Seite 50 von 56

Winter ab 21. Januar 2007

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 18:51
von Innerschwyzer
Original von chrigu Riggisberg
Lieber kalt und langweilig als warm und langweilig.... (für mich jedenfalls)
Oh nein, wenn dann schon nichts läuft, kann es genau so gut +15 Grad sein, wäre mir 1000x lieber als Frieren für Nichts (für mich). ;-)

Zu den Modellen: Klar siehts im Moment alles Andere als optimal aus für genug Niederschlag, sprich auch endlich mal genug Schnee für die Berge, aber das heisst doch noch lange nicht, dass man jetzt schon den Februar quasi verteufeln muss, nur weil in diesem Winter alles so blockiert, bzw. nie endend schien/war!! Hey, die die können (mal abgesehen von Stefan ;-) ), freut euch am Winter(wetter) und wartet ab. Ich denke, der Samstag könnte noch zu einem Event werden, immerhin wird die Front uns gemäss GFS nicht nur streifen (oder ist da schon wieder eine neue Version da, die allen Niederschlag wegrechnet? :( ), sondern überqueren, so habe ich das jedenfalls um etwa 15 Uhr gesehen bei der WZ.

Und wenn dann der Februar auch zum in die Tonne schmeissen ist, dann ist ja immer noch der März da, siehe letztes Jahr. :=(

Gruss bei -5.9 Grad Aussentemperatur, leichtem Schneefall und böiger Bise

EDIT: Soeben auf -6.1 Grad gesunken. :-)

EDIT2: Es war wohl der GFS 06z-Lauf, an dem ich Freude hatte, dass die Schweiz nicht gestreift wird vom Warmfront-Schneefall, sondern voll erfasst, bzw. überquert wird. Warum ich das glaube? Darum:

Bild

Die Vorgeschichte ist relativ ähnlich, bis sogar gleich, wenn man 10 Warmfrontdurchgänge dieser Art vergleicht: Kompaktes Auftreten der Warmfront (und folglich auch synchrone Verteilung des Niederschlags) bis etwa in die Mitte Deutschlands (Stichwort Mittelgebirge), dann Zweiteilung, der linke Teil zerfällt allmählich, währenddessen der rechte Teil zu östlich für die Schweiz runtersaust. Also landen wir so ziemlich zwischen Stuhl und Bank und werden von verkümmerten, immer mehr zerfallenden Warmfrontwolken erfasst, die allerdings bei Weitem keine kompakte Front mehr darstellen.. Es gibt eben nicht soviele Warmfronten im Winter, wie diejenige vom 13.01.2003 (die geht mir nie wieder aus dem Kopf!), das war eine Hammer-Warmfront, viel Niederschlag, kein Zerreissen in der Mitte, voll reingerauscht und binnen 3 Stunden etwa 15cm Schnee liegengelassen.. :D

Auch in der Mittelfrist (Ausblick auf die kommenden 7 Tage) wird das leidige "Bernerloch" dargestellt (ist eigentlich schon wie ein Schlag ins Gesicht für die Berner-Oberländer, möchte man denn dem GFS voll vertrauen):

Bild

Wenns nach dem GFS ginge, gäbe das sage und schreibe keinen Niederschlag binnen Wochenfrist, also im Berner Oberland.. :O Nachdem es jetzt schon sehr trocken ist dort..
- Editiert von Innerschwyzer am 25.01.2007, 19:12 -

Winter ab 21. Januar 2007

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 18:52
von Stefan, Wichtrach
Ja ob wir jemals mehr als 10cm Schnee schaffen im Aaretal unten :( ?. Und Winter mit weniger als 5cm, habe ich vergessen zu erwähnen, gibts hier eigentlich praktisch nicht.

März 2006? LOL das schmolz hier weg bevor es eigentlich wieder warm wurde ;-) Da kommen wir auf Chrigus Theorie (auch meine) zurück. Damals verhinderte massive Warmluft den grossen Schneeevent im Bernbiet und westlich davon. Und das jetzt hatte gewisse ähnlichkeiten mit der Schneeverteilung und der Warmluft am Dienstag. Also ich bin überzeugt, dass wir hier keinen neuen Schneerekord mehr erleben werden.
Original von chrigu Riggisberg
Es scheint fast so, also würde das letzte Drittel des Winters doch noch blockiert enden. Die ersten zwei Drittel waren klar durch zonales, mildes Westwindwetter geprägt gewesen. Aufgrund der Nähe zum Mittelmeerhoch war es trotz der Zonalität eher trocken in der Schweiz. (Ob da wohl die Klimaveränderung mitspielt? Es ist ja bekannt, dass sich die Klimazonen in einem wärmeren Klima eher Richtung Norden verschieben, d.h. wir kommen immer wie mehr in den Genuss des Mittelmeerklimas).

