
Werbung
Winter ab 21. Januar 2007
-
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Oberwald VS 1370m
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Winter ab 21. Januar 2007
ZH-Kloten Takt. -10,1°C.... na also 

Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.
-
- Beiträge: 671
- Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4900 Langenthal
Winter ab 21. Januar 2007
Westfrankreich Aktuell 23:23
Beispiel : Luçon
neige forte 9 cm
Génial, enfin l'hiver est la depuis le temp, c vraiment superbe cette neige
Routes : Glacées .........
Quelle : www.infoclimat.fr
Gruess, Kurt
Beispiel : Luçon
neige forte 9 cm



Routes : Glacées .........
Quelle : www.infoclimat.fr
Gruess, Kurt
-
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Oberwald VS 1370m
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Winter ab 21. Januar 2007
Tänikon Takt. -10,9°C
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.
-
- Beiträge: 1037
- Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
- Wohnort: Böckten BL
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Winter ab 21. Januar 2007
@Michl
Meinst du bzg. den 10cm Neuschnee,- oder Gesamtschneehöhe? Anscheinend war dieses Schneefallereignis für die Region Basel doch recht aussergewöhnlich, auch wenn es Januar ist
@Daniel
Danke für den Lagebericht. Ist wirklich selten, dass die gesamte Regio unter einer derart gleichmässigen dicken Pulverschneedecke liegt. Die einzige Hoffnung mal abgesehen von 2,3 cm am Samstag ist wohl ein Hochdeckel ab Sonntag, so dass der Schnee trotz leichten Plusgerade tagsüber dank nächtlicher Ausstrahlung und tiefer Luftfeuchte etwas konserviert werden kann.
Welche Station meldet jetzt eigentlich mach Ende des Niederschlagereignisses die höchste Schneehöhe?
Meinst du bzg. den 10cm Neuschnee,- oder Gesamtschneehöhe? Anscheinend war dieses Schneefallereignis für die Region Basel doch recht aussergewöhnlich, auch wenn es Januar ist
@Daniel
Danke für den Lagebericht. Ist wirklich selten, dass die gesamte Regio unter einer derart gleichmässigen dicken Pulverschneedecke liegt. Die einzige Hoffnung mal abgesehen von 2,3 cm am Samstag ist wohl ein Hochdeckel ab Sonntag, so dass der Schnee trotz leichten Plusgerade tagsüber dank nächtlicher Ausstrahlung und tiefer Luftfeuchte etwas konserviert werden kann.
Welche Station meldet jetzt eigentlich mach Ende des Niederschlagereignisses die höchste Schneehöhe?
- Giovanni (Kriens bei Luzern)
- Beiträge: 489
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 22:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6010 Kriens
- Hat sich bedankt: 211 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
- Kontaktdaten:
Winter ab 21. Januar 2007
@Steff
Gruss Giovanni
Schon erstaunlich, diese Unterschiede auf so kurzer Distanz, da wirkte der Stau offensichtlich nur in unmittelbarer Nähe des Pilatus Nordhanges. Man hat nie ausgelerntNaja, von der ganzen Region darfst du nicht sprechen. Hier gerade so 5-7cm Schnee. Seit dem Morgen nur minimes Geflökel, kein Schneezuwachs mehr. Alles doch ein wenig enttäuschend..

Gruss Giovanni
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Winter ab 21. Januar 2007
Ein paar Schneehöhendaten (Quelle MeteoSchweiz und SLF):
SLF: 3-Tagesneuschneesummen (Gesamtes Ereignis):

Neu/Totalschneehöhe MeteoSchweiz 25.1.:



SLF: 3-Tagesneuschneesummen (Gesamtes Ereignis):

Neu/Totalschneehöhe MeteoSchweiz 25.1.:



