Seite 42 von 47

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Di 21. Mär 2006, 06:55
von swissmac
Ach ja, das hatte ich ganz vergessen: gestern Abend war der Rotsee in Luzern noch zu ca. 10% mit Eis bedeckt.

Gruss Markus

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Di 21. Mär 2006, 18:53
von Peter,Walchwil ZG
Hallo,
noch ein Nachtrag:Am Montagmorgen 20.März hatte der Zugersee im unteren Bereich(Walchwil,Arth,Immensee)über weite Strecken eine dünne Eisschicht :O
Das konnte ich das erste Mal beobachten, seit ich in Walchwil wohne(11 Jahre)

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Di 21. Mär 2006, 19:29
von swissmac
Hallo Peter

Das dürfte wirklich interessant sein! Hast Du Bilder und bist Du auch wirklich sicher? Und das am 20. März? Ist doch noch nicht 1. April ... :(

Gruss Markus

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Di 21. Mär 2006, 19:33
von Bernhard Seeger
grössere Eisbildung auf dem Zürichsee 20.3.2006

Dem meteorologischen Frühlingsanfang zum Trotz: Gestern bedeckte eine fingerdicke Eisschicht den Zürichsee: ein seltenes Phänomen.

Artikel der Zürichseezeitung vom 21.3.2006: http://www.zsz.ch/storys/storys.cfm?vID=3014

beobachtet habe ich es nicht, weil es aufgrund des windstillen Wetters vermutlich gar nicht zu sehen war (aus dem Zug)

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Di 21. Mär 2006, 20:19
von Peter,Walchwil ZG
Hi Markus,
ne,konnte leider keine Bilder machen,war auf dem Weg zur Arbeit.Komischerweise war die Eisschicht mehr in der Mitte des Sees,ich sah das anhand von Wasservögel,die auf dem See "standen".Andere haben das Phänomen auch gesehen:

http://www.loda.ch/ zweitoberste Meldung ;-)

Deckt sich auch schön mit der Meldung vom Zürichsee von Bernhard.

Grüsse Peter

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Di 21. Mär 2006, 21:45
von harrie
Sehr Interessant, die Meldungen vom Zürichsee und Zugersee! Es wäre
toll wann es da noch Fotos geben würde ...
Auch auf den Hallwilersee und auf den (vorher) schon aufgetauten Teilen des
Greifensees soll es viel Eis gegeben haben. Das ist aber natürlich
nicht so speziell als auf den Zürichsee und auf den Zugersee (welche noch
seltener zufriert als den Zürichsee). Letztes Jahr wurde auf den
Murtensee Mitte März häufig viel Eis am morgen gesehen (siehe Forum).
Diese dünne Eissichichten welche praktisch den ganzen See bedeckten
verschwunden im Laufe des Morgens wieder. Fischer beobachten häufig
solche dünne Eisschichten in März am morgen.

In Arnet (1896), "Das Gefrieren der Seen in der Zentralschweiz während
der Winter 1890/1891 bis 1895/1896" gibt es auch einige interessante Meldungen:
Winter 1894-1895 (vollständig zufrieren von vielen Mittelandseen,
auch von Zürichsee und Zugersee), am 19. März in das Gersauer Becken:
"Denn nach Bericht von Hrn. Kapitän Herger war in der ganz hellen
Nacht vom 18./19. März auf der ganzen Fläche Beckenried-Gersau eine
Eisschicht von gut 1 cm Dicke aufgetreten. (....) Am 23. morgens
wiederholte sich der obige Vorgang; Eisdicke ca. 3 Millimeter."
Und am 19. März auf den Urnersee:
"Nach Bericht des Hrn. Kapitän Karl v. Segesser war am 19. März morgens
auch die Strecke Flüelen-Gruonbach zugefroren. Auch am 23. März morgens
traf das Dampfschiff bei Sissikon und bei Bauen dünne Eisschichten an."
In diesen sehr kalten Winter waren sogar die tiefsten Teilen des
Vierwaldstättersees so stark abgekühlt, dass sie eine ansatzweise
Seegfrörni erlebten. In 1891 fror der Vierwaldstättersee der letzten
mal weitgehend zu, nur der Urnersee blieb grössenteils eisfrei.

Eine ähnliche Meldung in 1896 (kalten Winter, mittlere Wintertemperatur
vergleichbar mit 2005/2006, Sempachersee ganz zugefroren, Baldeggersee,
Sarnersee und Aegerisee praktisch ganz zu), diesmal vom Zugersee:
"(...) Während der ersten schönen Märztage zeigte sich vorübergehend
am Morgen in der Bucht von Buonas bis hinüber nach Lothenbach eine
Eisschicht von 1.5cm Dicke im Maximum. Am Ufer Zug-Cham und im Obersee
trat gar keine Eisbildung auf. Die genannten Eisschichten sind also
einfache Frühlingsgefrierungen, die durch Ausstrahlung des Sees
während einer kalten Nacht entstanden sind. Immerhin war die
Abkühlung der Wassermasse wieder weit vorgerückt."

Gruss

Harrie-Jan

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 00:11
von fredi (Einsiedeln)
Da war doch noch was... aus Christian Pfisters "Klimageschichte der Schweiz", S.138:

"Am 25. und 26.April 1578 liess ein Schub (arktische?) Luft die Temperaturen weit unter den Gefrierpunkt fallen. Es wurde so kalt, dass in der Nacht der Vierwaldstättersee zwischen Weggis und der Hofbrücke überfror..." usw. (Beobachter: Renward Cysat)!
Ein zweiter Kaltluftvorstoss folgte Mitte Mai: "nass und kallt wetter mit rägnen und schnyen 5 tag und nächt aneinanderen on underlass(!). Es hatt bis zuo thal geschnyt ja ouch dicker massen by uns hie jn der statt (Luzern) uff Sampstag den 10. (20. nach Kalenderreform) tag Meyens..."

Grüess
nick

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 08:40
von harrie
Heute morgen war der Katzensee nur noch zu 2/3 zugefroren. Auch dort wo ich die
Eisdicke normalerweise messe, gab es kein Eis mehr (vorgestern noch 8cm). Damit
ist der Katzensee 96 Tagen ganz zugefroren gewesen (ich nehme an, gestern
Morgen auch noch).

Der Pfäffikersee ist offenbar immer noch ganz zugefroren (mit Ausnahme des
Belüftungslochs), auch der Lauerzersee grössenteils. Dieses Wochenende
fällt wahrscheinlich auch dort das Tuch.

Interessant um zu sehen ob es nach dieser längeren kalten Periode (etwa
4 Monate) wieder so schnell viel zu warm wird.

Gruss

Harrie-Jan

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 15:25
von swissmac
Hallo

Der Rotsee ist derzeit wieder eisfrei ...

Gruss Markus

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Sa 25. Mär 2006, 20:48
von harrie
Das Pfäffikersee-eis ist immer noch da, bei Seegräben und
bei Pfäffikon ZH! Ich denke dass es sehr bald gebrochen wird
(von Norden aus, im Süden dauert es dann noch einige Tagen).

Das südliche Teil des Lauerzersees hat offenbar noch Eis.
Weiss jemand wie viel?

Gruss

Harrie-Jan