Hoi zäme
29.06.2016:
Nachher ist man immer schlauer

. Aber wer schon mal nachts chasen war, bei abnehmender, oder geringer Blitzfrequenz und bei sehr selten angefahrenen Spotterplätzen, der weiss: plötzlich hängen da ohne vorher gefragt zu haben, Drähte mitten durchs Bild....

Der mir bekanntere Platz rd. 300 Meter weiter vorne, wäre besser gewesen und ich hätte früher die Kamera aufgestellt und den megaschönen, positiven CG aus dem Anvil fotografieren können, der nur rd. 3 Minuten vorher mit 123 kA (gem. Donnerradar) bolzengerade nach unten in den Bachtel einschlug. Aber dieses Exemplar (unten) ist auch schön. Negativer Blitz mit -101 kA, intracloud auf 4 km Höhe (gem. Donnerradar), um 22:52 Uhr MESZ (war glaube ich auf 3. Position im stündlichen 10er-Ranking):
Ich fuhr nach Lieli, wo in der Ferne die schönen CGs der ankommenden Linie sichtbar waren (noch zu weit weg zum fotografieren). Dank dem Donnerradar erkannte ich sofort (optisch war dies von meinem Standort fast nicht zu erkennen), das der östliche Teil schwächelte und der nordwestliche Teil innerhalb kurzer Zeit extrem verstärkte. Der "Baden/Brugg -Rafz -Express" ist eigentlich eine bekannte Gewitterschiene, aber dass die Zelle so verstärkte und die Blitzrate immer mehr zunahm, erstaunte mich schon; und sie war extrem schnell unterwegs. Trotz Baustelle (N 20) und etwas zu wenig Zeit, um bei meinem Spotterplatz eine mir passende Position zu beziehen (Glattfelden), ging mir einer dieser wenigen CGs ins "Netz". Wie ja schon erwähnt wurde, waren über 95% der Blitze CCs & Intraclouds, aber strobomässig (=2 strike /sec,).
Man kann natürlich über Jestetten-Schaffhausen-Singen (D) einem solchen Gewitter nachjagen, aber bei so extremem Niederschlag und kaum Bodenblitze.... Naja; vielleicht eine Filmsequenz wert. Ich entschied nach Hause zu fahren (über Embrach). Doch nachdem ich bei Pfungen wieder etwas bessere Sicht nach Osten hatte, war ich irritiert von den hellen Blitzen in Richtung Frauenfeld.... "Neue Zelle?" dachte ich. "Nein, alte Zelle" verriet mir der Donnerradar und Ralph, der mich ziemlich euphorisch per Telefon kontaktierte. Die Zelle scherte nach rechts aus und nahm die unübliche Richtung Osten / Konstanz / Bodensee. Ichentschied sofort das Chasing fortzusetzen und hatte einen uralten Spotterplatz von mir im Kopf, oberhalb Kreuzlingen, von wo ich ein paar kräftige CGs sah und danach viele CCs auf der Rückseite der immer noch flackernden Zelle:
30.06.2016:
Da gestern WRF ARW und Cosmo1 in der Modellierung erstaunlich gut waren, vertraute ich auch heute Cosmo1, wo eine Zelle Sursee-Zug-Ägeri-Pfäffikon (SZ) drin war, wobei sie dort zusammenklappen würde und die Albispassage nicht überlebt. Eine blitzaktive Linie hatte die Linthebene erreicht, als ich via Uster-Rapperswil/Jona-Hurden-Pfäffikon (SZ) (bei massivem Feierabendverkehr) in Richtung Ägeri fuhr und die viel später berechnete Zelle von Sursee her bereits auf dem Weg war. Stress! Spotterplatz suchen... Aber es war nicht die bei Cosmo auf etwa 20 30 Uhr modellierte Zelle (die bei WRF vollständig fehlte) - die kam dann später und gab optisch wirklich etwas her. Heute wurde mir wieder einmal bewusst, dass Blitzaufnahmen für mich schon zu den ultimativen Wetterfotos gehören, aber schöne Wolkenformationen haben eben auch ihren Reiz, vor allem, wenn sie (wie bei der letzten Aufnahme unten) aussehen, so als würde ein brutaler Wedge-Tornado sich gerade durch Zug und Baar pflügen....

... dabei ist diese Wolkenformation harmlos.
Zunächst aber fand ich die kleine Mesozyklone ganz ansehnlich, bei der ich aber nicht ganz sicher bin, ob sie nicht die Versorgungslinie der westlich von mir passierende Zelle war....

Scheint aber doch ein eigenes, in sich geschlossenes System gewesen zu sein....
Schön und spannend zugleich: immer wieder sah ich durch die Wolkenlücken neue Entwicklungen, Cumulus congestus-Strukturen, die rd. 20 Minuten später dann ihr vollständiges Reifestadium erreichten und in der Regel erst dann als Niederschlagszone auf dem Radar sichtbar sind und weiter 5-15 Minuten später die ersten roten Punkte (Blitze) auf dem Donnerradar blinken. Bei einer Geburt einer Gewitterzelle dabei zu sein, finde ich eben schon etwas vom Spannensten, was man als Sturmjäger beobachten kann - insbesondere Superzellen!
Und hier noch der "Tornado".....
Gruss Cyrill