-
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 16. Jul 2003, 20:11
- Wohnort: 8157 Dielsdorf
Winter ab 21. Januar 2007
Ich liebe Schnee und Kälte!
Die Schattenseiten: Gestern abend bin ich geschlagene 2 Stunden zwischen Dagmersellen und Sursee im Stau gestanden mit der leisen Hoffnung, dass wenigstens die Batterie durchhält und nicht schlappmacht. Und natürlich war ich hungrig und aufs WC sollte ich auch noch...
Dafür habe ich mein Auto besser kennengelernt :D Nach ca 10-15min. im geheizten Auto kriegt man langsam kalte Füsse und Beine wenn der Motor aus ist. Also lässt man den Motor wieder an und heizt... um dann später wieder auszuschalten und zu frösteln... Und irgendwann ist auch der Motor kalt...
Ich habe noch nie so viele Unfälle (und später Pannenfahrzeuge wegen Batterie) gesehen auf so engem Raum... Aber wenn man studiert, wie die Leute heutzutage autofahren verwundert uns das nicht mehr. Oder?
Ich habe mir mehr als einmal überlegt, ob ich das Auto nicht verlassen und heimlaufen soll...
Gruss, Sämi
Die Temperaturen zwischen Aarau und Emmenbrücke war immer zwischen -3° und -6°C.

Die Schattenseiten: Gestern abend bin ich geschlagene 2 Stunden zwischen Dagmersellen und Sursee im Stau gestanden mit der leisen Hoffnung, dass wenigstens die Batterie durchhält und nicht schlappmacht. Und natürlich war ich hungrig und aufs WC sollte ich auch noch...
Dafür habe ich mein Auto besser kennengelernt :D Nach ca 10-15min. im geheizten Auto kriegt man langsam kalte Füsse und Beine wenn der Motor aus ist. Also lässt man den Motor wieder an und heizt... um dann später wieder auszuschalten und zu frösteln... Und irgendwann ist auch der Motor kalt...

Ich habe noch nie so viele Unfälle (und später Pannenfahrzeuge wegen Batterie) gesehen auf so engem Raum... Aber wenn man studiert, wie die Leute heutzutage autofahren verwundert uns das nicht mehr. Oder?
Ich habe mir mehr als einmal überlegt, ob ich das Auto nicht verlassen und heimlaufen soll...
Gruss, Sämi
Die Temperaturen zwischen Aarau und Emmenbrücke war immer zwischen -3° und -6°C.
-
- Beiträge: 671
- Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4900 Langenthal
Winter ab 21. Januar 2007
@ Michl, Hallo
Danke für die Schneehöhen-Karten
Frage : Was bedeutet die Abkürzung "MIA" bei der MeteoSchweiz Schnee-Karte ?
Neue Station in der Ostschweiz ?
Gruss, Kurt
Danke für die Schneehöhen-Karten

