Seite 6 von 7
Re: Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 10:31
von Jan (Muri BE)
Wirklich interessanter Frontdurchgang. Am Abend wurde es erst windstill und kühlte ab. Dann leitete eine ruppige Böe die beeindruckende Erwärmung und Abtrocknung ein. 16.9 °C wurde es hier, und das in einer Februarnacht. Dann der Abfall um rund 12 °C mit einer 70er Böe, die für meinen Standort ziemlich beachtlich ist. Wir haben hier selten starken Wind. Enttäuscht bin ich jedoch vom Niederschlag. Nicht einmal 6 mm und auch der Schnee ist in weiter Ferne. Selbst in den Bergen nur ein Schäumchen. Kommt da noch was erwähnenswertes?

Re: Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 12:01
von flowi
Mit Murgängen im Schwarzwald rechnet man auch nicht unbedingt...
https://www.badische-zeitung.de/starker ... ssergefahr
Re: Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 12:07
von Slep
Stehen Bäume noch auf Hörnli?! Das mit 152km habe ich noch nie gesehen dort. Ist das ein Rekordwert dort, weist jemand?
Hier bei mir kam ein lang andauernder Grauperschauer um etwa kurz nach 7Uhr, und es würde überall angezuckert.
NS bisher seit letzter Nacht: 13mm. Jetzt ist wieder grün. Gruss,Simon.
Re: Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 13:53
von Markus Pfister
Hallo,
zur Verifikation: Die Kaltfront war, wie schon Willi geschrieben hatte, nicht sonderlich gut definiert. Eventuell noch zu junge, warme barokline Zone resp. noch zu weit offener Warmsektor und die Höhenkaltluft mit dem Trog noch versetzt, schwer zu sagen. Demensprechend auch weniger gewitterhaft als erwartet, und der Temperatur-Sprung zwar gross aber an vielen Orten eher treppenhaft. Der Warmsektor hat aber geliefert, was die milde Luft angeht. So verbreitet und so lange 17 oder gar 18 Grad hätte ich auch nicht erwartet. Den höchsten Temperaturwert in der Nacht, den ich gesehen hatte war glaub ich 19.4 Grad. Es scheint so, dass Westföhn-Effekte fast das ganze Mitelland vereinnehmen können, wenn es genug (sowie genug lange) so dynamisch ist und die Schichtung passt. Mit einer kleinen Welle vom Pilatus runter, wie man in Luzern manchmal sagt, hat das definitiv nichts mehr zu tun. Eher ist das eine grossräumige, stehende Welle, ausgelöst durch die grossräumge Topographie wie "Jura-Mittelland-Voralpen".
Der Wind war stellenweise übel, vor allem, wie schon in vorigen Posts angesprochen, in mittleren Lagen. So gab es auf dem Bantiger und Napf 170 km/h Böen. Eventuell wurde der Westsüdwest-Lowleveljet sehr rasch von Nordwesten in die Mangel genommen und hat dann wie eine Düse beschleunigt. Dazu kamen dann vor allem Richtung Alpen noch isallobarische Effekte (Druckanstieg hinter der Front). Auch im Flachland gab es Orkanböen. Die Werte von Arome auf der Walensee-Strecke, die mir eigentlich plausibel erschienen, waren zu hoch. Dort gab es "nur" 109 (Bilten) - 100 (Quinten) - 93 (Mels) und 115 (Bad Ragaz). Andere Orte wie Thun hatten hingegen bis zu 130 km/h, und das soweit ich sehen konnte, noch nicht der Nordwest-Schub mit der Front.
Gruss
Markus
PS. Hier draussen gerade ein ganz heftiger Schnee- und Graupelbrummer, endlich stimmt wenigstens hier das Bild wieder.
Re: Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 15:05
von Marco (Oberfrick)
Das Rückseitenwetter dieser Kaltfront ist sowas von endtäuschend in Basel! keine Schnee oder Graupelschauer, immer wieder mal ein Regenschauer aber das gibt es auch im Sommer

Re: Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 15:29
von Haene
Sali zäme
Heut morgens früh um halb 4 war ich in Zug. Wenn man schöne Sturmmotive fotografieren und filmen möchte ist Zug bei Westwindsturm eine gute Adresse. Nur leider fehlt in der Nacht das Licht, so dass die Bilder keine Topqualität haben. Aber spektakulär sieht es aus.

