Anbei ein kurzer Exkurs in die Gefilde der Arktischen bzw. Nordatlantischen Oszillation und deren Auswirkung auf unser Wetter in Mitteleuropa.
Es wurde in diesem Thread bereits mehrfach auf den für Winterliebhaber genialen Dezember 2010 verwiesen. Vielen bleibt dieser Monat als äusserst schneereich und kalt in Erinnerung. Bei mir, zuhause im Rontal zwischen Luzern und Zug, gab es mit Ausnahme einer kurzen Warmphase vom 6. - 10. Dezember bzw. kurz vor Weihnachten durchwegs Tagesmittel von deutlich unter Null bis knapp über Null. Schnee gab es indes reichlich, es war einfach nur schön.
 Die > 20 cm Neuschnee am 24./25. Dezember waren die absolute Krönung eines viel zu kalten Monats im Vergleich zum 1. Klimamittel 1961-1990. Nun, um wieder zurückzukommen auf die Relation AO/NAO vs. Temperaturanomalie Mitteleuropa, untenstehend die Anomalienkarte.
 Die > 20 cm Neuschnee am 24./25. Dezember waren die absolute Krönung eines viel zu kalten Monats im Vergleich zum 1. Klimamittel 1961-1990. Nun, um wieder zurückzukommen auf die Relation AO/NAO vs. Temperaturanomalie Mitteleuropa, untenstehend die Anomalienkarte.Temperaturabweichung 03. - 10. Dezember 2010 vs. Kontrollperiode 2002-2009

Quelle: http://earthobservatory.nasa.gov/Natura ... p?id=47880
Sind die Arktische Oszillation bzw. die Nordatlantische Oszillation (stark) negativ, herrscht unterkühltes Wetter in Mitteleuropa, im umgekehrten Fall mildes Wetter. Die Prognosen der beiden Parameter für die kommenden Tage/Wochen sind durchschnittlich bis leicht positiv, sprich die Situation draussen auf dem Atlantik ist nicht sonderlich ausgeprägt, demnach scheint eine turbulente Westströmung erst mal nicht sehr wahrscheinlich, ebenso wenig aber auch eine Rückkehr zu winterlichem Wetter. Eine klassische "Nicht-Fisch-nicht-Fleisch"-Situation eben.


Quelle: http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/p ... x/ao.shtml / http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/p ... /nao.shtml
Passend dazu kühlt Grönland in den kommenden Tagen allmählich etwas ab, nachdem die letzten Tage/Wochen Temperaturabweichungen von + 25 K keine Seltenheit waren!
 Nichtsdestotrotz bewegen sich die Temperaturen auch nach der Abkühlung auf überdurchschnittlichem Niveau.
 Nichtsdestotrotz bewegen sich die Temperaturen auch nach der Abkühlung auf überdurchschnittlichem Niveau.
Quelle: http://www.wetterzentrale.de/pics/MT8_Nuuk_ens.png
Die beiden Phänomene AO/NAO erklärt:
AO: http://en.wikipedia.org/wiki/Arctic_oscillation
NAO: http://en.wikipedia.org/wiki/North_Atlantic_oscillation
Gruss



 
 









 Demnach erhöhen sich die Chancen auf winterliches Wetter binnen der nächsten 14 Tage in ME allmählich. West-Autorennbahn scheint erstmal vom Tisch, und das ist gut so.
 Demnach erhöhen sich die Chancen auf winterliches Wetter binnen der nächsten 14 Tage in ME allmählich. West-Autorennbahn scheint erstmal vom Tisch, und das ist gut so.



