Hallo!
Da die Modelle seit einigen Tagen zeigten, dass ein Lake-Effekt-Ereignis* (und möglicherweise eine Wasserhose) auf dem Bodensee möglich ist, entschloss ich mich die Lage am Mittwochmorgen vor Ort zu beobachten.
Seit 2011 habe ich mir zum Ziel gesetzt eine Wasserhose auf einem Schweizer See zu dokumentieren. Im 2012 (meinem ersten Wasserhosenchasing) reichte es für eine Funnelcloud.
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?8,2501449
Am 13.09.2012 hätte es beinahe mit dem Beobachten von Wasserhosen über dem Bodensee geklappt.
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=8382
Damals entschied ich mich gegen ein Chasing, da die Trogachse in den Morgenstunden bereits östlich lag. Doch dies scheint am Bodensee kein entscheidender Faktor zu sein. Mir ist sonst kein Schweizer See bekannt, wo regelmässig hinter der Trogachse Wasserhosen auftauchen. Bei Bodensee-Wasserhosen liegt die Trogachse im Mittel bereits über München, siehe:
http://www.essl.org/ECSS/2011/programme ... ts/136.pdf
Lage am Mittwochmorgen:
Die Modellberechnungen wurden im Laufe vom Dienstag immer ungünstiger, deshalb war ich froh, dass es doch noch für einige (kleine und meist kurzlebige )Funnel Clouds reichte. Sie entwickelten sich allesamt hinter einer Schauerlinie von 07:40 Uhr bis 08:50 Uhr.
Ich positionierte mich zuerst in Rorschach, was sich aber als ungünstig erwies: mitten im Lake-Convection-Schauer*. Radaranimation 07-08 Uhr. Deshalb wechselte ich die Position nach Horn (TG).
Hier die Szenerie vor dem ersten Funnel. Grossflächig ein tiefliegender Aufwindbereich über der Seemitte, allerdings noch ohne Rotation.

Ein Bild in Richtung Rorschach (ca. 45 Minuten später). Die Lake-Convection-Schauerlinie blieb stationär über der Ortschaft.
Wie gewünscht alle fotografierten Funnel Clouds. Bei einigen ist der Funnel klar erkennbar, bei einigen ist das Foto weniger aussagekräftig.
Funnel1:
Vom ersten Funnel wurde ich überrascht; falsches Objektiv drauf und durch den Regen mit Regenschirm fotografiert. Deshalb die schlechte Qualität. Die Absenkung aus der Wolkenbasis war für ca. 30 Sekunden zu sehen.
Funnel2:
Beim 2. Funnel war ich besser darauf vorbereitet. Er war langlebiger und ausgeprägter als sein Vorgänger. Insgesamt der schönste Funnel. Erw ar während einigen Minuten aktiv.
Funnel3:
Der 3. Funnel war sehr schmal und kurzlebig.
Funnel4:
Funnel5:
Funnel6:
Der 6. Funnel ist nur schlecht erkennbar. Grund: Die Rotation ist nicht an die erkennbare Wolkenuntergrenze gebunden, sondern näher am Standort.
Funnel7:
Wieder ein schmaler und kurzlebiger Kandidat
Funnel8:
Ähnlich wie bei Funnel Nr. 6 ist der kurze Funnel schlecht erkennbar, da er näher zum Standort dreht als die erkennbare Wolkenunterseite.
Funnel9:
Der letzte Funnel war wiederum schmal und kurzlebig.
Ob es nun 9 Funnels waren oder nicht, darüber lässt sich anhand des Bildmaterials diskutieren. Eine Zeitrafferanimation liegt gegen Ende der Funnel-Stunde vor. Werde ich bei Interesse und Gelegenheit noch hochladen.
Ich denke man kann sich auf den Begriff "mehrere Funnels über dem Bodensee" einigen.
Wie vor einigen Tagen erwartet betraf der Lake-Convection-Schauer vor allem das Einzugsgebiet der Goldach. Hier fiel innert 3 Stunden >15mm, wahrscheinlich >20mm.
Das Bild zeigt die Goldach mit ca. 16 m3/s:
Hier noch zwei Bilder von "Fake Funnel Clouds" zu einem späteren Zeitpunkt. Von einem Wald werden Nebelfetzen direkt in einen TCU gesogen. Solange über Land keine eindeutige Rotation erkennbar ist sind dies für mich Fraktusfetzen und keine Funnels.
Insgesamt spannende Tage Samstag bis Mittwoch; vor Sonntag sah ich in meinem Leben erst eine Wasserhose an der Costa Brava (um 1995) und die Funnel Cloud über dem Genfersee (2012). Jetzt innert 4 Tagen zwei Funnels und eine Wasserhose in Italien und mehrere Funnels über dem Bodensee
Grüsse Philippe
*Immer wieder wird bei solch windschwachen, konvektiven Lagen von Lake Effect gesprochen; dies ist eigentlich falsch. Lake Effect ist immer mit kaltem Starkwind über warmen Wasser verbunden und Anfeuchtung der Polar- ,bzw Arktikluft. Bei Wasserhosen-Lagen ist der Bodenwind ausgesprochen schwach; doch wie nennt man den Effekt der Labilisierung über warmem Wasser: Lake Convection?