Dieses Bild ist ein Frame aus einem Video. Als Lichtquelle dient die Sturmwarnung. Darum sieht es so aus als ob der Zugersee in Flammen stünde.

Die rieseigen Wellen und vor allem die Gischtfontänen sind spektakulär. Auch das ein Frame aus einem Video.

Das ist ein Schnappschuss den ich mit meinem Smartphone gemacht habe.
Die Kaltfront habe ich in Goldau beobachtet. Ich dachte in Goldau käme der Kanalisierungseffekt zur Geltung. Die Windgeschwindigkeit der Böen war aber das übliche wie sie andere Stationen auf ca. 500m gemeldet haben, etwa 100km/h, sofern ich das überhaupt korrekt schätzen kann.
Die Temperatur in Zug war so ca. 16 Grad (Angabe Autothermometer). Es war vermutlich durch die Gischt vom See etwas kühler als in der weiter entfernten Umgebung des Sees. In Goldau begann der Regen um 4:20 Uhr. Als ich dort um 5:30 Uhr wegfuhr war es noch 6 Grad.
Liebe Grüsse von Hans-Jörg
Re: Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 16:52
von David BS
Marco (Oberfrick) hat geschrieben: ↑Di 4. Feb 2020, 15:05
Das Rückseitenwetter dieser Kaltfront ist sowas von endtäuschend in Basel! keine Schnee oder Graupelschauer, immer wieder mal ein Regenschauer aber das gibt es auch im Sommer
Naja, das war eigentlich zu erwarten bei DER Durchmischung

Nordwestlagen bringen in Basel sowieso praktisch nie Schnee. Wir können froh sein, dass es nach der Front überhaupt noch Niederschlag gab und wir nicht komplett vom Vogesenlee ausgetrocknet wurden. Dafür war die Strömung dann wohl doch zu stramm und die Schauer zu organisiert. Immerhin in Reinach hat es am Morgen und am Nachmittag jeweils am Ende eines Schauers noch für ein paar Flocken gereicht. Angezuckert ist es in der Region aber erst ab ca. 700 Metern. Könnte in Basel-Stadt wieder mal einen Winter ohne einzige Schneedecke geben.
Grüsse David
Re: Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 17:22
von hornox74
Sieht in der Herrschaft nicht viel besser aus. Von wegen ganztags Schnee bis in die Alpentäler. Schon eher ganztags Regen/Schnee Mischmasch und jetzt bestenfalls leicht angezuckert..
Re: Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 17:53
von Stabe
Hier in Buchs wird es wohl auch den ersten Winter ohne Schneedecke geben, so um 9:30 hat es mal ordentlich Geflockt, seit dem sind die Schauer zu Unergiebig um mehr als Schneeregen zu Generieren, und die Maximal Windspitze blieb bei Lausigen 68 km/h stehen...

Re: Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
Verfasst: Mi 5. Feb 2020, 09:07
von pasischuan
Stabe hat geschrieben: ↑Di 4. Feb 2020, 17:53
Hier in Buchs wird es wohl auch den ersten Winter ohne Schneedecke geben, so um 9:30 hat es mal ordentlich Geflockt, seit dem sind die Schauer zu Unergiebig um mehr als Schneeregen zu Generieren, und die Maximal Windspitze blieb bei Lausigen 68 km/h stehen...
Die Aussage kann ich für Thun wohl pauschal übernehmen. Mehr als ein wenig Graupelweiss auf Autodächern und gut isolierten Hausdächern kam diese Nacht nicht zustande.. schade..Winter wie er eigentlich zwischendurch wäre wird zukünftig wohl nur noch oberhalb 1000m stattfinden. Aus meiner Sicht hat sich die Wintersituation in den letzten (10) Jahren krass verändert. Gefühlt hat sich der Winter um 500müm verschoben. Dass, was früher noch bei uns auf knapp 600müm Winter war, ist es heute auf 1000müm...
Es war einfach zu warm diese Nacht (tmin 1.2 Grad, thunerwetter.ch) für das es auf die angekündigten 5-10cm Schnee gereicht hätte (gemäss bergfex).
Wäre schön gewesen, wenn dieses Jahr doch noch etwas winter an 2 Tagen stattgefunden hätte...
Gruess Stefan