Wie dem auch sei: Die Modelle zeigen jedenfalls eher meridionale, blockierte Wetterverhältnisse in der kommenden Zeit. Dabei wird der Trog leider immer zu östlich liegen, so dass es trocken weitergehen wird. Besonders in der Westschweiz ist wohl für längere Zeit keine Wetteraction mehr zu erwarten. Dafür werden wenigstens die Temperaturen nicht mehr so hoch sein. Lieber kalt und langweilig als warm und langweilig.... (für mich jedenfalls)

Gruss Chrigu

Winter ab 21. Januar 2007

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 20:32
von Silas
Hoi Stefan
Meinst du das mit dem neuen Schneerekord auf diesen Winter bezogen oder für alle kommenden Jahre?
Gruss Silas

Ps.: Obiges von dir geschriebene würde mich auch interessieren ;-) !

Schneemessung an den Beobachtungsstationen

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 20:58
von Daniel aus Bettingen
@Michl/Klosters:

-Im Handbuch für die Beobachtungsstationen der MeteoSchweiz stehen die Termine 06UTC (+1h=MEZ) und 18UTC für die Schneehöhenmessung.
In der Praxis aber muss die Total- und Neuschneehöhe spätestens zu den oben von mir erwähnten Terminen 06.30MEZ (05.30UTC) bzw. 18.30MEZ (17.30UTC) ermittelt werden, da die Dateneingabe an MeteoSchweiz für die zwei schneerelevanten Terminbeobachtungen von 06UTC und 18UTC im Zeitfenster xx.30 bis xx.39 DAVOR erfolgen muss.

-In Basel-Binningen, wo ich seit vielen Jahren als Meteo-Beobachter tätig bin, arbeiten wir ohne Schneepegel in der oben beschriebenen Weise: Morgens nach Schneefall wird auf dem Schneebrett mit einem normalem Meter die Schneehöhe gemessen und die Hälfte des recht grossen Bretts abgewischt für allfälligen Neuschnee, die andere Hälfte lässt man unberührt als Messfläche für die Totalschneehöhe.

Gruss vom Basler Hausberg St. Chrischona mit 12cm gesetztem Pulverschnee,

Daniel

Winter ab 21. Januar 2007

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 21:08
von Alfred
Sali @Silas

Ich habe nur so etwas wie Nordstau auf dem Satellitenbild 09:32Z festgestellt.
Das erste: Zur Orientierung (roter Punkt = Niederwichtrach, dunkler Punkt = Oberthal).
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 210507.jpg

Das zweite: Ohne die störenden Punkte.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 210617.jpg
Quelle (verfällt in 7 Tagen) http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/r ... _avhrr.jpg

und noch eine MET8-Animation.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 210725.gif

@Stefan
Der Nordstau gilt aber nicht mehr für Wichtrach. Von Ost nach West schon, aber weiter oben.

Grüess, Alfred
[hr]

Winter ab 21. Januar 2007

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 21:09
von Michi, Uster, 455 m
@Daniel: da bin ich überrascht. mich nimmt ja wunder wieso das bei euch so gemacht wird... muss ich mal abklären.
Gruss und danke für die info
Michl

Winter ab 21. Januar 2007

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 21:50
von Sämi
Hier flöckelts schon den ganzen Abend lang, auf dem Radar ist nicht's zu sehen, aber schneien tut's trotzdem unaufhaltsam mässig stark, mal sehen wie lange noch.

Takt -7.9° C
Grüsse aus der Ostschweiz

Lg Sämi

Winter ab 21. Januar 2007

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 22:33
von Andreas -Winterthur-
@Michi

Was soll denn an diesen Messzeiten speziell sein, das Zeitfenster xx.30 bis xx.39 war ja bis zur Umstellung auf das neue OBS-System allgemein gültig. Mit dem neuen Eingabesystem via Laptop rsp. PC wird der Abstand zwischen Beobachtung und Übermittlung verkleinert, rsp. die Beobachtungen können bis knapp vor den offiziellen SYNOP-Terminen (00, 03, 06, 09, 12, 15, 18, 21 UTC) noch eingegeben rsp. übermittelt werden.

Die Idee mit der 2-Teilung des Schneebrets finde ich gut. Bei uns stochert jeder Beobachter ein bisschen in der Gegend um das Schneebrett herum um die Gesamtschneehöhen zu ermitteln. Den Schneepegel kann man mindestens am Zürichberg vergessen. Gerade in der 2. Hälfte des Winters schmilzt um den Schneepegel herum der Schnee strahlungsbedingt am schnellsten weg.

Gruss Andreas

Winter ab 21. Januar 2007

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 22:52
von Longhair
Massig Zeug auch heute runtergekommen!
Leider wirds ab Sonntag wieder milder und unter 800 Meter werden wir wohl bald wieder Fahrrad fahren statt Ski... :-(
Der Februar scheint aber Neues "im Busch" zu haben! *trallalla* :-D

Winter ab 21. Januar 2007

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 23:20
von Alfred
Der goldene Herbst schimmert immer noch durch!
Grüsse, Alfred
[hr]