Seite 6 von 9

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 17:34
von Necronom
Heute habe ich an einer Seminararbeit gearbeitet und konnte das ortsungebunden tun. Ich habe auf eine frühe Auslöse und das Cosmo-Szenario gehofft und bin deshalb mal in Richtung Jurasüdfuss mit dem Zug aufgebrochen. Da ich am Abend noch Programm habe, wusste ich, dass es zeitlich sowieso knapp werden würde und habe mich mal zum Arbeiten in Solothurn niedergelassen (falls rechtzeitig nichts passiert, nicht so weit wieder nach Winterthur und falls etwas passiert, ist man schnell in Biel und Neuchâtel).

Als ich dann gesehen habe, dass am östlichen Genferseegebiet sich ein bisschen etwas tut und ich wie Matthias (https://sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2 ... 30#p199285) die Annahme hatte, dass dies die Cosmo-Variante stützen könnte, ging ich los.

Leider hat es dann nicht wie gewünscht geklappt, wie folgende Bilder aus Neuchâtel zeigen (aufgenommen Höhe Bahnhof mit Blickrichtung Süd (einmal eher SSW, einmal eher SSO zwischen 16:35 und 16:50):


Bild


Bild


Kurz vor der Einfahrt des Zuges vom Perron:

Bild


Blick aus dem Zug:

Bild


Danke allen für die zahlreichen spannenden Beiträge und Analysen!

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 17:50
von Federwolke
Ja, im Moment ziemlich viel Leerlauf, sowohl am Boden wie in der Luft ;)

Aber besten Dank allen für die bildlichen Eindrücke.

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 17:50
von nordspot
So, es fängt über TG und SG auch an zu türmeln. Noch keine Radarsignale. Sieht auch fleddrig und faserig aus wie bei Genf

Wartemerab

Ralph

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 18:16
von Tinu (Männedorf)
Die Föhnzunge im zentralen Mittelland reicht jetzt bis zum Uetliberg:


Bild

Quelle: metradar.ch

Da passiert gar nix. Jeder potenziellen Zelle wird da der Boden unter den Füssen weggezogen.

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 18:21
von Microwave
Danke für die Info, hier noch der ernüchternde Blick gegen NO.

Bild


Grüsse - Microwave

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 18:35
von Willi
Eigentlich ist die Lage ja ziemlich explosiv, aber das Zeitfenster wird langsam sehr eng. Auf der Südflanke des rasch nach Norden abziehenden und sich verstärkenden Tiefs scheint die Kaltfront (oder doch eher eine Konvergenzlinie?) um 20 Uhr etwa an der Sprachgrenze zu liegen und dann rasant, wohl als trockene Druckwelle, nach Nordosten durchzurauschen. Sobald diese durch ist, ist es wohl auch mit allfälligen Gewittern vorbei, da der nächste Hochdruckkeil rasant nachstösst. Ob und wo vor dieser Linie sich noch was bildet ist völlig offen. search.ch lässt einem da komplett im Stich, ausser ganz im Westen, genauso wie auch Arome. In der Höhe (300 hPa) hat's um 20 Uhr noch Divergenz und auch noch potenzielle Vorticityadvektion. Ob auch das die Auslöse noch unterstützen kann? Auf jeden Fall kann man nur neidisch auf das gewaltige Divergenzfeld blicken, das morgens um 2 Uhr über den Benelux Staaten ankommt (ohne Kartenbeleg). Dementsprechend sind die 6-stündigen Niederschlagssignale bei GFS (20 - 02 Uhr) etwa von der Höhe Basel bis in die Benelux Staaten markant, aber bei uns absolut mau.

Quelle: wetter3.de
Bild
Bild
Bild

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 18:36
von Markus Pfister
Hier ein Zeitraffer Richtung Osten, fehlender Antrieb in der Höhe gut erkennbar:

http://westwind.ch/gais20190605/

Gruss

Markus

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 18:40
von Slep
Das Riesengewitter momentan südlich von Wallis interessiert mich im Moment.

Inzwischen ist diese schöne Wolke südöstlich von mir aufgetaucht (das in Microwaves Foto auch).

Bild

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 18:41
von Federwolke
Die Gewitterlinie in der Westschweiz liegt etwa 50 km weiter westlich als erwartet. Stattdessen geht's nun über dem Bregenzerwald los :roll:

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 18:45
von DomE
Bei St Gallen reicht es immerhin für ein paar Blitze