Frage : Was bedeutet die Abkürzung "MIA" bei der MeteoSchweiz Schnee-Karte ?
Neue Station in der Ostschweiz ?
Gruss, Kurt
-
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Winter ab 21. Januar 2007
@Jan:
Welche Station in unserer Region die höchste Schneemenge erreicht hat, weiss ich nicht. Da die Schneehöhenverteilung aber sehr gleichmässig war (15cm +/- 1cm), würde ich sagen, dass eher messtechnische als natürliche Unterschiede überwiegen dürften.
Ich messe die Schneehöhe auf einem Schneebrett auf der Wiese gemäss den verbindlichen Vorgaben für Beobachtungsstationen der MeteoSchweiz. Dabei muss man zum Morgetermin um 06.30MEZ bei Schneefall die Schneehöhe messen und anschliessend die Hälfte des Bretts abwischen, damit man am nächsten Tag wiederum um 06.30MEZ die Neuschneehöhe UND Gesamtschneehöhe ermitteln kann. Am Mittag- und Abendtermin darf man nichts abwischen.
Sämtliche Autodach-, Briefkasten- und In-die-Wiese-Reinstech-Messmethoden sind eigentlich nicht korrekt, ausser für eine schnelle, ungefähre Information. Will man jedoch mit den offiziellen Werten der Beobachtungsstationen vergleichen oder für klimatologische Zwecke Aufzeichnungen machen, kommt man nicht um die Aufstellung eines Schneebretts herum.
Zur Überlebenschance der Schneedecke in der Stadt:
Montag und Dienstag befinden wir uns in einer zyklonal-antizyklonalen Randlage. Bei zu viel Bewölkung (hohe atmosph. Gegenstrahlung!), positiven Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Taupunkten hat der Schnee in der Stadt sehr schlechte Chancen. Oberhalb 400-500m sind diese aufgrund der tieferen Temperaturen schon besser.
Ab Mittwoch scheint der Hochdruckeinfluss zu dominieren und mit wieder negativen Taupunkten würde weiterhin liegen bleiben, was bis dahin nicht geschmolzen ist.
Gruss,
Daniel
Welche Station in unserer Region die höchste Schneemenge erreicht hat, weiss ich nicht. Da die Schneehöhenverteilung aber sehr gleichmässig war (15cm +/- 1cm), würde ich sagen, dass eher messtechnische als natürliche Unterschiede überwiegen dürften.
Ich messe die Schneehöhe auf einem Schneebrett auf der Wiese gemäss den verbindlichen Vorgaben für Beobachtungsstationen der MeteoSchweiz. Dabei muss man zum Morgetermin um 06.30MEZ bei Schneefall die Schneehöhe messen und anschliessend die Hälfte des Bretts abwischen, damit man am nächsten Tag wiederum um 06.30MEZ die Neuschneehöhe UND Gesamtschneehöhe ermitteln kann. Am Mittag- und Abendtermin darf man nichts abwischen.
Sämtliche Autodach-, Briefkasten- und In-die-Wiese-Reinstech-Messmethoden sind eigentlich nicht korrekt, ausser für eine schnelle, ungefähre Information. Will man jedoch mit den offiziellen Werten der Beobachtungsstationen vergleichen oder für klimatologische Zwecke Aufzeichnungen machen, kommt man nicht um die Aufstellung eines Schneebretts herum.
Zur Überlebenschance der Schneedecke in der Stadt:
Montag und Dienstag befinden wir uns in einer zyklonal-antizyklonalen Randlage. Bei zu viel Bewölkung (hohe atmosph. Gegenstrahlung!), positiven Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Taupunkten hat der Schnee in der Stadt sehr schlechte Chancen. Oberhalb 400-500m sind diese aufgrund der tieferen Temperaturen schon besser.
Ab Mittwoch scheint der Hochdruckeinfluss zu dominieren und mit wieder negativen Taupunkten würde weiterhin liegen bleiben, was bis dahin nicht geschmolzen ist.
Gruss,
Daniel
Winter ab 21. Januar 2007
Hallo zusammen
mit grosser Spannung habe ich in den letzten tagen beobachtet, wie hier im Forum rege über den erwarteten Schnee diskutiert wurde.
Ich selbst bezeichne mich auch als absoluter Schneefan.
Darum habe ich mich über jeden cm gefreut der gefallen ist.
ca 15 cm sind es hier in Rotkreuz geworden.
zwar nicht so viel, dass es mich gerade aus den sitzen gehauen hätte, aber immerhing soviel wie ich erwartet, gehofft habe.
Jetzt hoffe ich natürlich das der schnee noch ein bisschen bleibt.
Und da sieht es gar nicht so schlecht aus.
Gestern hatte das gfs (hier ) für nächste woche noch sehr warme temperaturen gemeldet, heute sehe ich dort aber, das bis nächsten donnerstag die temperatur nicht oder nur gering über über den gefrierpunkt steigen wird.
Dies stimmt mich sehr optimistisch und vielleicht wird es ja am wochenende noch mal schnee geben.
Gruss schneebär
mit grosser Spannung habe ich in den letzten tagen beobachtet, wie hier im Forum rege über den erwarteten Schnee diskutiert wurde.
Ich selbst bezeichne mich auch als absoluter Schneefan.
Darum habe ich mich über jeden cm gefreut der gefallen ist.
ca 15 cm sind es hier in Rotkreuz geworden.
zwar nicht so viel, dass es mich gerade aus den sitzen gehauen hätte, aber immerhing soviel wie ich erwartet, gehofft habe.
Jetzt hoffe ich natürlich das der schnee noch ein bisschen bleibt.
Und da sieht es gar nicht so schlecht aus.
Gestern hatte das gfs (hier ) für nächste woche noch sehr warme temperaturen gemeldet, heute sehe ich dort aber, das bis nächsten donnerstag die temperatur nicht oder nur gering über über den gefrierpunkt steigen wird.
Dies stimmt mich sehr optimistisch und vielleicht wird es ja am wochenende noch mal schnee geben.
Gruss schneebär