Seite 5 von 12
Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 10:17
von Joachim
Hoi zäme
Hier noch die 24-h Neuschneesummen vom Montagmorgen (Meteocentrale, MeteoCH, SLF):
Längs der Voralpen teils > 50cm (incl. Glattalp).
Die aktuellen Schneehöhenliste gibt es wie immer hier:
http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/h ... oehen.html
(Sils/Segl ist jedoch Falschmessung).
Eindrücklich sind die 32 cm in Bregenz: Stau am Pfänder, statt am Arlberg (Warth, 1475m nur 20 cm)
Joachim
Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 10:39
von Matt (Thalwil)
Guten Morgen
Noch ein paar Details zur bereits angesprochenen Welle, die morgen früh über die Schweiz zieht. Die Entwicklung beginnt heute südwestlich von Irland, wo es entlang der Kaltfront zur Wellenbildung kommt. Durch die den kräftigen Jet und die einhergehende Hebung vertieft sich das Randtief und zieht in der Nacht über Frankreich und trifft am Morgen die Schweiz. GFS modelliert rund 60kt Wind auf 850hPa. Die Labiliät der unteren Luftschichten wird aufgrund der Tageszeit und des Niederschlags nicht so hoch sein. Deshalb wird der Wind vor allem auf den Hügeln kräftig ausfallen. Die Stärke ist schwer abzuschätzen, da die (globalen) Modelle mit solchen relativ kleinräumingen Phänomenen ihre liebe Mühe haben.
Die Zugbahn ist gleichfalls unklar. WRF-ARV lässt das Tief auf einer südlichen Bahn südlich abdriften, während GFS und UKMO das Tief über den Schwarzwald zieht lassen.
Dranbleiben! Modell und Bodendaten vergleichen:
http://meteocentre.com/analyse/map.php? ... =FrancePNM
Gruess, Matt

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 12:15
von Stefan Hörmann
Joachim hat geschrieben:
Eindrücklich sind die 32 cm in Bregenz: Stau am Pfänder, statt am Arlberg (Warth, 1475m nur 20 cm)
Joachim
Hallo Joachim,
3km nördlich in Lindau massiv weniger, vielleicht 15cm gesamt heute Nacht 0 Uhr. Stau und Lake-Effekte in Bregenz. Da wars trübe und man konnte den See riecken. Sobald man in Lochau war, viel bessere Sicht und eben, sehr viel weniger Schnee. Die >50 sind aber dann aber wirklich herausragend.
Frage: Wo sind die 32cm im Allgäu? Kempten?
Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 13:48
von Stefan Hörmann
Paris um 12z voll im Warmsektor mit 3-4 Grad in ~1450m und 1 Grad auf ~2000m. Liegt zudem voll im Starkwindbereich.
Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 13:59
von Joachim
Hoi zäme
@Stefan: Die 32cm im OA wurden in Immenstadt-Reute auf 960m Höhe gemessen
Am JSF zieht's jetzt schon mit bis zu 28kt (Starrkirch-Wil)....zwar noch Td von -3 bis -4 Grad...aber ob das gut ist für längeren Schneefall?
vG
Joachim
Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 14:20
von Stefan Hörmann
Joachim hat geschrieben:Hoi zäme
@Stefan: Die 32cm im OA wurden in Immenstadt-Reute auf 960m Höhe gemessen
Oki, danke.
Am JSF zieht's jetzt schon mit bis zu 28kt (Starrkirch-Wil)....zwar noch Td von -3 bis -4 Grad...aber ob das gut ist für längeren Schneefall?
Mir ist der Warmsektor zu imposant, als dass man das in Lagen unterhalb 900-1100m an den Voralpen hoffen könnte und wenn ich mir das so ansehe, wie mächtig der Warmsektor ist, könnte es selbst bis 1400m Regen geben.
Aber erstmal mit der Warmfront gesamtheitlich Schneefall. Sobald die WF mit ihrem Niederschlagspaket durch ist, wird sich die milde Luft bis zum Boden durchsetzen. Im Mittel- und Oberwalls sowie in Graubünden könnte sich in einigen Tälern die Kaltluft halten. Dann folgt folgt vor Mitternacht eine erste Welle, die dann wohl bis ~1200m Regen bringt. Eine zweite Welle okkludiert am Dienstavormittag über den Alpen. Mit ihrem Niederschlag sinkt die SFG, einhergehend mit rückseitiger KLA dann aber wieder rasch.
Eng gesehen, drei bis vier Fronten in 18 Stunden.

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 14:44
von Rontaler
@ Stefan Hörmann: Der erste Niederschlagsbatzen, der bis ganz runter als Schnee fällt, ist hier bei Zug schon bald vorüber, d. h. die feste Phase der vier Fronten ist bereits jetzt vorbei (50 Minuten nach Niederschlagsbeginn!).
Neuschnee 1 cm Puderzucker. Schön ist es allemal. Nun darf der Westwind einfach nicht zu stark durchdrücken, sonst geraten wir zusätzlich zur Höhenwärme in Westföhn. Denkbar ungünstig.
Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 14:55
von Thomas, Belp
Das wird regional sicher bis 1400 Meter Regen geben ab heute Abend. Ein heisser Kandidat hierzu ist das westliche Berner Oberland. In Adelboden (1380 Meter) mit auffrischendem Südwestwind bereits jetzt positive Temperaturen.
Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 18:40
von Stefan Hörmann
Stefan Hörmann hat geschrieben:
Dienstag: Starke Westlage, offene Welle okkludiert über den Alpen. Am frühen Dienstavormittag rückseitig einsetzende Kaltluftzufuhr und Absinken der Schneefallgrenze bis 400m. Aufgrund Westlage kaum oder geringer Staueffekt. 10-20cm sind drin.
Joachim hat es gestern schon angesprochen, die Prognosetemps konkretiesieren es. Morgen sind ab den Vormittagsstunden lokal kurze Wintergewitter möglich. Freie Feuchtekonvektion bis 7.5km ist möglich.
Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 23:54
von Stefan Hörmann
Hallo,
der Warmsektor hat sich am Abend mühsam bis in fast alle Lagen an den Voralpen und Alpen bis zum Boden durchgearbeitet. Im Wallis und Graubünden hält die Kaltluft gut stand. Die WLA dürfte jetzt abeschlossen sein.
Aktuell liegt eine 1. Welle über den Alpen. Mit ihren Niederschlägen ist durch Verdunstungs- und Schmelzabkühlung die Temperatur wieder ein wenig gefallen. Die Modelle deuteten diesen kleinen Dämpfer der Temparatur mit und nach der Welle gut an. Das geht jetzt so ein paar Stunden weiter. Morgen in aller Früh folgt vor der 2. Welle eine kurze föhnige Phase, v.a. im Osten. Da gegen die Temperaturen nochmals kurzfristig etwas rauf, v.a. in Graubünden. Dann folgt rasch die Okklusion und mit ihr sinkt die Schneefallgrenze wieder bis in die Täler der Voralpen. Bis Mittag sollte es überall soweit sein. In Graubünden womöglich in einigen Tälern maskierte Kaltfront / Okklusion, wenn die Labilsiierung greift und die Kaltluft konvektiv ausgesaugt wird.