man erkennt die Isothermie mit Bodeninversion. Auf 1500 m -20 Grad und typisch auch auf 1000 m noch ähnlich kalt.
Auch Cosmo7 macht früh Freitagfrüh auf 1000 m -17 Grad, kälter als auf 850 hPa! Also nix mit trockenadiabatisch runterrechnen, es wird kälter ;-)

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: Di 31. Jan 2012, 12:59
von DomE
Ich kann nicht verstehen was einige leute so toll finden wenn es so affenkalt ist, aber jedem das seine.
Weiss jemand wenn es wieder wärmer wird?

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: Di 31. Jan 2012, 13:21
von Stefan Hörmann
Michl Uster/Klosters hat geschrieben:Diese Luft liegt am Freitagmittag bodennah über der Schweiz:

Bild
Quelle: meteoswiss
Temp von Nizhnij Novgorod auf 161 m, südlich von Moskau ungefähr ;-)

Man erkennt die Isothermie mit Bodeninversion. Auf 1500 m -20 Grad und typisch auch auf 1000 m noch ähnlich kalt.
Auch Cosmo7 macht früh Freitagfrüh auf 1000 m -17 Grad, kälter als auf 850 hPa! Also nix mit trockenadiabatisch runterrechnen, es wird kälter ;-)
Naja, das darf man etwas relativieren. Diese Luft heute über Ninzinochmalwas kommt bei uns modifierzt an. Trockenadiabatisch rechnen ansonsten ja doch ohnehin nur generell zwischen März und Oktober an Strahlungstagen sowie dazwischen nur bei viel, viel Wind, wie etwa bei Föhn und guter Durchmischung! Bei dem starken Wind werden wir aber doch einige tolle Berge haben, wo Du trockenadiabatischen Maßstab haben wirst.

Re: Schneefall 30.01. - 01.02.2012

Verfasst: Di 31. Jan 2012, 14:26
von Federwolke
Mhm, der Wind und einige "kleine" Hindernisse namens Alpen werden die sibirische Luftmasse ordentlich durcheinanderwirbeln. Daher bin ich auch sehr skeptisch, was die mancherorts kolportierten Rekordwerte betrifft. Wolkenschild, Wind und Rekordkälte vertragen sich nun mal nicht so gut, da können die 850er noch so eisig aussehen.

Interessant übrigens, wie die MOSse teils darauf reagieren. In dafür typischen Lagen wie etwa dem Salzburger Tennengau oder dem Kärntner Lavanttal werden in den nächsten Tagen schöne Ostföhneffekte simuliert mit 3-4 Grad höheren Werten als in der Umgebung. In der Schweiz müsste es doch solche Ecken auch geben. Mir persönlich sind sie noch nicht bekannt, aber seit manche Wetterdienste "überall" messen, ist doch sicher das eine oder andere Ostföhntal aufgetaucht?

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: Di 31. Jan 2012, 14:42
von wetterfreak vbg
Ist zwar nicht ganz Schweiz aber im Rheintal könnte es Theoretisch Ostföhn geben ;).

Aber eben nur Theoretisch weil der Ostwind immer von Norden her ins Tal gedrückt wird und nicht über die bis zu 2000m hohen Berge...

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: Di 31. Jan 2012, 14:50
von Federwolke
Im Klostertal und Gr. Walsertal ja. Das Rheintal eignet sich aus dem bereits von dir genannten Grund nicht dafür.

Re: Schneefall 30.01. - 01.02.2012

Verfasst: Di 31. Jan 2012, 15:00
von Stefan Hörmann
Federwolke hat geschrieben:Mir persönlich sind sie noch nicht bekannt, aber seit manche Wetterdienste "überall" messen, ist doch sicher das eine oder andere Ostföhntal aufgetaucht?
Das Klostertal in Vorarlberg ist dafür gut geeignet, stimmt. Ansonsten ist auch der Goms vom Gr

Klassisch fällt mir dazu jetzt aber der Böhmische Wind ein, der schon heute im Lee des Bayerwaldes für richtig starke Lee-Effekte gesorgt hat. Das geht in den nächsten Tagen auf viel tieferem Niveau so weiter. Im Obergoms kann ich mir das auch vorstellen, vom Grimsel, v.a. aber vom Furka herab. Der Grimsel ist bei Bise immer böse. Das weiß ich vom Fliegen. Bise = Grimselschlange, die den Flieger in Arsch beißt wenn er nicht aufpasst *g*. In Bayern ist vielleicht Hindelang ganz gut, vom Oberjoch herab (nur 400m HD).

Nordföhn, richtiger arschkalter Nordföhn kann im Tessin ein Thema werden. Da wird sich mancher wundern. Sonne, Föhn, Wärme. Naja, -10 Grad Nordföhn... :-)

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: Di 31. Jan 2012, 18:28
von Stefan im Kandertal
Im Tessin auf 1000m heute schon kälter als bei uns :-D
GFS 12Z bleibt bei grosser Kälte. Mit tagsüber mal -20 Grad in 850hpa. Das Mos in Adelboden Samstag Mittag -15 :frost:
Auf unseren Höhen wär noch nächsten Dienstag kälter als jetzt.

Mal abgesehen von der Kälte, man wird sicher vom Mittelmeerraum hören. So viel Schnee wie man sich in der Schweiz nur auf den Bergen denken kann. Und zwar weit runter. Ohja :-D

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: Di 31. Jan 2012, 20:42
von Enzo
Wieder etwas von MétéoSuisse (im Moment, nur auf Französisch)

Bonne soirée :frost:
Enzo