Werbung

Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Wenn ich mir diese Liste ansehe fällt mir auf, wie massiv 2003 darin vertreten ist. War schon ein denkwürdiger Sommer. Das lustige daran ist, dass ich 2003 gar nicht so extrem in Erinnerung habe...vielleicht der Nebel des Vergessens.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Beitrag von Chicken3gg »

1983 und 2003. So etwa halb halb ;)

Schlussendlich aber doch erstaunlich, dass vielerorts bei 36 Grad etwa das Maximum ist...
Der Kältepol der Schweiz - La Brévine - überrascht mich - 36 Grad dort oben :shock:


abyd
Beiträge: 26
Registriert: Do 21. Feb 2008, 18:22
Wohnort: 5200 Brugg
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Beitrag von abyd »

Meteogroup Koblenz AG Sonntag 5.7.2015 ( und auch Dienstag 7.7.2015) mit je 38.4 Grad. Der benachbarten Station Waldshut-Tiengen könnte man bei diesen 850 Hpa - Temperaturen von 25 Grad am Dienstag die 40 Grad zutrauen.

Grüsse abyd

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2058 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Mein Tipp lautet: Samstag, 4. Juli, Leibstadt 39.3°C

Grund:
6. Internationalen Militärfahrzeugtreffen 2015 im Schweizerischen Militärmuseum Full.
http://www.imft.ch/

Viele parkierte Fahrzeuge der Besucher, Vegetationslose Ackerfläche bilden Hitzeblase, welche durch leichten Nordwind direkt an die Messstation Leibstadt geweht wird. :lol:

Grüsse Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Mike, 4055 Basel
Beiträge: 392
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal

Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Beitrag von Mike, 4055 Basel »

Hallo Cedric,
dass ausserhalb von Basel im Sommer die höheren Maximaltemperaturen gemessen werden sollen, habe ich schon des Öfteren gehört. Zuletzt habe ich das in der Regio Basiliensis gelesen. http://www.gegbasel.ch/?a=1&t=250&y=300 ... page&o=&s=
Ich muss aber leider sagen, dass das nicht so eindeutig ist, wie es scheint. Erst wenn man ziemlich identische Messbedingungen und einen für die Stadt repräsentativen Stationsort vorweisen kann, kann man zu der Aussage kommen, dass ausserhalb von Basel höhere Tmax gemessen werden. Dazu kann man bspw. nicht, die in luftiger Höhe gemessenen Temperaturen auf dem Unidach, mit denen in den Langen Erlen oder städtische Messungen im Schatten mit denen in der Sonne im Umland vergleichen. Würde die ehemalige Station am Bernoullianum nicht so nah an selbiges Gebäude stehen und nicht durch Bäume o.ä. beschattet werden, also viel freier auf einer grösseren Wiesenfläche stehen, bin ich mir sicher, dass dort auch höhere Temperaturen gemessen werden würden. Überall liest man, dass die Hitzebelastung in den Städten durch den sich stark aufheizenden Asphalt und Beton besonders extrem ist und in Basel, wo im Gegensatz zu Berlin fast alles versiegelt und asphaltiert ist, soll das nicht der Fall sein? Sorry, da kann ich nicht zustimmen. Ausserdem, wenn die Extremtemperaturen in der Stadt durch die sich stark aufheizenden Oberflächen um 2 bis 5 Grad zu hoch sein können (Güteklassen 4 bis 5)
Siehe hier:
https://www.wmo.int/pages/prog/gcos/aop ... cation.pdf
und das auch die Erklärung für die Rekordtemperaturen von 40.2 °C in Freiburg im Brsg., Karlsruhe 40.2 °C ist, frage ich mich, warum die Tmax Temperaturen in Basel-Stadt niedriger sein sollen als im Umland.
Kannst du dich noch an das 40.5 °C Stundenmittel erinnern?
http://luft-bs-so.ch/messdaten/datenarc ... 00/station
Temperaturmessung ist dort heute leider ausgefallen.

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Beitrag von Chicken3gg »

Nach GFS 12z mit 24-25°C auf 850hPa am Dienstag bei genügend Einstrahlung müssten die 40°C gleich an mehreren Orten geknackt werden ;)

helios
Beiträge: 477
Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 577 Mal
Danksagung erhalten: 410 Mal

Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Beitrag von helios »

Ich bin erstaunt, dass der Rekord von Cimetta (1661m) nur 26.2°C beträgt. Noch unter dem Pilatus (2106m) mit 26.9°C.


Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Beitrag von Chicken3gg »

Mike, 4055 Basel hat geschrieben:Hallo Cedric,
dass ausserhalb von Basel im Sommer die höheren Maximaltemperaturen gemessen werden sollen, habe ich schon des Öfteren gehört. Zuletzt habe ich das in der Regio Basiliensis gelesen. http://www.gegbasel.ch/?a=1&t=250&y=300 ... page&o=&s=
Ich muss aber leider sagen, dass das nicht so eindeutig ist, wie es scheint. Erst wenn man ziemlich identische Messbedingungen und einen für die Stadt repräsentativen Stationsort vorweisen kann, kann man zu der Aussage kommen, dass ausserhalb von Basel höhere Tmax gemessen werden. Dazu kann man bspw. nicht, die in luftiger Höhe gemessenen Temperaturen auf dem Unidach, mit denen in den Langen Erlen oder städtische Messungen im Schatten mit denen in der Sonne im Umland vergleichen. Würde die ehemalige Station am Bernoullianum nicht so nah an selbiges Gebäude stehen und nicht durch Bäume o.ä. beschattet werden, also viel freier auf einer grösseren Wiesenfläche stehen, bin ich mir sicher, dass dort auch höhere Temperaturen gemessen werden würden. Überall liest man, dass die Hitzebelastung in den Städten durch den sich stark aufheizenden Asphalt und Beton besonders extrem ist und in Basel, wo im Gegensatz zu Berlin fast alles versiegelt und asphaltiert ist, soll das nicht der Fall sein? Sorry, da kann ich nicht zustimmen. Ausserdem, wenn die Extremtemperaturen in der Stadt durch die sich stark aufheizenden Oberflächen um 2 bis 5 Grad zu hoch sein können (Güteklassen 4 bis 5)
Siehe hier:
https://www.wmo.int/pages/prog/gcos/aop ... cation.pdf
und das auch die Erklärung für die Rekordtemperaturen von 40.2 °C in Freiburg im Brsg., Karlsruhe 40.2 °C ist, frage ich mich, warum die Tmax Temperaturen in Basel-Stadt niedriger sein sollen als im Umland.
Kannst du dich noch an das 40.5 °C Stundenmittel erinnern?
http://luft-bs-so.ch/messdaten/datenarc ... 00/station
Temperaturmessung ist dort heute leider ausgefallen.
Ja bin mir da auch nicht so schlüssig. Allerdings von Prof. Parlow wie auch von Dr. Vogt die Resultate der Studie erklärt, vorgetragen, usw. bekommen...
Bestätigen kann ich z.B. auch, dass die Station Allschwil sich am Morgen meist schneller erwärmt als Basel Binningen oder Bernoullianum oder die Station auf dem Uni Dach.
Ja St. Johann - die Station habe ich auch schon besichtigt, steht ja eigentlich nicht soo doof, viel Grün rundherum, hatte auch eine Vorlesung beim Dozenten, der u.a. für Luftreinhaltung und den Container beim St. Johann zuständig ist.
Hab auch nachgefragt bezüglich der Temperatur...

Andererseits die Meinung vom Team, das das Nabel Messnetz betreut - und da wird das Amt für Luftreinhaltung BS ... eher "belächelt"...

Die 37 Grad in Dornach müssten also quasi auch repräsentativ sein für Dornach? Also vergleichbar mit Karlsruhe, Freiburg im Brsg.?
Bild
Schwierig.
Messmethode unterschiedlich, Umgebung unterschiedlich, etc.
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mi 1. Jul 2015, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Beitrag von Federwolke »

Mal schauen, ob mein Tipp im ganzen Off-Topic-Wust gefunden wird ;)

Da es sich nicht um einen Prognosewettbewerb, sondern um ein Tippspiel handelt, wage ich mich mal ganz weit auf die Äste hinaus:
Delémont, Dienstag 7. Juli, 38.5° (als WMO-Puristin beschränke ich mich auf die MeteoSchweiz-Stationen). Wobei ich gerade sehe, dass die Tipp-Periode nur bis Montag läuft. Jänu, dann halt ausser Konkurrenz ;)

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hi zusammen,

nach dem neuesten Trend würde ich auch auf den Dienstag setzen und 39,6 Grad in Möhlin schätzen. Innerhalb des Zeitraums setze ich mal auf Samstag mit 39,0 grad am Airport Basel Mulhouse.

Beste Grüsse, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Antworten