«Höchstwerte um 35 Grad kamen im letzten Jahrhundert überall in der Schweiz einem Extremereignis gleich. Selbst in Basel und in Genf, wo schweizweit oft die höchsten Temperaturen verzeichnet werden, waren Höchsttemperaturen von 35 Grad und mehr Mangelware», schreibt der Bund.
Quelle: aktuell laufender News-Ticker der Tamedia-Online-Plattformen
Abgesehen davon, dass ich mich frage, ob der "Bund" (wer auch immer das sein mag) dies genau so gesagt oder geschrieben hat: Die Extremhitzetage von über 35 Grad sind also "Mangelware". Ausverkauft? Dann sollte deren Produktion dringend weiter angekurbelt werden, damit sie in Zukunft nicht mehr ausgehen. Ist auf gutem Weg
Noch mehr Schmerzen verursacht die Kommentarspalte. Herr, wirf bloss kein Hirn mehr vom Himmel, denn sie wissen nichts mehr damit anzufangen...
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Verfasst: Mi 30. Aug 2023, 18:41
von Cyrill
Ein lesenswerter Beitrag (von Michael Marti im "Der Bund") zur Terminologie in der Wetter-Berichterstattung (nicht nur in der Boulevard-Presse)!
Ein Zitat:
"Diese Unwetter sind Dramen, Katastrophen – eben deshalb ist es nicht egal, in welchen Worten wir sie beschreiben."
Noch eins:
«in der Karibik wütet ein gigantischer Teppich aus Braunalgen» («Kronen Zeitung») – ein wütender Algenteppich! Hoffentlich nur, so dachten wir, tickt unser Wohnzimmerberber nicht aus, wenn wir ihn das nächste Mal mit schmutzigen Schuhen betreten.
Köstlich
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Verfasst: Fr 8. Sep 2023, 18:33
von Jeannette
Gehört zwar nicht zum Wetter, zeigt aber gut, wie dumm die Menschheit geworden ist. Und die Medien fördern das auch noch fleissig...Ausserdem zeigt es gut, was so ziemlich alle für Klicks machen.....
Da muss man sich echt nicht wundern, wenn die Chemtrails- Diskusion immer weitere Anhänger findet und jederman an UFO's glaub: https://www.20min.ch/story/urdorf-zh-fl ... 8045443602
Zitat: "Das waren definitiv keine Flugzeuge», sagt die News-Scout. Die Objekte seien dafür viel zu schnell geflogen. Ausserdem hätten sie keine Geräusche gemacht. Nach rund fünf Minuten seien sie hinter einem Hügel verschwunden"
Zu schnell für Flugzeuge aber zu langsam für Ufos...5 min zum Hügel? was ist daran denn schnell....
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Verfasst: Fr 8. Sep 2023, 22:13
von Willi
Zu schnell für Flugzeuge aber zu langsam für Ufos
Die Flugobjekte sind auch auf dem Zeitrafferfilm der Webcam Sellenbüren zu sehen https://camwetter.ch/webcam/raebi/20230 ... 230908.mp4
Um 18:01 Uhr und 18:09 Uhr. Nicht UFOS sondern Flugzeuge. Immerhin sind "Viele Leserinnen und Leser von 20 Minuten" der gleichen Meinung.
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Verfasst: Mi 29. Mai 2024, 22:12
von Federwolke
Wieder mal eine ganz schlaue Idee, eine Niederschlagsbilanz zu veröffentlichen mit dem sinngemässen Kommentar: "So nass wie man denkt war der Frühling doch gar nicht"...
... wenn in der fehlenden Zeitspanne bis zum Ende des klimatologischen Frühlings eine solche Schütte prognostiziert wird:
Herr, wirf bloss kein Hirn mehr vom Himmel, denn sie wissen nichts mehr damit anzufangen.
Im Interview (italienisch) mit Meteoschweiz wird versucht zu erklären, warum bei der relativ jungen SwissMetNet Station Biasca reihenweise Rekorde fallen.
Angesprochen wird einerseits die Situation bei Nordlagen, mit Föhn, was einleuchtend ist.
Aber ein Rätsel bleibt für mich zumindest, warum es in den letzten Tagen auch ohne Nordföhn in BIA signifikant wärmer war als bei anderen Stationen im Tessin.
Die Erklärung im Interview ist relativ vage; aufgrund der Lage im Zentrum der Täler. Die Felsen sollen das Mikroklima erwärmen.
Vielleicht kann das hier jemand ausführlicher erklären? Die Felsen dürften doch (vor allem am Tag bei Talwind) keine nennenswerte Rolle spielen?
Ausser dass weniger Luft da ist, die erwärmt werden muss. Aber selbst dann ist die Lage vergleichbar etwa mit Magadino und dort ist es aktuell 3.8°C kälter.
Hier ist ein Foto der Station von heute Nachmittag 13:50. Ich nehme an, bei den anderen Stationen im Tessin sieht die Wiese ähnlich braun aus.
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Verfasst: Di 13. Aug 2024, 17:26
von Federwolke
Das mit den "Felsen" ist vielleicht etwas ungenau formuliert. In Biasca ist das Tal wesentlich enger als in Magadino: Talsohlenbreite 3.3 vs. 1.2 km. Es muss also schon mal ein deutlich kleineres Luftvolumen erwärmt werden. In Biasca beträgt der Abstand zur nächsten Bergflanke (Westhang) keine 200 Meter, in Magadino beträgt der Abstand zum schattigen Nordhang 1.4 km, zum sonnigen Südhang knapp 2 km. Nicht zu unterschätzen ist auch der unterschiedliche Talwind: In Magadino bringt er kühlere Luft vom nur 6 km entfernten See.
Vergleichbarer ist die Lage mit der Station Grono im Misox: Dort dürfte der Unterschied einzig die Ausrichtung des Tales ausmachen. In Grono dauert es am Morgen länger, bis die Sonne den ganzen Talboden aufheizen kann (dafür scheint sie am Abend etwas länger).
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Verfasst: Mo 16. Sep 2024, 11:23
von MHZG
Allenfalls passt das hierhin - das aktuelle ZDF Magazin Royale zum jährlichen "internationalen Wettergipfel" in Tirol:
Ist per Zufall 1. April...oder spinnen die alle? Auf der Sonne ist alles ruhig..schon länger.
Der Sonnenfleck AR4087 hat ein 10% Risoko für einen mikrigfen C-Flare und verschwindet demnöächst auf die Rückseite, der Rest der Flecken auf der Sonne siet nicht mal so aus als würden die husten..
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Verfasst: Di 15. Jul 2025, 07:59
von Federwolke
Der junge Gebührenmeteorologe eben, der offensichtlich die Sommer des letzten Jahrhunderts nicht miterlebt hat:
Es wird schon fast herbstlich mit Höchstwerten um 23 Grad morgen.