Seite 45 von 47
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Di 11. Apr 2006, 20:59
von fredi (Einsiedeln)
@Harrie-Jan, Du hattest Recht mit Deiner Vermutung: Trotz der grossen Neuschneemenge von ca. 30cm hat sich auf der Seemitte noch eine grössere Eisschicht gehalten (gut 1 km2)! Also gute Aussichten, dass das Eis den 12.4. auch noch übersteht...
Ich melde mich wieder, wenn der See ganz eisfrei ist.
Grüess,
nick
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Di 11. Apr 2006, 22:13
von harrie
Hoi Nick,
Ich bin gespannt ob 1999 (Eisfrei 13. April gemäss deine Angaben) noch
übertroffen werden kann. Vielleicht knapp oder knapp nicht. übrigens
denke ich dass in 1986, wovon du keine Daten hast, der Sihlsee vielleicht
auch noch sehr spät aufgetaut ist. Der Untersee und Baldeggersee waren
erst Ende März Eisfrei, was für beide Seen schon sehr spät ist und
selten passiert. Und die erste Hälfte von April 1986 war ausgesprochen
kalt... Der St. Moritzersee war in 1986 den 15. Mai Eisfrei, aber die
Zusammenhang mit der Sihlsee wird zu schlecht sein für eine Rekonstruktion.
(Das Rekord für den St. Moritzersee hat übrigens 1836, als der St.
Moritzersee erst am 9. Juni Eisfrei war. Der Silsersee und Silvaplanersee
sind meistens später Eisfrei geworden als der St. Moritzersee).
Gruss
Harrie-Jan
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 11:44
von fredi (Einsiedeln)
Sali Harrie Jan,
ja, schade, dass ich von 1986 keine Angaben habe. Wenigstens war es damals nicht so extrem wie 1970 und 1973, als der See erst im Mai eisfrei wurde...
Hast Du jetzt Deine Studie aufs Bündnerland ausgedehnt?!
Echt krass, dass der St.Moritzersee 1836 erst am 9.Juni eisfrei war (von den anderen Oberengadiner-Seen ganz zu schweigen...)!
In den "Annalen der MZA" fand ich noch einige Angaben, welche Dich interessieren könnten. Ich maile Sie Dir.
Lage am Sihlsee vor einer Stunde:

Nicht mehr die grosse Eiszeit, aber "eisfrei" kann man das auch noch nicht nennen
Grüess!
nick
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Mo 17. Apr 2006, 15:08
von fredi (Einsiedeln)
Eiszeit am Sihlsee:
12.4. nördlicher Seeteil bis Willerzell-Viadukt grösstenteils eisbedeckt, südlich vom Viadukt fast vollständig eisfrei
14.4. nördlicher Seeteil zu 75% eisbedeckt
15.4. nördlicher Seeteil zu etwa 40% eisbedeckt
16.4. letzte Eisschicht im nördlichen Seeteil
17.4. vollständig eisfrei
Der See ist wahrscheinlich seit 1984 (21.4.) nie so spät eisfrei geworden!
"Wahrscheinlich", weil ich zum späten "Eis-Jahrgang" 1986 keine Angaben habe (vermutlich früher als dieses Jahr eisfrei).
Die Extreme der Seegefrörne-Dauer waren seit 1942:
1974/75: 0 Tage -> einziger Winter ohne vollständige Seegefrörne!
1969/70: 154 Tage -> am 11.5. erst eisfrei = spätestes Datum
Dieses Jahr waren es 116 Tage.
Im "Jahrhundert-Winter" 1962/63 war der See bereits am 4.12. vollständig zugefroren, 1994/95 am 6.12.;
1952/53 begann die Eisbildung bereits am 15.11.(!) im südlichen Teil, wurde jedoch ab dem 20.11. wegen starker Stürme unterbrochen, gegen Monatsende kamen milde Temps hinzu.
1999 unterbrach Orkan "Lothar" die fünftägige Seegefrörne! Der See war ab 27.12. für mehrere Tage vollständig eisfrei!!
An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an die Mitarbeiter vom Etzelwerk Egg, die mich tatkräftig bei meiner Sihlseegefrörne-Studie unterstützt haben!
Ebenso möchte ich Dir,
@Harrie-Jan, für Deine tolle Unterstützung danken!
Übrigens, wie siehts am Klöntalersee aus?
Grüess!
nick
- Editiert von nick (Einsiedeln SZ) am 17.04.2006, 15:27 -
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Mo 17. Apr 2006, 16:31
von Thomas Jordi (ZH)
Wenns so weiter geht, überlebt dieser Thread noch den Sommer. Wie siehts denn in der Höhe aus? St. Moritzer ist noch zu, Daubensee sicherlich auch. Öschinensee?
gruss
thomas
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Mo 17. Apr 2006, 17:16
von fredi (Einsiedeln)
@Thomas, ja wirklich erstaunlich, dieser Thread hat schon vier Monate auf dem Buckel, und wies ausschaut, schafft er auch noch den Fünften! :O :=( (gibts da nicht noch den Grimsel-Stausee?)!
Grüess
nick
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Mo 17. Apr 2006, 18:05
von Sämi
Fählensee, wenn wir schon dabei sind, der hält sich nämlich auch meist lange, da sehr schattig.

Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Di 18. Apr 2006, 08:55
von Philippe Zimmerwald
Hallo zäme!
Nachdem die letzten Seen unterhalb von 1000 Metern meist aufgetaut sind, begibt sich der Thread nun in die Höhe, bzw. in die Alpen.
Ich habe hierzu eine Frage: Welches ist der höchste See der Schweiz, bzw. der Alpen? Es muss eine Höhengrenze geben. Würde ein See z.B. über 3000 Meter liegen, dann wäre er ja ganzjährig gefroren - ein Gletscher würde sich bilden.
Im Ötztal (Austria) liegt ein See nur knapp unterhalb von 3000 Metern, auf ca. 2900 Metern. War fasziniert auf dieser Höhe noch einen See vorzufinden. Im Prinzip kann man die Frage, bis in welche Höhe Seen auftreten auch per Atlas der Schweiz oder Internetrecherche beantworten, aber vielleicht liegt einem von euch die Antwort auf der Zunge?
Saisonale Gletscherseen = Wasserlachen auf Eis interessieren natürlich nicht.
Hier noch ein Bild vom See:
Grüsse Philippe
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Di 18. Apr 2006, 09:18
von Thomas Jordi (ZH)
Was ist die definition von See? Wann ists ein Weiher, ein Tümpel, eine grosse Glungge? zB der Oberhornsee im Lauterbrunnental auf 2065... schön, aber See....?
Die Wikipedia sagt:
Ein See im Sinn der limnologischen Definition ist in der Regel wesentlich tiefer als ein Teich, Tümpel oder Weiher, so dass sich eine über Tage bis Monate stabile Temperaturschichtung ausbilden kann. Die Frequenz ihrer Durchmischung wird zu einer Einteilung der Seen benutzt, da sie auch weitreichende ökologische Folgen hat (siehe Ökosystem See). Deshalb gelten auch Flachseen wie der Neusiedler See oder der Plattensee nicht als "echte" Seen. Allerdings ist die genaue Abgrenzung zwischen Seen und Tümpeln/Weihern etc. unscharf und immer subjektiv. Deshalb sehen einige Limnologen (Seenkundler) jede mit Wasser gefüllte Senke als See an. Es ist dabei unerheblich, ob ein See ständig, periodisch oder nur episodisch mit Wasser gefüllt ist.
Der Oberhornsee ist kaum mehr als 2 m tief, der Daubensee ist glaube ich nicht immer ganzjaherig gefüllt oder schwankt zumindest sehr stark in der Wasserfüllung/höhe.
Ein wenig Bergsteigen im Sommer und der Thread überlebt

Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Di 18. Apr 2006, 10:15
von Christoph
Sälü Philippe
Die höchsten Seen liegen normalerweise im Bereich der grössten Massenerhebungen, da hier die klimatische Schneegrenze durchschnittlich am höchsten liegt. In den Mattertälern ist das bis gegen 3300 m ü.M. Entsprechend gibt es hier auch zahlreiche hochgelegene Seen. Der höchste der "grösseren"

Seen (> 1ha), die ich kenne, ist der Weingartensee (ca. ca. 2-5-3ha)westlich vom Alphubel auf 3060 m ü.M. Ansonstenten gibt es zahlreiche kleinere, teils ev. saisonale Tümpel im Bereich der Moränen z.B. etwas südlich ob der Täschhütte bei 3162m (ca. 631950/100150) oder wenig oberhalb am Gletscherrand (Schmelzwasser in Moränenmulden, ob noch) bei 3290m ü.M. Vom letzteren Typ dürfte es durchaus auch noch höhergelegene saisonale Seen geben.
Gruss Christoph